Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gell, William
Probestücke von Städtemauern des alten Griechenlands: aus dem Engl. übersetzt — München, Stuttgart, Tübingen, 1831

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5032#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A

M

E.

Fünfzehnte Platte.

Die Mauern der Stadt Same in Cephallonia sind von sonderbarem
Aeufsern und Bau. N

Die beschriebenen Steinblöcke, welche hier im Vordergrund ver-
zeichnet sind, finden sich nicht ausschliefslich an diesem Orte, sondern
auch an den noch vorhandenen Ruinen auf der Insel in Cranae; und
verdienen wegen ihres auffallend alterthümlichen Styls sorgfältig erhal-
ten zu werden. Sie wurden von einem Engländer an Ort und Stelle
copirt.

Es scheint in den ältesten Zeiten zwischen der Insel Cephallonia
und dem Festland von Elis eine Verbindung bestanden zu haben, und
der Scholiast Homers sagt in dem zweiten Buch, dafs die Cephallener
eine Colonie der Epeer aus Elis gewesen seyen,

Same soll von den Eleern Samikon, und Palea, eine andere Stadt
auf der Insel, nach Palea, dem alten Namen DymeY in Elis benannt
worden seyn. Strabo sagt, Philäus, der Sohn des Augeas, habe, als er
das Benehmen seines Vaters gegen Hercules gesehen, eine eleische Co-
lonie im Geschlechtsalter vor der Belagerung Troja's nach Cephallonia
geführt.

Elis bildete in den frühesten Zeiten einen Theil von Arkadien,
und die Familie Lykaons, oder ein Zweig derselben, scheint sich in dem
Verlauf einiger Zeitalter in Cephallonia festgesetzt zu haben. Ancäus,
im siebenten Glied von Lykaon abstammend, selbst aber ein Sohn des
Lykurgus, dürfte vielleicht als Same's Gründer betrachtet werden, in
welchem Fall diefs etwa in das Jahr 1235 vor unserer Zeitrechnung zu
setzen wäre.
 
Annotationen