Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buchner, Ernst [Editor]
Augsburger Kunst der Spätgotik und Renaissance — Augsburg, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28869#0227

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
S. XV eine Stelle, durch die die hier dargestellte
Persönlichkeit wenigstens zu identifizieren ist:
1514 wurden die Moskowiter von den Litauen in
einer großen Schlacht geschlagen. ,,In diser
Schlacht sind alle Hauptleiit und kriegs räth ge-
fangen ( es hat Constantinus (der Oberste der pol-
nisch-litauischen Truppen) am volgenden tag die
fürnembsten frölich zu gast geladen / vnd darnach
zu dem König gesendet. Dise hat man in den Litta-
wischen Schlössern außgetheilet. Man hat Joanne
Czeladin (— Iwan Steledni) und zwen sehr alte
hauptleüt zu Vilna in eysen geschmidet / wie ich
auch von Keyser Maximilian ein Legat in Mos-
cauw abgefertiget / bin ich mit König Sigmunden
(von Polen) verwilligung zu jnen gangen / vnd sy
getröstet, ich hab jnen auch etliche gülden auff ir
anforderung gelihen und fürgestrecket." Aus der
gleichen Chronik geht hervor, daß der in der Bei-
schrift der Zeichnung genannte pane Michel, der
für den Austausch gegen Czeladin, den gefangenen
Russen, in Betracht kam, Michael Linski war (S.
XIII u. S. CXVIII fl.), ein angesehener litauischer
Fürst und Hauptmann, der zu den Moskowitern
öbergegangen und später wegen Verräterei von
dem Großfürsten Michael in Ketten gelegt worden
ist (S. CXX): ,,Die Teütschen nennen disen mitt

der Böhemmen spraach Pan Michael.Es hat
auch Keyser Maximilian selber für disen gebetten /
vnnd in meiner ersten Legation ettliche besondere
briefT / disen gefangenen belangende / an den Groß-
fürsten geschriben . . . ." (S. CXXI.) Von beson-
derem Interesse sind jedenfalls die daraus bestä-
tigten Beziehungen zu Kaiser Maximilian, und die
Vermutung liegt nahe, daß die Zeichnung für den
Kaiser selbst angefertigt worden isP).
Von neuerer Literatur über Burgkmair-Zeichnun-
gen sei der kurze, aber inhaltsreiche Aufsatz von
Ludwig von Baldass, Ein Selbstbildnis Hans Burgk -
mairs d. Ä., besonders genannt. (Mitteilungen der
Gesellschaft für vervielfältigende Künste 1915,
S. 12 f.) Dagegen scheinen mir die Ausführungen
Theodor Muspers, Der Anteil der Augsburger am
Gebetbuche des Kaisers Maximilian, (Münchner
Jahrbuch, XII.Band 1921(22, S. 130ff.) das schwie-
rige Problem der Zuteilung bedenklich zu ver-
wirren") .
Bock Tafel 22, S. 18) Brustbilder zweier Männer (Abb. 148).

*

207
 
Annotationen