Basilicor. Libri LX. cd. C. G. E. Heinibach.
1065
Bei Cap. 183. ist Baisamon zwar angeführt, jedoch ohne die
Angabe, dafs er wie die Synopsis in not. c) liest. — Cap. 192.
§. 1. steht bei Harmenop. I, 13. $. 10. — Cap. 197. w"vd
vom Schol. ad Basil. lib.II. tit. 1. cap. 10} von Demetrius Sj
ccllus (Leunclav. J. G. R. Tom. i. p. 4o4-) i von Balsam. Meditat.
(Leuncl. eod. p. 487. 489 ) angeführt. —- Cap. 198. endlich steht
mit der not. c) angegebenen Lesart bei Harmenop. V, 12. §. 53.
Lib. 11. Tit. IV. Cap. 7. steht bei Harmenop. 1, 1. §. 40.
— Cap. 8 : ib. I, 1. §. 41 u. 42. — Cap. 9: ib. 1, 1. §. 43.
— Cap. 21: ib. 1, 1. §. 44.
Lib. II. Tit. V. Mit einigen Veränderungen findet sich der
Inhalt des Cap. 7. bei Harmenop. I, 1. §. 30.
Lib. 11. Tit. VI. Cap. 1. hat Harmenop. 1, 1. §■ 39. —
Cap 2. steht ib. I, 1. §. 28. — Cap. 5: ib. 1, 1. §. 31. —
Cap. 6: mit einigen Varianten ib. I, 1. .§. 27. —• Cap. 9:
ib. 1, 1. §. 32. — Cap. 17: ib. I, 1. <§. 29. — Bei Cap. 20.
hätte angegeben werden können, dafs sich einige Worte davon
bei Baisamon ad Phot. F111, 1. (Voell. a. a. O. p. 929.) finden.
Lib. III Tit. I. Bei Baisamon ad Phot. 7, 20. (Voell.
a. a, O. p. 838.) findet sich Cap. 3. ganz wörtlich; nur steht nach
den Worten nohewq oiaqhrinoxe noch xivoq ; auch fehlen hier,
wie im Cod. Coisl. (not. b.) die W7orte : dvxiy^acpijq rt. —
Cap. 4. Man vergleiche wegen der Uebereinstimmung mit der
Coli. Const. Eccl. Witte, die leg es restitulae des justin.
Codex. Breslau i83o. S. 17. 25. 118. — Von Cap. 8. ist der
erste Theil (aus Nov. ia3. cap. 1.) als Cap. 7. bei Balsam, ad Phot.
I, 23. 28. (Voell. a. a. O. p. 841 u. 848.), der zweite (aus dem
Cap. 2. derselben Novelle) als Cap. 8. bei Ebendemselben ad Phot.
1, 8. (Voell. p. 828 ) Auch die sogenannte Eclog. Leon. VIII, 3.
(Leunclav. J. G. R. Tom. 2. p. 93.) und Harmenop. Append. tit. 4.
haben dasselbe zum Theile. Ein Auszug davon aber steht bei
Matth. Mon. Synt. Lit. X. c. 1. (Bevereg. Synod. a. a. O. p. 260.)
Aus diesen (Quellen schöpfen wir folgende abweichende Lesarten:
yivpxau st. yivrixou Bals. — ipi]cpiop.u statt yrjcpLopaxa Bals. —
Loyioiv für ’koymv Bals. — oxi xe ov statt 6x1 ovxe Ders. —
ovxe diä cpDiav statt p cpDlav Ders. — oiavdrixiva statt oiav-
dijnoxe Ders. — xovxovq eivai eneXBqovxo statt elvai xovxovq
eneXi^avxu Eclog. — örl ovSh yapexdq ovdh TtalSaq laaai
xivdq et, avxdiv e%eiv, $ ni} TialSaq <pvcrixovq statt:
6x1 ovxe yapexrjv *%eiv p TcaXk. ij n. (pver. yivcooxovaiv avxovq
eoftrixevou ri e^etv, Eclog. — dno^evyPeiaaq.dnpye-
1065
Bei Cap. 183. ist Baisamon zwar angeführt, jedoch ohne die
Angabe, dafs er wie die Synopsis in not. c) liest. — Cap. 192.
§. 1. steht bei Harmenop. I, 13. $. 10. — Cap. 197. w"vd
vom Schol. ad Basil. lib.II. tit. 1. cap. 10} von Demetrius Sj
ccllus (Leunclav. J. G. R. Tom. i. p. 4o4-) i von Balsam. Meditat.
(Leuncl. eod. p. 487. 489 ) angeführt. —- Cap. 198. endlich steht
mit der not. c) angegebenen Lesart bei Harmenop. V, 12. §. 53.
Lib. 11. Tit. IV. Cap. 7. steht bei Harmenop. 1, 1. §. 40.
— Cap. 8 : ib. I, 1. §. 41 u. 42. — Cap. 9: ib. 1, 1. §. 43.
— Cap. 21: ib. 1, 1. §. 44.
Lib. II. Tit. V. Mit einigen Veränderungen findet sich der
Inhalt des Cap. 7. bei Harmenop. I, 1. §. 30.
Lib. 11. Tit. VI. Cap. 1. hat Harmenop. 1, 1. §■ 39. —
Cap 2. steht ib. I, 1. §. 28. — Cap. 5: ib. 1, 1. §. 31. —
Cap. 6: mit einigen Varianten ib. I, 1. .§. 27. —• Cap. 9:
ib. 1, 1. §. 32. — Cap. 17: ib. I, 1. <§. 29. — Bei Cap. 20.
hätte angegeben werden können, dafs sich einige Worte davon
bei Baisamon ad Phot. F111, 1. (Voell. a. a. O. p. 929.) finden.
Lib. III Tit. I. Bei Baisamon ad Phot. 7, 20. (Voell.
a. a, O. p. 838.) findet sich Cap. 3. ganz wörtlich; nur steht nach
den Worten nohewq oiaqhrinoxe noch xivoq ; auch fehlen hier,
wie im Cod. Coisl. (not. b.) die W7orte : dvxiy^acpijq rt. —
Cap. 4. Man vergleiche wegen der Uebereinstimmung mit der
Coli. Const. Eccl. Witte, die leg es restitulae des justin.
Codex. Breslau i83o. S. 17. 25. 118. — Von Cap. 8. ist der
erste Theil (aus Nov. ia3. cap. 1.) als Cap. 7. bei Balsam, ad Phot.
I, 23. 28. (Voell. a. a. O. p. 841 u. 848.), der zweite (aus dem
Cap. 2. derselben Novelle) als Cap. 8. bei Ebendemselben ad Phot.
1, 8. (Voell. p. 828 ) Auch die sogenannte Eclog. Leon. VIII, 3.
(Leunclav. J. G. R. Tom. 2. p. 93.) und Harmenop. Append. tit. 4.
haben dasselbe zum Theile. Ein Auszug davon aber steht bei
Matth. Mon. Synt. Lit. X. c. 1. (Bevereg. Synod. a. a. O. p. 260.)
Aus diesen (Quellen schöpfen wir folgende abweichende Lesarten:
yivpxau st. yivrixou Bals. — ipi]cpiop.u statt yrjcpLopaxa Bals. —
Loyioiv für ’koymv Bals. — oxi xe ov statt 6x1 ovxe Ders. —
ovxe diä cpDiav statt p cpDlav Ders. — oiavdrixiva statt oiav-
dijnoxe Ders. — xovxovq eivai eneXBqovxo statt elvai xovxovq
eneXi^avxu Eclog. — örl ovSh yapexdq ovdh TtalSaq laaai
xivdq et, avxdiv e%eiv, $ ni} TialSaq <pvcrixovq statt:
6x1 ovxe yapexrjv *%eiv p TcaXk. ij n. (pver. yivcooxovaiv avxovq
eoftrixevou ri e^etv, Eclog. — dno^evyPeiaaq.dnpye-