Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 57.1925-1926

DOI Artikel:
Niebelschütz, Ernst von: Klassik und Klassizismus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9180#0175

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRANZ HAKENAUER BLECHPLASTIK »RITTER«

KLASSIK UND KLASSIZISMUS

VON ERNST V. N1ERELSCHÜTZ

Die beiden als Stilbezeichnungen in Kunst
und Literatur gern benutzen Gattungsbe-
griffe werden häufig miteinander verwechselt
oder gar für identisch gehalten. Um das Ver-
hältnis durch zwei bekannte und ehrwürdige
Künstlernamen anschaulich zu machen, sei auf
das Lebenswerk Adolf von Hildebrandts und
Hans v. Marees verwiesen. Von der Meister-
schaft beider sind wir überzeugt; beide haben
aus Gesinnungen heraus geschaffen, die sie in
ein mehr als nur zufälliges Verhältnis zum an-
tiken Ideal bringen, und doch werden wir nicht
zögern, die Leistung Marees als „klassisch",
diejenige Hildebrandts als „klassizistisch" anzu-
sprechen. Der Unterschied ergibt sich nicht nur
aus dem verschiedenen Sehwinkel, nicht nur
aus dem verschiedenen Helligkeitsgrad des Be-
wußtseins der Antike gegenüber: er wurzelt in

XXIX. Novomber 1925. 7

der Organisation des beiderseitigen Empfängnis-
vermögens. Er ist mit anderen Worten nicht
so sehr ein Grad- als ein Artunterschied.

Was auch die vollkommenste Plastik Hilde-
brandts auf den ersten Blick als klassizistisch
kennzeichnet, ist weniger das — übrigens nur
gelegentlich — der griechischen Mythologie ent-
nommene Motiv, dem eine entscheidende Be-
deutung für die Bestimmung des Stilcharakters
nicht zukommt, als vielmehr die enge Beziehung
zur antiken Form: die zeichnerische Schärfe der
Konturen, die in jeder Linie klare Ausbreitung
der Gliederplastik, die körperliche, von einem
bestimmten Kanon menschlicher Schönheit ab-
geleitete Wohlgestalt der Figur. Nicht daß ein
genau zu bezeichnendes Muster dem Künstler
vorgeschwebt zu haben braucht; aber das Vor-
bild der Antike als einer die Phantasie aus-
 
Annotationen