Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carrière, Moriz
Die Kunst im Zusammenhang der Culturentwickelung und die Ideale der Menschheit: [ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes] (Band 3, Mittelalter ; Abt. 2): Das europäische Mittelalter in Dichtung, Kunst und Wissenschaft — Leipzig, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33537#0543

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das religiöse Drama, die Maskenspiele rc. 629
Wallace zollte. Später besang der Mönch William Dunbar in
einer Allegorie von der Distel und der Rose die Verbindung der
Wappen Schottlands und Englands zur Feier der Hochzeit Ja-
kob's IV. mit einer englischen Prinzessin; es war das Symbol
daß nun auch der Unterschied schottischer und englischer Poesie sich
ausglich und die Dichter alle in London ihren Mittelpunkt fanden.

Das religiöse Drama) die Maskenfpiele und der
Fasnachtschwank.
Wir haben bereits gesehen wie das mittelalterliche Drama
von der Darstellung der Passion ausging und durch biblische
Stoffe den großen allgemeingültigen Inhalt und die religiöse Weihe
empfing, wie in den allegorischen Moralitäten der Schwerpunkt
in das Sittliche gelegt ward und wie in einzelnen Figuren dieser
ernsten Stücke sowie in selbständigen kleinen Bildern das wirkliche
Leben auch nach seiner lächerlichen Seite in den Kreis der Dar-
stellung gezogen, die Natnrwahrheit als ein drittes Element der
Kunstgattung gewonnen ward. Das aufstrebende Bürgerthum
arbeitete auf der gegebenen Grundlage weiter. Für Frankreich
gab Paris den Ton an; hier bildeten sich drei Genossenschaften,
hier finden wir die erste stehende Bühne seit dem Alterthum.
Pilger, die von Jerusalem, Rom und Sanct Jakob de Compostella
heimgekehrt, blieben als Gesellschaft zusammen und führten die Lei-
densgeschichte Jesu zu Saint Maure bei Vincennes auf; Karl VI.
privilegirte sie 1402, und sie hießen nun die Brüderschaft der
Passion, und richteten für ihre Spiele das Hotel de la Trinite
ein, das von deutschen Edelleuten zur Beherbergung von Pilgern
gegründet war. Zunftmäßig blieben sie bei ihren Misterien stehen,
hielten aber auch darauf daß nun sonst niemand solche anfführte.
Der Dialog erweiterte sich, die Charakterzeichnung ward indivi-
dueller, das Ganze immer mehr in die Gegenwart verpflanzt,
ähnlich wie in der Malerei das Auge für Natnrwahrheit aufge-
than ward. Eine andere Zunft nun, die der Clerks, der Gerichts-
und Advocatenschreiber, hatte das Vorrecht öffentliche Ceremonien
Carriers. M. 2. 2. Ausl. 34
 
Annotationen