Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0224

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
794

Vierundachtzigstes Kapitel.

1860, Nr. 149) angab; er staubte mit Emailpulver ein, wusch, fixierte,
trocknete und brannte unter Beobachtung gewisser Vorsichtsmaß-
regeln ein 9. Die Methode wurde später publiziert (Phot. News. 1862,
S. 125) und in zahlreichen Varianten nachgemacht.

J. W y a r d beutete das Chromat-Einstaubverfahren in London
1860 zuerst kommerziell aus und erzeugte durch Einstauben mit

Abb. 266. Kaiser Franz Josef I. von Österreich. (Photokeramik als dokumentarische
Photographie im Schlußstein des Österreichischen Museums für Kunst u. Industrie

in Wien (1871).

Emailfarben hübsche Bilder auf Glas und englischem Porzellan als
Handelsprodukt.

Auch J. B. Obernetter arbeitete das Einstaubverfahren mit
1) Vgl. Martin, Handbuch der Emailphot. 1867. S. 49.
 
Annotationen