B 90
DER BAUMEISTER » 1925, NOVEMBER » BEILAGE
HEFT 11
RAT1BOR. Im engeren Wettbewerb um ein Bürohaus erhielten
den 1. Preis Arch. Walter-Ratibor, den 2. Preis Arch. Reinsch-
Breslau, den 3. Preis Reg.-Bmstr. a. D. Klose-Ratibor und Arch.
B.D. A. Haymann-Berlin.
REINBEK. Im Wettbewerb Reform-Realgymnasium
erhielt den 1. Preis Arch. B.D.A. H. Bomhoff-Hamburg, je einen
2. Preis Arch. B.D.A. H. Bomhoff, Mitarbeiter Arch. H. Schöne-
Hamburg und Bmstr. Andreas-Altona. Angekauft wurde der
Entwurf des Arch. Simon-Hamburg. Die Ausführung erhielt der
Träger des 1. Preises.
ROSTOCK. Im Wettbewerb um Entwürfe für ein Verwal-
tungsgebäude der Ritterschaftlichen Brand-Versicherungs-Ge-
sellschaft zu Rostock i. M. hat das Preisgericht folgende Entschei-
dung getroffen: Der 1. Preis ist nicht vergeben worden, dafür
sind ein 2. Preis von 2000 M. und zwei 3. Preise von je 1500 M.
zuerteilt. 2. Preis (2000 M.) Arch. B.D.A. Franz Nicolai-
Rostock; je ein 3. Preis (1500 M.) Arch. B.D.A. Karl Mohr-
Berlin-Charlottenburg, Arch. Dipl.-lng. Sprekelsen-Rostock. An-
gekauft für je 400 M. wurden die Entwürfe: Arch. B.D.A, Ben-
trup und Nehls-Schwerin und Arch. B.D.A. Ernst Stoffers-Kiel.
ROTTERDAM. Im Wettbewerb Königin-Brücke erhielt
den 1. Preis Wilh. Heckrot, den 2. Preis Herb. Greulich, den 3.
Preis Otto Lange, sämtlich in Dresden.
SAARBRÜCKEN. ImWettbewerb St.-Jako bs-Kirche hat
das Preisgericht folgende Preise zuerkannt: je 1 750 M. Arch. Wilhelm
Kolter-Düsseldorf und Arch. Messang und Leubert in Karlsruhe,
einen Preis mit 1000 M. den Architekten Tietmann und Haake in
Düsseldorf zugesprochen. Sodann wurde beschlossen, statt der
zuerst in Aussicht genommenen drei Ankäufe zu 500 M. vier
Ankäufe zu je 375 M. zu tätigen. Es wurden zum Ankauf
empfohlen die Entwürfe von Reg.-Bmst. Dr. Alfred Schmidt-
Stuttgart, Baurat Bosslet und Dipl.-lng. Lochner-Landau, Arch.
Donsbach und Hochloch-Düsseldorf und Arch. Karl Colombo-Köln.
SALZUFLEN. Im Fassadenwettbewerb Badehotel erhielten
3 gleiche Preise von je 1100 M. Arch. Bartling-Bielefeld,
R. Günther (Mitarbeiter Arch. R. Markmann-Salzuflen) und
Arch. B.D.A. G. Maßmann-Lage i. L. Angekauft mit je 400 M.
wurden die Entwürfe des Arch. A. Flanns u. Arch. Trautmann jr.-
Bielefeld.
ST. INGBERT. Im Ideenwettbewerb für ein Reform-Real-
gymnasium wurden nachstehende Preise zuerkannt: 1. Preis
(9000 Frs.) Dipl.-lng. Krüger und Dipl.-lng. Stoll, Arch., Saar-
brücken; 2. Preis (6 000 Frs.) Arch. Hermann Moser, Fellbach,
Württemberg; 3. Preis (3 000 Frs.) Arch. Fritz Koppen-Nürnberg.
Angekauft zu je 1000 Frs. wurden die Entwürfe von Reg.-
Baumstr. Anton Sprenger-München, Richard Gebhardt und Hofbrt.
E. Wörner, Arch., Stuttgart. Zum Ankauf zu je 1000 Frs. wur-
den empfohlen die Entwürfe von: Ing. Schmidt, Reg.-Baumstr.,
Stuttgart, Arch. Hans Peter, Bergedorf.
SCHNEIDEMÜHL. ImWettbewerb zur Erlangung von Ent-
würfen zum Neubau eines Dienstgebäudes erhielten
Preise: Reg.-Bmstr. a. D. Heinicke, Dipl-Ing. Witt, sämtlich in
Schneidemühl, Arch. Th. Patzwald - Dt.-Krone, Arch. Ed. Bast-
Schneidemühl. Ferner wurde anheimgestellt der Ankauf der nach-
bezeichneten Entwürfe: Arch. Max Popp - Schneidemühl, Reg.-
Bmstr. a. D. Richard Thiem - Rostock i. Meckl., Arch. Dipl.-lng.
W. Koch - Lauenbutg i. Pomm.
SCHRECKENSTEIN (Böhmen). Im Wettbewerb um eine
Friedhofshalle erhielten den 2. Preis (je 1500 Ke) Arch.
E. Rücker-Aussig u. Franz Hantschel-Komotau, den 3. Preis (je
1000 Ke) Arch. H. Herrmann-Aussig u. Hans Grünwald-Rumberg.
SCHWEIDNITZ. ImWettbewerb für ein Verwaltungsge-
bäude der Industrie- und Handelskammer in Schweidnitz wur-
den folgende Preise zuerkannt: I. Preis (2000 Mark) Arch. Emil
Simon - Hamburg-Berne, II. Preis (1500 Mark) Arch. Hans Sattler-
Hindenburg (Ober-Schlesien), zwei III. Preise von je 750 Mark:
Arch. Hans Kleinert-Öls; Arch. Fred Schadow-Dresden-A, Feld-
herrenstraße 37. Angekauft wurde der Entwurf von Arch. Gaze
und Böttcher in Breslau.
VzkCHA. Im Wettbewerb Reformrealgymnasium
wurde ein 1. und 2. Preis nicht verteilt, dagegen erhielten fünf
gleiche Preise Arch. B. D. A. Möll-Hannover, Stadtbmstr. M.
Vogeler und Cand. arch. G. Vogeler-Weimar, Dipl.-lng. Röpe
in Sassenhausen-Hannover, Arch. B. D. A. Fr. Thyriot-Frank-
furt a. M., Arch. R. Ostermaier-Halle a. d. S. Zum Ankauf emp-
fohlen wurden die Arbeiten von Arch. B.D.A. Joh. Kappe-Leipzig,
Arch. W. Fähler und Loth. Reiner - Küppersteg b. Köln. Zum
Ankauf und zur Ausführung wurde empfohlen die Arbeit von
Arch. B.D.A. Herrn. Moser - Fellbach b. Stuttgart.
WALD. Im Wettbewerb für die städtebauliche und ar-
chitektonische Gestaltung der Umgebung des Kirchplatzes
in Wald erhielt den 1. Preis (1250M.) Bernhard Rotterdam, Arch.
in Richrath und Dipl.-lng. C. Matare, Arch. Düsseldorf-Hinden-
burgwall 33, 2. Preis (1000 M.) Julius Graf, Arch. in Elberfeld-
Frankenplatz 29, 3. Preis (750 M.) August Pramann, Arch. in
Düsseldorf, Schützenstraße 45. Zum Ankauf empfohlen wurden
die Entwürfe von: Otto Heinrich in Wald (Rathaus), August
Kegel und Hugo Bergmann in Wald, Hans Bökels in Düsseldorf,
Lichtstraße 45.
W ALTERSDORF (Chemnitz). Im W ettbewerb Rathaus erhielt
den 1. Preis Arch. Schiffner-Zittau.
WANDSBEK. ImWettbewerb um Entwürfe für ein Kran-
kenhaus-Verwaltungsgebäude wurde der 2. u. 3. Preis zu
zwei Preisen zusammengelegt. Den 1. Preis (3000 M.) erhielt
Arch. B.D.A. Schneider-Hamburg, je einen 2. Preis (1500 M.)
Arch. B.D.A. Joh. Ohrt-Wandsbek und Arch. Esser-Hamburg,
sowie Arch. B. D. A. Wilhelm Ilallbauer und Arch. Erich Kabel-
Hamburg. Angekauft wurde der Entwurf der Arch. Zauleck u.
Hormann-Hamburg.
WISMAR. ImWettbewerb um Entwürfe für eine Turn- und
Festhalle mit Schwimmbad erhielt den 1. Preis Arch. R.
Ladewig-Waldenburg (Schlesien), den 2. Preis Ob.-Baurat F. W.
Virk und Arch. M. Mayer - Lübeck, den 3. Preis Arch. Bentrup
und Nehles-Schwerin i. M. Der Entwurf des Arch. Ladewig
wurde zur Ausführung empfohlen.
WUNSIEDEL. Im Wettbewerb um ein Zentralschulhaus
mit Turnhalle erhielten einen Preis von 2000 M. Architekt
Dr.-Ing. R. Erdmannsdörfer-Lindau i. B., je 1000 M. Arch. H.
Holzbauer u. Dipl.-lng. F. Behlert-München, Bauamtmann E. List,
Bauamtmann Jul. Schneider u. Bauref. Ludw. Wambsgans-Amberg,
Arch. Prof. H. Niedermeyer-München, Bauamtmann K. Loibe
und Reg.-Bmstr. H. Vollbehr-München; angekauft zu 300 M.
wurden die Entwürfe von Bauamtmann K. Gruber-Passau, Arch.
B.D.A. Th. Lechner und Fr. Norkauer-München, Arch. B.D.A.
Michel Simon-München. Da der 1. Preisträger auf die Hälfte
seines Preises verzichtete, konnten noch zu je 250 M. angekauft
werden die Arbeiten von Arch. Dipl.-lng. Alex. Maechler-
Wiesbaden, Bauführer Jos. Mittelhammer-München, Arch. Dipl.Ing.
H. Grimm-München und Baureferent Dipl.-lng. R. Straubinger-
München.
ZEHLENDORF. Im Wettbewerb um Entwürfe für ein
Rathaus fiel der erste Preis aus, 2 zweite Preise von je 6000 M.
erhielten Arch. Kurt Stark-Bln.-Steglitz und Arch. B.D.A. Alb.
Gaßner-Bln.-Charlottenburg, einen 3. Preis (4000 M.) Reg.-Bmstr.
Fr. Schirmer-Bln.-Zehlendorf und den 4. Preis (1500 M.) Arch.
J. Tiedemann-Bln.-Charlottenburg. Angekauft für je 1000 M.
wurden die Entwürfe von Arch. Kuhwert u. Pfeifer-Bln.-Schöne-
berg, Reg.-Bmstr. F. Azelblitzer u. Fr. Schirmer-Bln.-Zehlendorf;
zum Ankauf empfohlen wurden die Entwürfe von Dr.-Ing. Siedler
u. Reg.-Bmstr. a. D. Bongart-Bln.-Zehlendorf und Arch. Hanns
Jacob-Bin -Charlottenburg.
Geschäftliche Mitteilungen
(Außer Verantwortung der Schriftleitung)
Die durch ihre Werkstätten für hochwertige Stilmöbel be-
kannte Firma Ziegenhorn & Jucker, Hofmöbelfabrik in Erfurt,
hat die in Mergentheim (Württembg.) gelegene Parkettfab rik der
Hofmöbelfabrik A. Bembe, Mainz, mit dem gesamten Grund-
besitz und Holzlager käuflich erworben. Das Haus Bembe galt mit
dieser Parkettfabrik, die über hundert Jahre im Besitz der Familie
war, schon immer als führende Firma in der Herstellung feinster
Tafelparketts und Stabböden und hat solche wohl auch für Fürsten-
höfe des In- und Auslandes geliefert. Die Firma Ziegenhorn &
Jucker wird die Fabrik unter ihrer Direktive durch die von ihr
in Mergentheim gegründete Mainz-Mergentheimer Parkettfabrik
G. m. b. H. in unveränderter Weise weiterführen lassen.
Wie alljährlich bringt auch in diesem Jahre die bekannte Por-
zellanfabrik Ros enthal & Co. A.-G. Selb einen We ih n a c hts-
t eil er heraus, der bei den Freunden und Sammlern dieser Tel-
ler den gleichen Anklang finden wird, wie die früheren. Dies-
mal knüpft seine malerische Zier, die von Otto rauscheck ent-
worfen wurde, an den Bibelspruch „Und siehe der Stern ging
vor ihnen hin“ an. Vom Stern geleitet, der sie mit seinem Licht
überflutet, ziehen die Weisen aus dem Morgenlande durch die
Wüste ihrem Ziele Bethlehem entgegen, um den neugeborenen
König der Juden zu begrüßen. So schlicht wie das Motiv, so.
packend ist seine Wirkung auf die dafür empfänglichen Be-
schauer und diese werden ihn gern zu Geschenkzwecken oder für
die eigene Sammlung kaufen.
"L ‘z-j. „„ unsere Leser, bei Anfragen und Bestellungen
U1LLC11 sich stets auf den „Baumeister“ zu beziehen.
DER BAUMEISTER » 1925, NOVEMBER » BEILAGE
HEFT 11
RAT1BOR. Im engeren Wettbewerb um ein Bürohaus erhielten
den 1. Preis Arch. Walter-Ratibor, den 2. Preis Arch. Reinsch-
Breslau, den 3. Preis Reg.-Bmstr. a. D. Klose-Ratibor und Arch.
B.D. A. Haymann-Berlin.
REINBEK. Im Wettbewerb Reform-Realgymnasium
erhielt den 1. Preis Arch. B.D.A. H. Bomhoff-Hamburg, je einen
2. Preis Arch. B.D.A. H. Bomhoff, Mitarbeiter Arch. H. Schöne-
Hamburg und Bmstr. Andreas-Altona. Angekauft wurde der
Entwurf des Arch. Simon-Hamburg. Die Ausführung erhielt der
Träger des 1. Preises.
ROSTOCK. Im Wettbewerb um Entwürfe für ein Verwal-
tungsgebäude der Ritterschaftlichen Brand-Versicherungs-Ge-
sellschaft zu Rostock i. M. hat das Preisgericht folgende Entschei-
dung getroffen: Der 1. Preis ist nicht vergeben worden, dafür
sind ein 2. Preis von 2000 M. und zwei 3. Preise von je 1500 M.
zuerteilt. 2. Preis (2000 M.) Arch. B.D.A. Franz Nicolai-
Rostock; je ein 3. Preis (1500 M.) Arch. B.D.A. Karl Mohr-
Berlin-Charlottenburg, Arch. Dipl.-lng. Sprekelsen-Rostock. An-
gekauft für je 400 M. wurden die Entwürfe: Arch. B.D.A, Ben-
trup und Nehls-Schwerin und Arch. B.D.A. Ernst Stoffers-Kiel.
ROTTERDAM. Im Wettbewerb Königin-Brücke erhielt
den 1. Preis Wilh. Heckrot, den 2. Preis Herb. Greulich, den 3.
Preis Otto Lange, sämtlich in Dresden.
SAARBRÜCKEN. ImWettbewerb St.-Jako bs-Kirche hat
das Preisgericht folgende Preise zuerkannt: je 1 750 M. Arch. Wilhelm
Kolter-Düsseldorf und Arch. Messang und Leubert in Karlsruhe,
einen Preis mit 1000 M. den Architekten Tietmann und Haake in
Düsseldorf zugesprochen. Sodann wurde beschlossen, statt der
zuerst in Aussicht genommenen drei Ankäufe zu 500 M. vier
Ankäufe zu je 375 M. zu tätigen. Es wurden zum Ankauf
empfohlen die Entwürfe von Reg.-Bmst. Dr. Alfred Schmidt-
Stuttgart, Baurat Bosslet und Dipl.-lng. Lochner-Landau, Arch.
Donsbach und Hochloch-Düsseldorf und Arch. Karl Colombo-Köln.
SALZUFLEN. Im Fassadenwettbewerb Badehotel erhielten
3 gleiche Preise von je 1100 M. Arch. Bartling-Bielefeld,
R. Günther (Mitarbeiter Arch. R. Markmann-Salzuflen) und
Arch. B.D.A. G. Maßmann-Lage i. L. Angekauft mit je 400 M.
wurden die Entwürfe des Arch. A. Flanns u. Arch. Trautmann jr.-
Bielefeld.
ST. INGBERT. Im Ideenwettbewerb für ein Reform-Real-
gymnasium wurden nachstehende Preise zuerkannt: 1. Preis
(9000 Frs.) Dipl.-lng. Krüger und Dipl.-lng. Stoll, Arch., Saar-
brücken; 2. Preis (6 000 Frs.) Arch. Hermann Moser, Fellbach,
Württemberg; 3. Preis (3 000 Frs.) Arch. Fritz Koppen-Nürnberg.
Angekauft zu je 1000 Frs. wurden die Entwürfe von Reg.-
Baumstr. Anton Sprenger-München, Richard Gebhardt und Hofbrt.
E. Wörner, Arch., Stuttgart. Zum Ankauf zu je 1000 Frs. wur-
den empfohlen die Entwürfe von: Ing. Schmidt, Reg.-Baumstr.,
Stuttgart, Arch. Hans Peter, Bergedorf.
SCHNEIDEMÜHL. ImWettbewerb zur Erlangung von Ent-
würfen zum Neubau eines Dienstgebäudes erhielten
Preise: Reg.-Bmstr. a. D. Heinicke, Dipl-Ing. Witt, sämtlich in
Schneidemühl, Arch. Th. Patzwald - Dt.-Krone, Arch. Ed. Bast-
Schneidemühl. Ferner wurde anheimgestellt der Ankauf der nach-
bezeichneten Entwürfe: Arch. Max Popp - Schneidemühl, Reg.-
Bmstr. a. D. Richard Thiem - Rostock i. Meckl., Arch. Dipl.-lng.
W. Koch - Lauenbutg i. Pomm.
SCHRECKENSTEIN (Böhmen). Im Wettbewerb um eine
Friedhofshalle erhielten den 2. Preis (je 1500 Ke) Arch.
E. Rücker-Aussig u. Franz Hantschel-Komotau, den 3. Preis (je
1000 Ke) Arch. H. Herrmann-Aussig u. Hans Grünwald-Rumberg.
SCHWEIDNITZ. ImWettbewerb für ein Verwaltungsge-
bäude der Industrie- und Handelskammer in Schweidnitz wur-
den folgende Preise zuerkannt: I. Preis (2000 Mark) Arch. Emil
Simon - Hamburg-Berne, II. Preis (1500 Mark) Arch. Hans Sattler-
Hindenburg (Ober-Schlesien), zwei III. Preise von je 750 Mark:
Arch. Hans Kleinert-Öls; Arch. Fred Schadow-Dresden-A, Feld-
herrenstraße 37. Angekauft wurde der Entwurf von Arch. Gaze
und Böttcher in Breslau.
VzkCHA. Im Wettbewerb Reformrealgymnasium
wurde ein 1. und 2. Preis nicht verteilt, dagegen erhielten fünf
gleiche Preise Arch. B. D. A. Möll-Hannover, Stadtbmstr. M.
Vogeler und Cand. arch. G. Vogeler-Weimar, Dipl.-lng. Röpe
in Sassenhausen-Hannover, Arch. B. D. A. Fr. Thyriot-Frank-
furt a. M., Arch. R. Ostermaier-Halle a. d. S. Zum Ankauf emp-
fohlen wurden die Arbeiten von Arch. B.D.A. Joh. Kappe-Leipzig,
Arch. W. Fähler und Loth. Reiner - Küppersteg b. Köln. Zum
Ankauf und zur Ausführung wurde empfohlen die Arbeit von
Arch. B.D.A. Herrn. Moser - Fellbach b. Stuttgart.
WALD. Im Wettbewerb für die städtebauliche und ar-
chitektonische Gestaltung der Umgebung des Kirchplatzes
in Wald erhielt den 1. Preis (1250M.) Bernhard Rotterdam, Arch.
in Richrath und Dipl.-lng. C. Matare, Arch. Düsseldorf-Hinden-
burgwall 33, 2. Preis (1000 M.) Julius Graf, Arch. in Elberfeld-
Frankenplatz 29, 3. Preis (750 M.) August Pramann, Arch. in
Düsseldorf, Schützenstraße 45. Zum Ankauf empfohlen wurden
die Entwürfe von: Otto Heinrich in Wald (Rathaus), August
Kegel und Hugo Bergmann in Wald, Hans Bökels in Düsseldorf,
Lichtstraße 45.
W ALTERSDORF (Chemnitz). Im W ettbewerb Rathaus erhielt
den 1. Preis Arch. Schiffner-Zittau.
WANDSBEK. ImWettbewerb um Entwürfe für ein Kran-
kenhaus-Verwaltungsgebäude wurde der 2. u. 3. Preis zu
zwei Preisen zusammengelegt. Den 1. Preis (3000 M.) erhielt
Arch. B.D.A. Schneider-Hamburg, je einen 2. Preis (1500 M.)
Arch. B.D.A. Joh. Ohrt-Wandsbek und Arch. Esser-Hamburg,
sowie Arch. B. D. A. Wilhelm Ilallbauer und Arch. Erich Kabel-
Hamburg. Angekauft wurde der Entwurf der Arch. Zauleck u.
Hormann-Hamburg.
WISMAR. ImWettbewerb um Entwürfe für eine Turn- und
Festhalle mit Schwimmbad erhielt den 1. Preis Arch. R.
Ladewig-Waldenburg (Schlesien), den 2. Preis Ob.-Baurat F. W.
Virk und Arch. M. Mayer - Lübeck, den 3. Preis Arch. Bentrup
und Nehles-Schwerin i. M. Der Entwurf des Arch. Ladewig
wurde zur Ausführung empfohlen.
WUNSIEDEL. Im Wettbewerb um ein Zentralschulhaus
mit Turnhalle erhielten einen Preis von 2000 M. Architekt
Dr.-Ing. R. Erdmannsdörfer-Lindau i. B., je 1000 M. Arch. H.
Holzbauer u. Dipl.-lng. F. Behlert-München, Bauamtmann E. List,
Bauamtmann Jul. Schneider u. Bauref. Ludw. Wambsgans-Amberg,
Arch. Prof. H. Niedermeyer-München, Bauamtmann K. Loibe
und Reg.-Bmstr. H. Vollbehr-München; angekauft zu 300 M.
wurden die Entwürfe von Bauamtmann K. Gruber-Passau, Arch.
B.D.A. Th. Lechner und Fr. Norkauer-München, Arch. B.D.A.
Michel Simon-München. Da der 1. Preisträger auf die Hälfte
seines Preises verzichtete, konnten noch zu je 250 M. angekauft
werden die Arbeiten von Arch. Dipl.-lng. Alex. Maechler-
Wiesbaden, Bauführer Jos. Mittelhammer-München, Arch. Dipl.Ing.
H. Grimm-München und Baureferent Dipl.-lng. R. Straubinger-
München.
ZEHLENDORF. Im Wettbewerb um Entwürfe für ein
Rathaus fiel der erste Preis aus, 2 zweite Preise von je 6000 M.
erhielten Arch. Kurt Stark-Bln.-Steglitz und Arch. B.D.A. Alb.
Gaßner-Bln.-Charlottenburg, einen 3. Preis (4000 M.) Reg.-Bmstr.
Fr. Schirmer-Bln.-Zehlendorf und den 4. Preis (1500 M.) Arch.
J. Tiedemann-Bln.-Charlottenburg. Angekauft für je 1000 M.
wurden die Entwürfe von Arch. Kuhwert u. Pfeifer-Bln.-Schöne-
berg, Reg.-Bmstr. F. Azelblitzer u. Fr. Schirmer-Bln.-Zehlendorf;
zum Ankauf empfohlen wurden die Entwürfe von Dr.-Ing. Siedler
u. Reg.-Bmstr. a. D. Bongart-Bln.-Zehlendorf und Arch. Hanns
Jacob-Bin -Charlottenburg.
Geschäftliche Mitteilungen
(Außer Verantwortung der Schriftleitung)
Die durch ihre Werkstätten für hochwertige Stilmöbel be-
kannte Firma Ziegenhorn & Jucker, Hofmöbelfabrik in Erfurt,
hat die in Mergentheim (Württembg.) gelegene Parkettfab rik der
Hofmöbelfabrik A. Bembe, Mainz, mit dem gesamten Grund-
besitz und Holzlager käuflich erworben. Das Haus Bembe galt mit
dieser Parkettfabrik, die über hundert Jahre im Besitz der Familie
war, schon immer als führende Firma in der Herstellung feinster
Tafelparketts und Stabböden und hat solche wohl auch für Fürsten-
höfe des In- und Auslandes geliefert. Die Firma Ziegenhorn &
Jucker wird die Fabrik unter ihrer Direktive durch die von ihr
in Mergentheim gegründete Mainz-Mergentheimer Parkettfabrik
G. m. b. H. in unveränderter Weise weiterführen lassen.
Wie alljährlich bringt auch in diesem Jahre die bekannte Por-
zellanfabrik Ros enthal & Co. A.-G. Selb einen We ih n a c hts-
t eil er heraus, der bei den Freunden und Sammlern dieser Tel-
ler den gleichen Anklang finden wird, wie die früheren. Dies-
mal knüpft seine malerische Zier, die von Otto rauscheck ent-
worfen wurde, an den Bibelspruch „Und siehe der Stern ging
vor ihnen hin“ an. Vom Stern geleitet, der sie mit seinem Licht
überflutet, ziehen die Weisen aus dem Morgenlande durch die
Wüste ihrem Ziele Bethlehem entgegen, um den neugeborenen
König der Juden zu begrüßen. So schlicht wie das Motiv, so.
packend ist seine Wirkung auf die dafür empfänglichen Be-
schauer und diese werden ihn gern zu Geschenkzwecken oder für
die eigene Sammlung kaufen.
"L ‘z-j. „„ unsere Leser, bei Anfragen und Bestellungen
U1LLC11 sich stets auf den „Baumeister“ zu beziehen.