Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
770

Achtundsiebzigstes Kapitel.

befaßte sich mit Photographie, z. B. der Reflektographiel (Breyertypie,
s. S. 465) wobei er sich des Eder-Pizzighellische Chlorsilbergelatinepapieres
(s. S. 620) bediente („Typonverf ahren“).

G. Kegel erfand dann die Palimpsestphotographie mittels ultra-
vio letten Fluoreszenzlichtes (Sitz.-Ber. preußisch. Akad. d. Wissensch.
1914), die naturgemäß auch in der kriminalistischen Photographie Anwendung fand;
er befaßte sich auch mit dem Ausbleichverfahren zur Herstellung farbiger
Bilder. Über das Ozalidverfahren Kögels wuide bereits oben berichtet.
Er arbeitete während des Krieges an der Technischen Hochschule in München; dann
wurde (1922) er an der Technischen Hochschule in Wien zum Doktor der Technischen
Wissenschaften promoviert. Nach dem Weltkriege erfolgte die teilweise Auflösung
des genannten Ordensverbandes der Benediktiner, worauf Kögel aus demselben
schied. Er wirkt seit 1921 als Professor für Technische Photochemie an der Tech-
nischen Hochschule in Karlsruhe. Abb. 256 zeigt das Porträt Prof. G. Kögels.
 
Annotationen