Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 63.1928-1929

DOI Artikel:
Schwabacher, Sascha: Renoir
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9253#0330

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Renoir

über künstlerische Probleme Aufschluß über
handwerkliche Fragen. Es wird ihm bewußt,
daß Renoir, der mit dem Dekorieren des Por-
zellans bereits in seiner Kindheit die Verwen-
dung reiner Farben auf hellem Grunde erprobt
hatte, als Kolorist einen natürlichen Vorsprung
in einer Zeit hatte, deren Parole hieß: die
Palette zu erhellen und zu reinigen. Diese Mit-
teilungen über die Technik des Malens, die
Verbindung der Materialien (Gebrauch von Öl
usw.) und die Haltbarkeit der Farben sind be-
sonders für Künstler wertvoll.

Ein Schlußkapitel „Renoir auf dem Kunst-
markt" schildert den phantastischen Aufstieg
der Renoirschen Bilderpreise durch das Ein-
setzen des amerikanischen Kapitals auf dem
europäischen Kunstmarkt.

Auf der Vente Caillebotte im Jahre 1877
konnten sechzehn Gemälde Renoirs zusammen
nur den Preis von 2005 Francs erzielen. Viele
Bilder waren noch in der ersten Hälfte der
neunziger Jahre spottbillig. Heute aber zahlt
Amerika für jedes wesentliche Gemälde aus

der Periode zwischen 1875 und 1885 einen
Preis von 100 000 Dollars, ja im vergangenen
Jahre wurden für die „Beiden Frauen in der
Loge", jenem Juwel der Pariser Impressionisten-
ausstellung, von einem Amerikaner die Summe
von 125 000 Dollars bezahlt.

Das Buch ist von dem Verlag reich ausge-
stattet. Es hat 400 Abbildungen im Text und
z«hn ganzseitige Tafeln in Tiefdruck. Die
liebenswürdige Entzündbarkeit des Meisters,
sein unnachahmbares Vermögen, die Vision aus-
zudrücken spricht aus den Reproduktionen, die
große Vollendung zeigen. . Sascha schwabacher.
*

Wenn man sich wirklich davor hüten muß, in
den überkommenen Formen zu erstarren,
so darf man deshalb doch noch nicht aus Liebe
zum Fortschritte sich völlig von den uns voraus-
gegangenen Jahrhunderten loslösen wollen. So
viel wundersame Entdeckungen sind seit hundert
Jahren gemacht worden, daß die geblendeten
Menschen vergessen zu haben scheinen, daß
vor ihnen andere gelebt haben......renoir.

RENOIR. »RUHENDER HIRTENKNABE« BILDNIS. 1911
SAMMLUNG THURNEYSSEN—MÜNCHEN
 
Annotationen