Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0276

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
846

Neunundachtzigstes Kapitel.

Eine andere Probe der Halbtonätzungen in Stahl, welche Niepce
de Saint Victor her gestellt und in den Ateliers von A. Ri f -
faut in Paris von Künstlerhand überarbeiten ließ, ist das Porträt
Napoleons HL, das bei Goupil in Paris verlegt war; es stammt
vom Ende der fünfziger Jahre. Ein Abdruck davon befindet sich in
den Sammlungen der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in
Wien. — Die genaue Beschreibung des Arbeitsvorganges ist in dem

Abb. 297.

Heliographische Stablätzung mittels
Niepce de St. Victors Prozeß
nach einer Naturaufnahme geätzt
von C h. Negre (1854).

bereits wiederholt erwähnten Buche
von Niepce de St. Victor:
„Traite pratique de gravure helio-
graphique. Paris 1856“ enthalten.

Die Niepce sehe Stahlätzme-
thode wurde sehr erfolgreich auch
von dem Hofphotographen des Kai-
sers Napoleon III., namens L. Cre-
miere, gepflegt. Die in dessen
Atelier (Paris, Rue Laval 28 be-
findlich gewesen) verfertigten Plat-
ten wurden bei Sarazin gedruckt.

Proben von heliographischen
Stahlätzungen (offenbar mittels des
Asphaltverfahrens) von B a 1 d u s,
Riffaut, Negre finden sich
in der Zeitschrift ,,La Lumiere“.

1854. S. 67, 159, 167 und 203 und

1855. S. 67.

Charles Negre in Paris war einer der ersten Maler, welche
die Photographie zu künstlerischer Reproduktion verwerteten. Im
Januar 1854 begann er Studien mit Niepce de St. Victors und
gab noch im selben Jahre ein hübsches mit Stahlheliogravuren l As-
phaltprozeß) illustriertes Album von Halbtonbildern heraus 9, wovon
wir eine Probe in Abb. 297 in gleicher Größe (in Autotypie) repro-
duzieren (vgl. auch Negres Arbeiten über Photogalvanographie
S. 829, sowie seine Zinkhochätzungen weiter unten).

B a 1 d u s (um 1854) benutzte das Niepce sehe Asphaltverfahren zur Her-
stellung einer Kopie (nach einem Diapositiv) auf Kupfer, jedoch ätzte er nicht mit
Säuren oder dergleichen, sondern galvanokaustisch, d. h. er hängte die mit dem * 2

1) La Lumiere, 1854, 21. Oktober 1854, S. 165. — Eine hübsche Heliogravüre
von C h. Negre findet sich in Monckhoven, Traite general de photographie.

2. Aufl. 1856 (Paris, Gaudin et frere).
 
Annotationen