Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 3.1907

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27900#0181

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 8.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

153

New York. In der Galerie Wanamaker
hat ein Brand bedeutenden Schaden ange-
richtet, doch sei Munkacsys „Christus vor
Pilatus“ erhalten geblieben. (B. T. n. Februar.)

Oldenburg. Die Großherzogliche
Gemäldesammlung hat im Laufe der
jüngsten Jahre folgenden Zuwachs erhalten:
Eine Winterlandschaft von H. Averkamp, ein
Bildnis von T. Carbasius, eine italienische
Landschaft von (Phil. Aug.) Immenraet, ein
Gesellschaftsbild in der Ärt des J. A. Duck,
ein Seestück in der Art des J. v. Ruisdael,
eine Landschaft, die mit Vorbehalt P. Bril
benannt wird, ein Sittenbild von W. Heim-
bach, zwei Werke von J. N. Jerndorff, eine
Landschaft von E. Willers, eine Kopie nach
K. Rahls Bildnis des Malers Willers, Werke
von Th. Kotsch, Flatters, L. Strack und
anderen. Auch wurden einige Gemälde aus
dem großherzoglichen Schloß zu Eutin der
Oldenburger Galerie überwiesen. (Freundliche
Mitteilung desHerrn KonservatorsR.tomDieck.)

Paris. Die Louvregalerie hat neuer-
lich ein großartiges Geschenk erhalten, und
zwar eine Reihe von ungefähr ioo Gemälden
der Sammlung Etienne Moreau-Nelaton.
Die Sammlung wurde in den 1830er Jahren
durch Adolph Moreau begonnen und seither
wiederholt erweitert. Von Delacroix und
Decamps über Corot usw. reicht der Be-
stand bis Puvis de Chavannes, Sisley und
Claude Monet. („L’Illustration“ 2. Februar
1907, Nr. 3336.)

— Ed. Manets Olympia ist aus dem
Musee du Luxembourg in den Louvre gebracht
und dort in der Salle des Etats aufgestellt
worden. (Chronique des arts 9. Februar 1907.)

— Die Übertragung des Musee du
Luxembourg in die Räumlichkeiten des
Seminaire de Saint-Sulpice ist nunmehr
eine beschlossene Sache (Chr. d. a. 12. Jänner
1907).

— Vor kurzem haben stattgefunden: Die
Ausstellung der Societe de la miniature de
l'aquarelle et des arts precieux in der
Galerie Georges Petit und eine Schaustellung
von Werken Paul Signacs in der Galerie
Bernheim (Chronique des arts 1907, S. 28).

— Gegenwärtige Ausstellungen: Zeich-
nungen von Aubrey Beardsley in der Ga-
lerie Shirleys. — Zweite Ausstellung der
Aquarellistengesellschaft in der Galerie
des Artistes modernes. — Im Grand Palais
Ausstellung der „Peintres du Paris mo-
derne“ und der Union des Femmes Pein-
tres et Sculpteurs (Chronique des arts
9. Februar 1907).

Prag. Ausstellung des Vereines
deutscher bildender Künstler in
Böhmen (M. N. N. 7. Februar).

Rom. Die Gesellschaft der Amatori e
Cultori di Belle-arti veranstaltet im Frühling
1907 eine internationale Ausstellung.

Toulouse. Im März soll die 23. Aus-
stellung der Union Artistique eröffnet werden
(L. J. d. a.).

Hans Thoma: Ruhe auf der Flucht. (Magdeburg,
Kaiser Friedrich-Museum.)

Wien. Das seit lange geplante nieder-
österreichische Landesmuseum wird im
ersten Stockwerk des Landesfondshauses
(I. Wallnerstraße 8) eingerichtet. So berichtet
das „Monatsblatt des Vereines für Landes-
kunde von Niederösterreich“ im jüngsten
Jännerheft.

— Die Theodor Grafsche Galerie antiker
Porträte aus hellenistischer Zeit ist seit An-
 
Annotationen