Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0270

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
840

Achtundachtzigstes Kapitel.

geographischen Institutes in Wien verdankt der Verfasser eine der
ersten Proben von österreichischen Generalstabskarten in Photo-
galvanographie vom Jahre 1869, welche ein Stück einer Karte von
Ungarn darstellt und von der Originalkupferplatte als Beilage (Tafel V)
für die im Jahre 1905 erschienene Auflage gedruckt wurde. Abb. 294
zeigt diese Karte in zinkotypischer Reproduktion. Hiermit war diese
Art des photographischen Kupferdruckes zuerst unter allen Staaten
von der österreichischen Regierung der Praxis der Kartographie nutz-
bar gemacht und mit bestem Erfolge durchgeführt worden.

Abb. 294. "Reproduktion einer mittels Photogalvanographie von M a r i o t im
Militärgeographischen Institut in Wien hergestellten österreichischen Generalstabs-
karte (1869).

Diese Einführung der Photogalvanographie durch das öster-
reichische Kriegsministerium am k. und k. militär-geographischen
Institute ermöglichte die ungewöhnlich rasche und präzise Her-
stellung von Generalstabskarten.

Das militär-geographische Institut in Wien spielt eine große
Rolle in der Geschichte der graphischen Reproduktionsverfahren. Es war 1806 als
 
Annotationen