TAFELBILDER.
49
fchreibenden Madonna, einer hält das Tintenfafs, in welches die Jungfrau ihre
Feder eintaucht, zwei andere fchauen kindlich neugierig zu. Aehnlich ih das
Bild der Uffizien No. 128g. Auch die Galerien Pitti (No. 348), Corkni (No. 13)
und Aleffandri zu Florenz und Borghefe zu Rom enthalten fchöne Rundbilder,
die ganz diefer Klaffe zuzuzählen find. In Deutfchland beiltzt die Berliner
Sammlung unter No. 102 ein Meiflerftück diefer Art. Die Madonna thront hier
in einer Nifche zwifchen heben fchon erwachfenen, lang bekleideten, geflügelten
Engelgehalten, welche Rofenkränze im Haar, Wachskerzen in der Hand tragen.
Rechts flehen vier, links nur drei folchen Engel; aber zur Linken füllt der Kopf
des von der Mutter gehaltenen auf der Balluhrade des Thrones flehenden Kindes
die Lücke aus: fo dafs hier eine zwar immer noch flrenge, aber doch freiere
Symmetrie die Compohtion zu einer fehr fchönen erhebt. Intereffant find zwei
auf dem Gehmfe über der Nifche angebrachte, unfchuldig herabblickende nackte
49
fchreibenden Madonna, einer hält das Tintenfafs, in welches die Jungfrau ihre
Feder eintaucht, zwei andere fchauen kindlich neugierig zu. Aehnlich ih das
Bild der Uffizien No. 128g. Auch die Galerien Pitti (No. 348), Corkni (No. 13)
und Aleffandri zu Florenz und Borghefe zu Rom enthalten fchöne Rundbilder,
die ganz diefer Klaffe zuzuzählen find. In Deutfchland beiltzt die Berliner
Sammlung unter No. 102 ein Meiflerftück diefer Art. Die Madonna thront hier
in einer Nifche zwifchen heben fchon erwachfenen, lang bekleideten, geflügelten
Engelgehalten, welche Rofenkränze im Haar, Wachskerzen in der Hand tragen.
Rechts flehen vier, links nur drei folchen Engel; aber zur Linken füllt der Kopf
des von der Mutter gehaltenen auf der Balluhrade des Thrones flehenden Kindes
die Lücke aus: fo dafs hier eine zwar immer noch flrenge, aber doch freiere
Symmetrie die Compohtion zu einer fehr fchönen erhebt. Intereffant find zwei
auf dem Gehmfe über der Nifche angebrachte, unfchuldig herabblickende nackte