Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0250

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
820

Siebenundachtzigstes Kapitel.

Da das Original selten geworden ist1) und ihm bemerkenswerte Bedeutung
zukommt, so ist es im Folgenden abgedruckt:

,,I have here another specimen of an etched daguerreotype „picture, executed
in 1854 in the same establishment 2). A perfect picture is taken upon silvered copper,
or upon real silver; the four edges are bent up for convenience in manipulation, and
the picture is fixed in the common way by hyposulphite of soda. From this time until
the end of the etching process, the plate must not be allowed to become dry. When
fixed the plate is placed upon a stand ina horizontal position and warmed
until what remains of the hyposulphite of soda begins to evaporate. The solution
is then poured off, and the plate is washed several times with distilled water, which
must also be heated. Then a weak solution of Gum Arabic is poured upon the plate,
to which is added the etching mixture consisting of two Solutions, viz., 1 part of pure
nitric acid 450 Beaurne and 11 parts of water; two parts of pure Chloride of sodium,
1 part pure nitrate of potass and 40 parts of water. Of these Solutions take 9 parts
of the diluted acid and 1 part of the solution of salts. This etching liquid
must be well distributed over the gum solution upon the
plate, which may be done by using a pointed glass tube,
and by sucking in and blowing out the fluid.“

Nicht nur die chemische Ätzung mit Flüssigkeiten, sondern auch
die Galvanoplastik wurde mit der Daguerreotypie wiederholt
kombiniert (vgl. Bd. II u. IV). Zuerst versuchte dies Fizeau
(1841), indem er eine auf einer Silberplatte erzeugte Daguerreotypie
mit galvanischem Kupferniederschlag bedeckte und die Kupferschicht
ablöste; diese zeigte eine Kopie des Daguerreotypbildes, die sich
nicht gut drucken ließ3); dieses Verfahren versuchte Beuviere
(1850) mit wenig Glück weiter auszuarbeiten.

Poite vin machte 1847 die Beobachtung, daß auf die mit Queck-
silberamalgam bedeckten Stellen einer nicht fixierten Däguerreotyp-
platte in einem Kupfervitriolbade auf galvanoplastischem Wege
Kupfer zuerst niedergeschlagen wird (nicht so rasch auf die Jodsilber-
fläche); er erhielt auf diese Weise ein detailliertes rotes Kupfer-
bild4).

Poitevin. nutzte ein solches Kupferbild für die Drucktechnik

1) Der Verfasser wurde auf diese Abhandlung Pretsch’s durch Herrn Edgar
Hunter, Managing Direcktor des Spezialhauses für Druckmaschinen in London
26—29. Toppings Court, Fleet str. London in einem Briefe vom 20. Juni 1908 auf-
merksam gemacht.

2) Staatsdruckerei in Wien.

3) Vgl. Fizeau, „Vervielfältigung der Lichtbilder durch Abziehen einer
galvanischen Kopie eines Daguerreotyps“, Martin, Repertorium der Phot. Bd. I.
1846. S. 120; Bd. II. 1848. S. 100. Auch Dinglers Polyt. Journ. Bd. 80, S. 155;
Bd. 93, S. 216.

4) Dieselbe Angabe machte übrigens auch Becquerel 1848 (Compt. rend.
Bd. 27, S. 13).
 
Annotationen