Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 2) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27416#0277

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Herstellung von Heliogravüren mittels des Asphaltverfahrens usw. 847

Asphaltbild (auf Aquatinta-Korn) versehene Kupferplatte, verbunden mit dem po-
sitiven Pol einer galvanischen Batterie, in eine Salzlösung, wobei an der Anode das
Metall aufgelöst, d.i. galvanisch geätzt wurde; durch Abdecken der Halbtöne mit,
Deckgrund konnte man in Stufen ätzen, ebenso nutzte man die größere oder kleinere
Entfernung der Elektroden (Krummbiegen der Kathode) zur Regulierung der ab-
gestuften Ätzung aus1) (vgl. S. 811).

Die meisten Heliographen späterer Zeit übersahen den enorm
wichtigen Einfluß des Aquatinta-Kornes beim Druck in der Kupfer-
druckpresse und auch T a 1 b o t (s. u.) scheint diesen günstigen Effekt
bei seinen ersten heliographischen Kupferätzungen nicht gekannt zu
haben; wenigstens schreibt er in seiner ältesten Publikation über
photographischen Stahlstich nichts darüber und hat auch (wie man an
seinen Druckproben sieht) in den sechziger Jahren das Aquatinta-
Korn noch nicht benutzt. Und doch ist gerade dieses von fundamen-
taler Bedeutung für den guten Abdruck heliographischer Halbton-
ätzungen.

Ätzung auf rostfreiem Stahl.

In neuerer Zeit wyurden „rostfreie Stahlsorten“ (Legierungen von
Stahl mit Chromnickel, Chromwolfram od. dgl.) hergestellt, die sich schwerer als
gewöhnlicher Stahl ätzen lassen. Alois Schäfer, Besitzer einer seit vielen Jahren
in Wien bestehenden photo-chemigraphischen Kunstanstalt gelang es im Jahre 1929 die
Ätzung derartiger Stahlgegenstände für dekorative Zwecke auf einem photographischen
Chromat-Ätzgrunde durchzuführen. Er stellte u. a. Autotypien auf rostfreien Stahl-
platten her, die zarte Halbtonbilder (z. B. Porträte) lieferten und einigermaßen an
Daguerreotypien erinnern; sie sind gegen atmosphärische und mechanische Ein-
flüsse sehr widerstandsfähig. Dadurch wurden der photographischen Stahlätzung
neue Wege eröffnet.

1) C o s m o s , Revue encycloped. 3. Jahrg., S. 615; L i e b i g s Jahresbericht,
1854. S. 202; Keßler, Photographie auf Stahl, Kupfer usw. Berlin 1856.

54*
 
Annotationen