Kunstgeschichtliche Uehersicht.
243
erwähnen. In der Mansfelder Schlosskirche ist eine figurenreiche Gu ss eisenplatte
erhalten; auch die eisernen Chorschranken sind hier erwähnenswert. Manches
wertvolle Strick befindet sich auf Schloss Falkenstein; Eisen- und Bronce-
guss, Silberfiligran und getriebene Arbeit sind hier beachtenswert, ganz
besonders aber Elfenbeinschnitzereien, die zumteil Benvenuto Cellini zu-
geschrieben werden und seiner würdig sind. Auch einige schön geschliffene
und bemalte Gläser befinden sich auf dem Schlosse. Alle diese Einzelheiten
wolle man unterArtikelFalkensteinnachsehen. Dieeingelegten Holzarbeiten
sind aus neuer Zeit.
G lo ck en s ch a tt.
/G/ Der Mansfelder Gebirgskreis hat— ausschliesslich der umgegossenen —
im ganzen 130 Glocken. 8 Glocken hat die Stadt Hettstedt, 3 Glocken haben
Ahlsdorf, Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Creisfeld, Dankerode, Eudorf, Ermsleben
Gorenzen, Harkerode, Hergisdorf, Königerode, Leimbach, Gross-Leinungen, Kloster-
Mansfeld, Thal-Mansfeld, Meisdorf, Morungen, Pansfelde, Piscaborn, Quenstedt,
Sinsleben, Vatterode, Weibsleben, Ober-Wiederstedt.
Nur eine Glocke haben: Biesenrode, Blumerode, Burg-Örner,Neu-Platendorf,
Walbeck, Ziegelrode. Alle übrigen Kirchen haben je 2 Glocken.
Nach dem Durchmesser ihrer Öffnung geordnet, folgen die Glocken
des Gebirgskreises so aufeinander:
1,72 Thal Mansfeld I
1,65 Hettstedt II
1,47 Thal-Mansfeld II
1,42 Biesenrode (1)
1,91 Hettstedt I
1,38 Königerode I
1,33 Ermsleben I
1,33 Weibsleben I
1,29 Piscaborn I
1,22 Sinsleben I
1,13 Creisfeld I
1,13 Dankerode I
1,13 Quenstedt I
1,13 Welbsleben I
1,18 Gross-Leinungen 1
1,17 Leimbach I
1,15 Thal-Mansfeld III
1,09 Ahlsdorf I
1,09 Arnstedt I
1,09 Sinsleben II
1,08 Abberode I
1,11 Gross-Örner I
1,08 Endorf I
L08 Ermsleben II
1,08 Hettstedt 111
1,08 Meisdorf I
1,07 Annarode I
1,07 Siersleben I
1,07 Sylda I
1,06 Alterode 1
1,05 Wippra I
1,05 Wippra 11
1,04 Gross-Leinungen 11
1,03 Gorenzen I
1,01 Kloster-Mansfeld I
1,01 Piscaborn II
1,01 Ober-Wiederstedt 1
0,99 Bräunrode I
0,98 Friesdorf I
0,97 Quenstedt II
0,95 Annarode II
0,95 Dankerode 11
0,95 Harkerode I
0,95 Königerode II
243
erwähnen. In der Mansfelder Schlosskirche ist eine figurenreiche Gu ss eisenplatte
erhalten; auch die eisernen Chorschranken sind hier erwähnenswert. Manches
wertvolle Strick befindet sich auf Schloss Falkenstein; Eisen- und Bronce-
guss, Silberfiligran und getriebene Arbeit sind hier beachtenswert, ganz
besonders aber Elfenbeinschnitzereien, die zumteil Benvenuto Cellini zu-
geschrieben werden und seiner würdig sind. Auch einige schön geschliffene
und bemalte Gläser befinden sich auf dem Schlosse. Alle diese Einzelheiten
wolle man unterArtikelFalkensteinnachsehen. Dieeingelegten Holzarbeiten
sind aus neuer Zeit.
G lo ck en s ch a tt.
/G/ Der Mansfelder Gebirgskreis hat— ausschliesslich der umgegossenen —
im ganzen 130 Glocken. 8 Glocken hat die Stadt Hettstedt, 3 Glocken haben
Ahlsdorf, Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Creisfeld, Dankerode, Eudorf, Ermsleben
Gorenzen, Harkerode, Hergisdorf, Königerode, Leimbach, Gross-Leinungen, Kloster-
Mansfeld, Thal-Mansfeld, Meisdorf, Morungen, Pansfelde, Piscaborn, Quenstedt,
Sinsleben, Vatterode, Weibsleben, Ober-Wiederstedt.
Nur eine Glocke haben: Biesenrode, Blumerode, Burg-Örner,Neu-Platendorf,
Walbeck, Ziegelrode. Alle übrigen Kirchen haben je 2 Glocken.
Nach dem Durchmesser ihrer Öffnung geordnet, folgen die Glocken
des Gebirgskreises so aufeinander:
1,72 Thal Mansfeld I
1,65 Hettstedt II
1,47 Thal-Mansfeld II
1,42 Biesenrode (1)
1,91 Hettstedt I
1,38 Königerode I
1,33 Ermsleben I
1,33 Weibsleben I
1,29 Piscaborn I
1,22 Sinsleben I
1,13 Creisfeld I
1,13 Dankerode I
1,13 Quenstedt I
1,13 Welbsleben I
1,18 Gross-Leinungen 1
1,17 Leimbach I
1,15 Thal-Mansfeld III
1,09 Ahlsdorf I
1,09 Arnstedt I
1,09 Sinsleben II
1,08 Abberode I
1,11 Gross-Örner I
1,08 Endorf I
L08 Ermsleben II
1,08 Hettstedt 111
1,08 Meisdorf I
1,07 Annarode I
1,07 Siersleben I
1,07 Sylda I
1,06 Alterode 1
1,05 Wippra I
1,05 Wippra 11
1,04 Gross-Leinungen 11
1,03 Gorenzen I
1,01 Kloster-Mansfeld I
1,01 Piscaborn II
1,01 Ober-Wiederstedt 1
0,99 Bräunrode I
0,98 Friesdorf I
0,97 Quenstedt II
0,95 Annarode II
0,95 Dankerode 11
0,95 Harkerode I
0,95 Königerode II