Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gell, William
Probestücke von Städtemauern des alten Griechenlands: aus dem Engl. übersetzt — München, Stuttgart, Tübingen, 1831

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5032#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
mm

METHYDRIUM.

Zwölfte Platte.

IVlethydrium war gleich Buphagium von einem Sohne Lykaons gegrün-
det, zu dessen Zeit, wie Pausanias (Arkadica Cap. 3.) sagt, die Bevöl-
kerung dergestalt zunahm, dafs bereits das ganze Land bewohnt wurde.
Orchomenos , der Gründer von Methydrion, nannte die Stadt nicht nach
sich selbst, sondern nach ihrer Lage zwischen den beiden Flüssen Ma-
loetas und Mylaon, wo seine Ruinen, bestehend aus der Innern Mauer-
einfriedigung, noch vorhanden sind, und durch ihre Lage auf den Fel-
sen, welche die tiefen Betten der beiden Ströme begränzen, einen grofs-
artigen Anblick gewähren. Die Abwesenheit der Thürme erhöht noch
den Effect ihres Alterthums; denn aus ihrem ursprünglichen Bau an
dem Rande der Abgründe ergibt sich, dafs sie niemals existirten 5 auch
waren sie unnöthig, und konnten aus Mangel an natürlichen Vorsprän-
gen nicht angewendet werden. An dem hier gegebenen Mauerstück mufs
man nothwendig eine genaue Nachahmung der Bauart zu Buphagium fin-
den, dem wir ein Alter von 1415 Jahren vor Christus zuerkannt haben.
Diese Ruinen liegen in der Nähe des modernen Dorfes Betena oder
Vitina, das im Jahre 1812 und noch bis auf die griechische Revolution
existirte.

Bupha-
 
Annotationen