Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 63.1928-1929

DOI article:
[Verschiedenes]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9253#0097

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARNOLD BREKER—DUSSELDORF

iDENXMAl IN BUDBERG • NIED.-RH.

Die Erinnerung an die Opfer des Weltkriegs
beginnt neuerdings immer häufiger der pla-
stischenKunst bedeutendere Aufgaben zu stellen.
Die bereits entstandenen Denkmäler suchen
ihrem Zweck in würdiger Weise zu entsprechen.
Dafür bietet das Ehrenmal von Arnold Breker-
Düsseldorf ein gutes Beispiel. Die großgeformte
sitzende Frauengestalt drückt vornehmlich den
Gedanken einer gefaßten Trauer aus. Wenn
Heinrich Jobsts Denkmal des Darmstädter
Leibgarde-Regiments sich bewegter äußert, so

ist dies daraus zu erklären, daß es eben einem
Wehrkörper, einem Truppenteil gewidmet ist,
der die Erinnerung an kämpfendes Unterliegen
festzuhalten wünscht. In beiden Fällen muß
auch die einfache, schlichte Ausbildung des
Sockels und der umgebenden Architektur an-
erkannt werden. Die Kolossalfigur von Hubert
Netzer, „Blitzeschleuderer" im Rheinstadion
zu Düsseldorf, knüpft an antike, eher römische
als griechische Form an und baut sich als
Körper angenehm in die Umgebung ein......
 
Annotationen