Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albrecht, Heike [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 26,1): Landkreis Stade: ohne die Städte Stade und Buxtehude — Braunschweig, 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44441#0161
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
front zu finden sind. Die mit vielfältigen Zierset-
zungen ausgemauerte Fachwerkkonstruktion
ist mit Fußstreben an den Ständern abgezim-
mert.
Mit ungewöhnlich großem gestalterischen Auf-
wand ist der durch drei Reihen von Fußwinkel-
hölzern akzentuierte Giebel des Wohnwirt-
schaftsgebäudes erstellt worden. Wesentliche
Merkmale sind die unterschiedlich verzierten
Knaggen, die mit Schiffskehlen abgefasten
Schwellen und Füllhölzer sowie mannigfaltige
Steinmuster in den Gefachen.
Mit geschnitzten Halbsonnen und taustabver-
zierten Knaggen im Giebeldreieck verfügt auch
das Hallenhaus Nr. 54 über bemerkenswerte
Schmuckformen, die aus dem angegebenen

Erbauungsjahr 1618 stammen und die Fassa-
denmodernisierungen des 19. und 20.Jh. über-
dauert haben.
Im weiteren Straßenverlauf folgen eine Reihe
schlichterer Fachwerkbauten des 19.Jh., von
denen das Wohnhaus Nr. 92 mit stark variieren-
den Gefachgrößen im Giebel den Rang eines
Einzeldenkmals einnimmt. Zu einer Gruppe
baulicher Anlagen schließen sich die kleineren
Bauernhäuser Nr. 55 (dat. 1834) und 56 (erb.
um 1900) zusammen, deren Außenwände teil-
weise massiv erneuert worden sind. Ein zweiter,
auf dem Grundstück Nr. 85 gelegener Komplex
umfaßt das Haupthaus, welches im Giebeldrei-
eck durch ausdrucksvolles Buntmauerwerk in
den gleichmäßig angelegten Gefachen gekenn-

zeichnet ist und ein nördlich angeordnetes
Stallgebäude, dessen Backsteinaußenwände
durch einfache Ziegelgliederungen akzentuiert
sind (erb. 19.Jh.).
Zwei bemerkenswerte Beispiele für die ab etwa
1870 verstärkt zur Ausführung kommenden
Backsteinbauten haben sich in unmittelbarer
Nähe der Lühebrücke erhalten. Der zweige-
schossige Gasthof Nr. 96 (erb. um 1890), wel-
cher in markanter Weise auf dem Lühedeich
positioniert ist, schließt sich mit der gegenüber-
liegenden Hofanlage Nr. 97 zu einer denkmal-
werten Gruppe zusammen, die auch ein Stück
des Lüheflusses und den begleitenden Deich-
körper einschließlich der alten Klinkerpflaste-
rung umfaßt.


Guderhandviertel, Nr. 50, Wohnhaus, Detail


Guderhandviertel, Nr. 50, Speicher, 1587, Detail





Guderhandviertel, Guderhandviertel Nr. 50, Hofanlage

157
 
Annotationen