Buchdruckerei und Expedition: Krämergaße Nr. 1.
r
ÄM KWM»
K
Wird in alle Häuser der Stadt
verteilt und an den Straßenecken
angeschlagen.
Alle Zusendungen werden franko
erbeten.
scheint täglich, Sonntags ausge-
nommen. Preis monatlich 20 Pfg.,
nut dem Illustrierten Unterhaltungs-
blatt nur 32 Pfg.
Glasscherben werden fortwäh-
rend gekauft.
M. Schweb, Plöck 18,
1882.
Geschäfts-Empfehlung.
Hierdurch erlaube ich mir anzuzeigen, daß ich Plöckstraste 16 mein Geschäft als
^Lilriolror ,Lrr<I I^kL^lLior'o»'
eröffnet habe; ich empfehle mich in Bauarbeiter», Möbellackieren u. Schilder-
schreiben, sowie in allen in mein Fach einfchlagenden Arbeiten, unter Zusicherung
reeller Bedienung und billigsten Preisen. Hochachtungsvoll
Heidelberg, im März 1882. EmVE-rK
lM-MMMt ll VvMtzi'KU,
24 Hauptstraße 24
empfiehlt feines Münchener Bier (Augustiner-Bräu), sowie Aschaffen-
burger Export-Bier.
Ikaschen-Wer-Heschäft.
Münchener Augustiner-Brün, per Flasche 35 Pfg.
Aschaffenburger per Flasche 25 Pfg.
Der IfflliAsI von 8tviun6A Xavlikal^ei' ist »ns ckeiu Liu-er «lau Herren klobriider llrau.
Ls,sss-LröWruuA 6 Illrr.
Laallcartsu a Alc. 2.— uuci Oallsrielcaitsn ä Lllc. 1.50 bei clsu INI. NuuKsI L
SeNrnitt, I-. Llsäsr unä L. rcksjg'sr. — Lpsrisitz ä Nie. 3. bei Herrn L. rtsiSdr.
kreis« an äer x«88v: Lpei rsilz Nlc. 3.50. Saal LIK.. 2.50. Dallsris Nk. 2.—
im KIMM 8<mlk (!e8 sI»8MIIl8
unter IieitunK- äes ukuäem. Nusilväirektors Herrn Vollst unä tzekilll.
Nitmrkun§ von I?ruu Ooillltzllv Uk^86HÜ6) M-86ÜMv1, 6ro88ff.
IIof-Opern8iing'erin aus XlN'Isrutie unä äes Iterrn ?rok. lioi il Ullä
Rolli aus I'ranlrkurt a. N.
Die Kiinstwssihem und Hk». Gsrdkkodk-RkinWW
von V. U. N6880r86limi6t, Kettengafse 13
empfiehlt sich im Waschen und Reinigen von Herren- und Damm-Kleider in jeder
Stosiart und Farbe, unter Zusicherung bester Ausführung und billiger Bedienung.
Danksagung.
Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme bei dem Ver-
luste unseres lieben Gatten und Vaters
Notar a. D.,
sagen hiermit den innigsten Dank
Die trnenüm HmtMkbeAU.
Heidelberg, den 16. März 1882.
Geschäfts-Empfehlung.
Unterzeichneter erlaubt sich einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige zu
machen, daß er neben seinem Tapezier- und Polster-Geschäft nunmehr auch ein
WöbeL-Lager
errichtet hat, welches jederzeit in dauerhaft und schön gearbeiteten Waren bestens
assortiert ist.
Ganz besonders mache auf eine Partie Bettstatten mit und ohne Rost, Matratzen,
Sophas, Fauteuils, 1- und 2thürige Schränke, Kommoden, Chiffonnieres, Tische,
Nachttische, Stroh- und Rohrstühle rc. aufmerksam, welche, in Folge günstiger Ein-
käufe zu sehr billigen Preisen abgeben kann.
Um geneigten Zuspruch bittend, zeichnet Hochachtungsvoll
«F»UlI8 Ä»8V,
Möbel- und Tapezier-Geschäft,
Dreikönigstraße 13.
Heidelberg, im März 1882.
A. Schmitt Wwe., Korsett-Geschäft,
L6116NKU880 11 !
empfiehlt großes Lager Korsetts in bekannter, guter Ware, neuester Fac-on (eigenes i
Fabrikat). Korsetts nach Maß in jeder beliebigen FaZon werden schnell und unter
Garantie angefertigt.I
r/r MZZ, Mz//, LeMe/e/e/r M/// mr'i
für kleine Vorhänge ü Elle 15, 20, 24, 30, 40 bis 80 Pfg.
„ große „ „ „ 30, 36, 40, 50, 60 Pfg. bis
1 Mk. 50 Pfg.
lMbMWW fvMMW)
ü Stück Mk. 1.20, 1.50, 2.- und 2.50.
Reste Vorhangstoffe
für 1, 2 und 3 Fenster, zu bedeutend ermäßigten Preisen.
MglWtM L VlllkgllMes
in großer Auswahl.
K,vuleaux8toffs
in Shirting und Köper, in allen Breiten vorrätig, empfiehlt
4. L6Ür6»8,
EM Hauptstraße Nr. 107, vis-L-vis der Theaterstraße.
GGGGOOGOGGOOGOO
In8triilli6LtNl-V srsiv.
vonuerstaZ, äen 16. Llärr
Städtische Sparkasse Heidelberg.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis der Einleger der städt. Sparkasse, daß nach
Z 20 der neuen, vom Bürgerausschuß und den Staatsbehörden genehmigten Spar-
kassesatzungen, sämtliche früher in Kraft bestandene Satzungen vom 1. Juli 1881
ab ihre Giltigkeit verloren haben.
Wir ersuchen deßhalb diejenigen Einleger, in deren Einlagebücher Satzungen
vom 1. August 1831, 1. März 1850 und 1. März 1866 vorgedruckt sind, diese Ein-
lagcbücher im Laufe der nächsten drei Monate zum Zweck des Umtausches bei der
städt. Sparkasse einzurcichen, damit das betr. Guthaben in die Einlagcbücher mit den
neuen Satzungen übertragen werden kann.
Der Umtausch findet in den gewöhnlichen Geschäftsstunden der städtischen Spar-
kasse statt.
Heidelberg, den 1. März 1882.
Der Derwattungsrat.
Geschäfts-Eröffnung L Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß wir von heute an unter der Firma
Raul Rrank
em Waler- und Wncher-Heschäst
gegründet haben, und empfehlen uns bestens in allen, in dieses Fach einfchlagenden
Arbeiten, als: Dekorationen und Zimmermalereien, Vergolden, Firmaschreiben, Holz-
und Marmormalerei jeder Art, Lackieren, sowie alle Wachs-, Oel-, Leim- und Kalk-
Anstriche. Unter Zusicherung reeller und guter Arbeit und billigsten Preisen, b tten
wir um geneigten Zuspruch.
Aufträge werden Bauamtsgaffe 6 u. Fischmarkt 5 gefl. entgegengenommen.
Heidelberg, den 16. März 1882.
Unter üeiu I'rotekloi itte 8r. Hu,jo8tüt ä.68 LöniM
H.
kMmIw truM-liiilmtrie-, timobe- mu! bimt-
.limteitzmK in Mi'iibei'K 1882.
Größte der bis jetzt in Deutschland abaehaltencn Ausstellungen, in einem herrlichen praßen
Park gelegen. Neue eigenartige Anordnung. Gute Restauration. Vortreffliche Konzerte. Prächtige
Beleuchtung. Unmittelbare Nähe der Stadt.
Eröffnung 15. Mai. — Schluß 15. Oktober.
8Mtm liü»r!e
empfiehlt fein
neu assortiertes, bedeutend
vergrößertes Lager
von
Reukeitsn
in
vümoMoLäsr-
8tO§6ll.
Zwei Vogelhecken
billig zu verkaufen, Karlsstraße Nr. 9.
Gut eingesottenes
Mensches Lagerbier
""Üchen, kann aufs beste empfehlen, l
«ar, Will, Wschmarkt ->1
Am I. April beginnt ein neues Vierteljahrs-Abonnement.
lagen, einem Handelsteil," täglichen WctterberichtenTc. erhalten die verehrt. Abonnenten das
zählungen, Schilderungen und belehrenden Auf! ätze aus der Feder bist renommierter Schrift-
ff " „ "" "" h 7 ff„ "/ „ . .7"', 7 7' '
und Zeitungs-E Petitionen nehmen Bestellungen entgegen, zu deren zahlreicher Aufgabe wir
freundlichst einladen. — Inserate in der Neckar-Zeitung haben bei der sehr großen Ver-
breitung des Blattes unmittelbaren, sichersten, Erfolg.
MI_
Eine Grube Dung
zn v.-rkaufeu im Weinberg.
Weckar-Ieitung.
Am I. April beginnt ein neues Vierteljahrs-Abonnement. Die „Neckar-Zeitung" ist das
verbrciteste und reichhaltigste Blatt im württembergischcn Unterland. Außer zahlreichen Bei-
lagen, einem Handelsteil, täglichen Wetterberichten rc. erhalten die verehrt. Abonnenten das
dreimal in der Woche erscheinende „Heilbronner Unterhaltungsblatt" mit seinen Er-
steller gratis. Abonncmcntsprcis ohne Postzuschlag nur 2 vierteljährlich. Alle Postämter
freundlichst "einladen. — Inserate in der Neckar-Zeitung haben b.i der sehr großen Ver-
Heilbronn, im März 1882._ Verlag der Neckar-Zeitung.
Dickrttben
zu verkaufen Plöckstraße Nr S.
betreffend Rückvergü-
jung von Wasserzins
Änb E 1- Quartal l. I. leergestandenen
Ahnungen (sofern letztere aus ganzen
xr ^werken bestehen) wollen von den v:r-
i l Abonnenten spätestens bis
b. Freitag, den 31. d. Mts.
-'"'seingereicht werden. Gesuche, welche
diesem Term'n einaehen, können keine
^ückstchtigung finden.
»..Heidelberg, den 16. März 1882.
Sektion der städtischen Gas- und
Wasserwerke Heidelberg:
Fr. Eitner._
Zeigen,W-Aukiin-WW.
h. Zu Folge richterlicher Verfügung wer-
y, den iFlaschner Karl Ludwig Som-
^r Eheleuten von hier am
Dienstag, de» 4. April 1882,
nachmittags 2 Uhr
die » W hiesigen Rathanse
sich "achbeschriebenen Liegenschaften öffent-
iy^^Oeigert und endgiltig zugeschlagen,
Äb-r ^^r Schätzungspreis erreicht oder
l) wird, als:
Das drei Stock hoch von Steinriegel
erbaute Wohnhaus mit gewölbtem Kcller
11 der Jngrimstraße.
.1,40 ffZ-Mtr. Flächenraum enthaltend,
""s. ein Winkel und Buchbinder Jos.
»>elnr. Ammann, anders, ein Winkel
und Dr. M. Fehr.
Brandvers.-Anschlag 8,570 Mk.
2> Gericht!, geschätzt zu 17,500 Mk.
Lädchen an der Heiliggeistkirche,
Ouher niit L, nun Nr. 2 bezeichnet,
'"wen dem unteren Eingang zur evang.
m n'rche uich Karl Wilhelm Lotz,
z/undverf.-Anfchlag 90 Mk., Tax 900 Mk.
desgleichen daselbst, früher k, nun
Kummer 3, eins. Franz Schmitt, anders,
tz. untere Thür zur evangel. Kirche.
wndvers.-Anschlag 90 Mk., Tax 1600 Mk.
Heidelberg, den 4. März 1882.
Der Vollstreckungsbeamte:
_G.F. Sachs._
onhrnis-Versteigerung
^Nl Auftrag werde ich am
Freitag, de» 17. d. M.,
'n mittags 2 Uhr
1 "n Hause Hauptstraße 18 dahier
i 'Kommode, mehrere Kleidcrschränke,
Kücheufchrank, Tische, Stühle, Spiegel,
ehrere Betten, Herrenkleider, Bügel-
1m und Bügelhölzer für Schneider,
-Partie Faden und Knöpfe, 1 Aus-
^üschild rc. rc.
gegen Barzahlung versteigern.
Hndelberg, 14. März 1882.
Winter,
-Waisenrichter._
kMWllM
Feier des Allerhöchsten Geburts-
festes Seiner Majestät des
Kaisers Wilhelm.
Am Vorabend: Dienstag, den
21. März.
llhr: Böllerschießen.
Uhr: Zapfenstreich.
- Uhr: Festbanket des Militärvereins in
der Ammann'schen Konzerthalle
S mit freiem Zutritt für jedermann.
Am Festtage: Mittwoch, den
N. 22. März.
borgens 7 Uhr: Glockengeläute, Beflaggen
der öffentlichen und Privat-
gebäude.
9 Uhr: Festgottesdienst in der
Jesuitenkirche und um 10 Uhr
in der St. Peterskirche, der
hl. Geistchorkirche und in der
N , Synagoge.
'"chnnttags 2 Uhr: Festmahl im „Prinz
Ar, Carl".
Svends 7 Uhr: Fest-Vorstellung im Theater.
Indern wir dieses Programm zur all-
? weinen Kenntnis bringen, laden wir die
/.^.Pen Einwohner zu recht zahlreicher Be-
rgung an dem Feste ergebens! ein.
Heidelberg, den 16. März 1882.
Der Gr. Stadtdirektor:
vo» Scherer.
Der Oberbürgermeister:
--_ Bilabel.
I. Abteilung.
8uit6 Fr. VII in 4 von 4iae4m6r.
(I^sn.)
1. Ouvsrlurs. 2. Lcbsrzo. 3 Intsrmezzo. 4. Oliaeonns uncl knAS.
II. Abteilung.
1. aus »Titus«.L'Iozart.
gssmigen von krau Uo^ssnüsz'-n.
2. IroiiEt in l'-inoll, kür Klavier unci Orciiesier . Ilonsoü.
vor^oirszsn von O«rrn !> o t. >i.
3. Tivckvr, Aösunssen von krau Llexsonliezm:
a) »Dis korolls«.Lcliubert.
d) » Wenn äu äein Haupt zur Drust mir neissst!« IVüIIner.
e) »Neins Diebs ist ^rün« .... Lrabms.
4. 86l08tüelc6 kür Klavier, vorxetr. von Herrn ff> otli:
a) bloeturns.Diszt.
b) Valss Impromptu.klaü.
e) Konckoliera ..Dsineelco.
cl) kolonaiss in ^s-clur.Oliopin.
5. Des l?r<;1uä68 (nack Damariine), Lzmplronisebs
DicbtunA kür grosses Oicbsstsr (zum ersten Nalo) Diszt.
^r. 64.
heutigen Nnmwer
Beiblatt. -MU_
Ärrbttzaffe-Kerem für KMsche
VelkMeu.
«amstag, den 18. d. M., abends 8 Uhr
Vaupt-Versammlung Brauerei Krauß.
Vollständig Erscheinen dringend nötig.
Der Borstand.
Donnerstag, den 16. März
Behufs der Erbauung einer neuen
evangel. Kirche dahier wird ein erfahrener
Techniker gesucht, dem die Ausführung
des betreffenden Bauwesens übertragen
werden soll.
Reflektanten wollen ihre Gesuche und
Zeugnisse bei unterfertigter Stelle, die zu
jeder andern Auskunft bereit ist, innerhalb
14 Tage»
einreichen.
Ev. Kirchen-Vorstand zu Rothenberg
bei Hirschhorn:
Knodt, Pfarrer.
Frischer Kabeljau
im Ausschnitt, 5V Pfg. das Pfund.
KKe KrastMiW,
das Dutzend 00 Pfg.
Stockfische
frisch gewässert bei
6. Lmn.
r
ÄM KWM»
K
Wird in alle Häuser der Stadt
verteilt und an den Straßenecken
angeschlagen.
Alle Zusendungen werden franko
erbeten.
scheint täglich, Sonntags ausge-
nommen. Preis monatlich 20 Pfg.,
nut dem Illustrierten Unterhaltungs-
blatt nur 32 Pfg.
Glasscherben werden fortwäh-
rend gekauft.
M. Schweb, Plöck 18,
1882.
Geschäfts-Empfehlung.
Hierdurch erlaube ich mir anzuzeigen, daß ich Plöckstraste 16 mein Geschäft als
^Lilriolror ,Lrr<I I^kL^lLior'o»'
eröffnet habe; ich empfehle mich in Bauarbeiter», Möbellackieren u. Schilder-
schreiben, sowie in allen in mein Fach einfchlagenden Arbeiten, unter Zusicherung
reeller Bedienung und billigsten Preisen. Hochachtungsvoll
Heidelberg, im März 1882. EmVE-rK
lM-MMMt ll VvMtzi'KU,
24 Hauptstraße 24
empfiehlt feines Münchener Bier (Augustiner-Bräu), sowie Aschaffen-
burger Export-Bier.
Ikaschen-Wer-Heschäft.
Münchener Augustiner-Brün, per Flasche 35 Pfg.
Aschaffenburger per Flasche 25 Pfg.
Der IfflliAsI von 8tviun6A Xavlikal^ei' ist »ns ckeiu Liu-er «lau Herren klobriider llrau.
Ls,sss-LröWruuA 6 Illrr.
Laallcartsu a Alc. 2.— uuci Oallsrielcaitsn ä Lllc. 1.50 bei clsu INI. NuuKsI L
SeNrnitt, I-. Llsäsr unä L. rcksjg'sr. — Lpsrisitz ä Nie. 3. bei Herrn L. rtsiSdr.
kreis« an äer x«88v: Lpei rsilz Nlc. 3.50. Saal LIK.. 2.50. Dallsris Nk. 2.—
im KIMM 8<mlk (!e8 sI»8MIIl8
unter IieitunK- äes ukuäem. Nusilväirektors Herrn Vollst unä tzekilll.
Nitmrkun§ von I?ruu Ooillltzllv Uk^86HÜ6) M-86ÜMv1, 6ro88ff.
IIof-Opern8iing'erin aus XlN'Isrutie unä äes Iterrn ?rok. lioi il Ullä
Rolli aus I'ranlrkurt a. N.
Die Kiinstwssihem und Hk». Gsrdkkodk-RkinWW
von V. U. N6880r86limi6t, Kettengafse 13
empfiehlt sich im Waschen und Reinigen von Herren- und Damm-Kleider in jeder
Stosiart und Farbe, unter Zusicherung bester Ausführung und billiger Bedienung.
Danksagung.
Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme bei dem Ver-
luste unseres lieben Gatten und Vaters
Notar a. D.,
sagen hiermit den innigsten Dank
Die trnenüm HmtMkbeAU.
Heidelberg, den 16. März 1882.
Geschäfts-Empfehlung.
Unterzeichneter erlaubt sich einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige zu
machen, daß er neben seinem Tapezier- und Polster-Geschäft nunmehr auch ein
WöbeL-Lager
errichtet hat, welches jederzeit in dauerhaft und schön gearbeiteten Waren bestens
assortiert ist.
Ganz besonders mache auf eine Partie Bettstatten mit und ohne Rost, Matratzen,
Sophas, Fauteuils, 1- und 2thürige Schränke, Kommoden, Chiffonnieres, Tische,
Nachttische, Stroh- und Rohrstühle rc. aufmerksam, welche, in Folge günstiger Ein-
käufe zu sehr billigen Preisen abgeben kann.
Um geneigten Zuspruch bittend, zeichnet Hochachtungsvoll
«F»UlI8 Ä»8V,
Möbel- und Tapezier-Geschäft,
Dreikönigstraße 13.
Heidelberg, im März 1882.
A. Schmitt Wwe., Korsett-Geschäft,
L6116NKU880 11 !
empfiehlt großes Lager Korsetts in bekannter, guter Ware, neuester Fac-on (eigenes i
Fabrikat). Korsetts nach Maß in jeder beliebigen FaZon werden schnell und unter
Garantie angefertigt.I
r/r MZZ, Mz//, LeMe/e/e/r M/// mr'i
für kleine Vorhänge ü Elle 15, 20, 24, 30, 40 bis 80 Pfg.
„ große „ „ „ 30, 36, 40, 50, 60 Pfg. bis
1 Mk. 50 Pfg.
lMbMWW fvMMW)
ü Stück Mk. 1.20, 1.50, 2.- und 2.50.
Reste Vorhangstoffe
für 1, 2 und 3 Fenster, zu bedeutend ermäßigten Preisen.
MglWtM L VlllkgllMes
in großer Auswahl.
K,vuleaux8toffs
in Shirting und Köper, in allen Breiten vorrätig, empfiehlt
4. L6Ür6»8,
EM Hauptstraße Nr. 107, vis-L-vis der Theaterstraße.
GGGGOOGOGGOOGOO
In8triilli6LtNl-V srsiv.
vonuerstaZ, äen 16. Llärr
Städtische Sparkasse Heidelberg.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis der Einleger der städt. Sparkasse, daß nach
Z 20 der neuen, vom Bürgerausschuß und den Staatsbehörden genehmigten Spar-
kassesatzungen, sämtliche früher in Kraft bestandene Satzungen vom 1. Juli 1881
ab ihre Giltigkeit verloren haben.
Wir ersuchen deßhalb diejenigen Einleger, in deren Einlagebücher Satzungen
vom 1. August 1831, 1. März 1850 und 1. März 1866 vorgedruckt sind, diese Ein-
lagcbücher im Laufe der nächsten drei Monate zum Zweck des Umtausches bei der
städt. Sparkasse einzurcichen, damit das betr. Guthaben in die Einlagcbücher mit den
neuen Satzungen übertragen werden kann.
Der Umtausch findet in den gewöhnlichen Geschäftsstunden der städtischen Spar-
kasse statt.
Heidelberg, den 1. März 1882.
Der Derwattungsrat.
Geschäfts-Eröffnung L Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß wir von heute an unter der Firma
Raul Rrank
em Waler- und Wncher-Heschäst
gegründet haben, und empfehlen uns bestens in allen, in dieses Fach einfchlagenden
Arbeiten, als: Dekorationen und Zimmermalereien, Vergolden, Firmaschreiben, Holz-
und Marmormalerei jeder Art, Lackieren, sowie alle Wachs-, Oel-, Leim- und Kalk-
Anstriche. Unter Zusicherung reeller und guter Arbeit und billigsten Preisen, b tten
wir um geneigten Zuspruch.
Aufträge werden Bauamtsgaffe 6 u. Fischmarkt 5 gefl. entgegengenommen.
Heidelberg, den 16. März 1882.
Unter üeiu I'rotekloi itte 8r. Hu,jo8tüt ä.68 LöniM
H.
kMmIw truM-liiilmtrie-, timobe- mu! bimt-
.limteitzmK in Mi'iibei'K 1882.
Größte der bis jetzt in Deutschland abaehaltencn Ausstellungen, in einem herrlichen praßen
Park gelegen. Neue eigenartige Anordnung. Gute Restauration. Vortreffliche Konzerte. Prächtige
Beleuchtung. Unmittelbare Nähe der Stadt.
Eröffnung 15. Mai. — Schluß 15. Oktober.
8Mtm liü»r!e
empfiehlt fein
neu assortiertes, bedeutend
vergrößertes Lager
von
Reukeitsn
in
vümoMoLäsr-
8tO§6ll.
Zwei Vogelhecken
billig zu verkaufen, Karlsstraße Nr. 9.
Gut eingesottenes
Mensches Lagerbier
""Üchen, kann aufs beste empfehlen, l
«ar, Will, Wschmarkt ->1
Am I. April beginnt ein neues Vierteljahrs-Abonnement.
lagen, einem Handelsteil," täglichen WctterberichtenTc. erhalten die verehrt. Abonnenten das
zählungen, Schilderungen und belehrenden Auf! ätze aus der Feder bist renommierter Schrift-
ff " „ "" "" h 7 ff„ "/ „ . .7"', 7 7' '
und Zeitungs-E Petitionen nehmen Bestellungen entgegen, zu deren zahlreicher Aufgabe wir
freundlichst einladen. — Inserate in der Neckar-Zeitung haben bei der sehr großen Ver-
breitung des Blattes unmittelbaren, sichersten, Erfolg.
MI_
Eine Grube Dung
zn v.-rkaufeu im Weinberg.
Weckar-Ieitung.
Am I. April beginnt ein neues Vierteljahrs-Abonnement. Die „Neckar-Zeitung" ist das
verbrciteste und reichhaltigste Blatt im württembergischcn Unterland. Außer zahlreichen Bei-
lagen, einem Handelsteil, täglichen Wetterberichten rc. erhalten die verehrt. Abonnenten das
dreimal in der Woche erscheinende „Heilbronner Unterhaltungsblatt" mit seinen Er-
steller gratis. Abonncmcntsprcis ohne Postzuschlag nur 2 vierteljährlich. Alle Postämter
freundlichst "einladen. — Inserate in der Neckar-Zeitung haben b.i der sehr großen Ver-
Heilbronn, im März 1882._ Verlag der Neckar-Zeitung.
Dickrttben
zu verkaufen Plöckstraße Nr S.
betreffend Rückvergü-
jung von Wasserzins
Änb E 1- Quartal l. I. leergestandenen
Ahnungen (sofern letztere aus ganzen
xr ^werken bestehen) wollen von den v:r-
i l Abonnenten spätestens bis
b. Freitag, den 31. d. Mts.
-'"'seingereicht werden. Gesuche, welche
diesem Term'n einaehen, können keine
^ückstchtigung finden.
»..Heidelberg, den 16. März 1882.
Sektion der städtischen Gas- und
Wasserwerke Heidelberg:
Fr. Eitner._
Zeigen,W-Aukiin-WW.
h. Zu Folge richterlicher Verfügung wer-
y, den iFlaschner Karl Ludwig Som-
^r Eheleuten von hier am
Dienstag, de» 4. April 1882,
nachmittags 2 Uhr
die » W hiesigen Rathanse
sich "achbeschriebenen Liegenschaften öffent-
iy^^Oeigert und endgiltig zugeschlagen,
Äb-r ^^r Schätzungspreis erreicht oder
l) wird, als:
Das drei Stock hoch von Steinriegel
erbaute Wohnhaus mit gewölbtem Kcller
11 der Jngrimstraße.
.1,40 ffZ-Mtr. Flächenraum enthaltend,
""s. ein Winkel und Buchbinder Jos.
»>elnr. Ammann, anders, ein Winkel
und Dr. M. Fehr.
Brandvers.-Anschlag 8,570 Mk.
2> Gericht!, geschätzt zu 17,500 Mk.
Lädchen an der Heiliggeistkirche,
Ouher niit L, nun Nr. 2 bezeichnet,
'"wen dem unteren Eingang zur evang.
m n'rche uich Karl Wilhelm Lotz,
z/undverf.-Anfchlag 90 Mk., Tax 900 Mk.
desgleichen daselbst, früher k, nun
Kummer 3, eins. Franz Schmitt, anders,
tz. untere Thür zur evangel. Kirche.
wndvers.-Anschlag 90 Mk., Tax 1600 Mk.
Heidelberg, den 4. März 1882.
Der Vollstreckungsbeamte:
_G.F. Sachs._
onhrnis-Versteigerung
^Nl Auftrag werde ich am
Freitag, de» 17. d. M.,
'n mittags 2 Uhr
1 "n Hause Hauptstraße 18 dahier
i 'Kommode, mehrere Kleidcrschränke,
Kücheufchrank, Tische, Stühle, Spiegel,
ehrere Betten, Herrenkleider, Bügel-
1m und Bügelhölzer für Schneider,
-Partie Faden und Knöpfe, 1 Aus-
^üschild rc. rc.
gegen Barzahlung versteigern.
Hndelberg, 14. März 1882.
Winter,
-Waisenrichter._
kMWllM
Feier des Allerhöchsten Geburts-
festes Seiner Majestät des
Kaisers Wilhelm.
Am Vorabend: Dienstag, den
21. März.
llhr: Böllerschießen.
Uhr: Zapfenstreich.
- Uhr: Festbanket des Militärvereins in
der Ammann'schen Konzerthalle
S mit freiem Zutritt für jedermann.
Am Festtage: Mittwoch, den
N. 22. März.
borgens 7 Uhr: Glockengeläute, Beflaggen
der öffentlichen und Privat-
gebäude.
9 Uhr: Festgottesdienst in der
Jesuitenkirche und um 10 Uhr
in der St. Peterskirche, der
hl. Geistchorkirche und in der
N , Synagoge.
'"chnnttags 2 Uhr: Festmahl im „Prinz
Ar, Carl".
Svends 7 Uhr: Fest-Vorstellung im Theater.
Indern wir dieses Programm zur all-
? weinen Kenntnis bringen, laden wir die
/.^.Pen Einwohner zu recht zahlreicher Be-
rgung an dem Feste ergebens! ein.
Heidelberg, den 16. März 1882.
Der Gr. Stadtdirektor:
vo» Scherer.
Der Oberbürgermeister:
--_ Bilabel.
I. Abteilung.
8uit6 Fr. VII in 4 von 4iae4m6r.
(I^sn.)
1. Ouvsrlurs. 2. Lcbsrzo. 3 Intsrmezzo. 4. Oliaeonns uncl knAS.
II. Abteilung.
1. aus »Titus«.L'Iozart.
gssmigen von krau Uo^ssnüsz'-n.
2. IroiiEt in l'-inoll, kür Klavier unci Orciiesier . Ilonsoü.
vor^oirszsn von O«rrn !> o t. >i.
3. Tivckvr, Aösunssen von krau Llexsonliezm:
a) »Dis korolls«.Lcliubert.
d) » Wenn äu äein Haupt zur Drust mir neissst!« IVüIIner.
e) »Neins Diebs ist ^rün« .... Lrabms.
4. 86l08tüelc6 kür Klavier, vorxetr. von Herrn ff> otli:
a) bloeturns.Diszt.
b) Valss Impromptu.klaü.
e) Konckoliera ..Dsineelco.
cl) kolonaiss in ^s-clur.Oliopin.
5. Des l?r<;1uä68 (nack Damariine), Lzmplronisebs
DicbtunA kür grosses Oicbsstsr (zum ersten Nalo) Diszt.
^r. 64.
heutigen Nnmwer
Beiblatt. -MU_
Ärrbttzaffe-Kerem für KMsche
VelkMeu.
«amstag, den 18. d. M., abends 8 Uhr
Vaupt-Versammlung Brauerei Krauß.
Vollständig Erscheinen dringend nötig.
Der Borstand.
Donnerstag, den 16. März
Behufs der Erbauung einer neuen
evangel. Kirche dahier wird ein erfahrener
Techniker gesucht, dem die Ausführung
des betreffenden Bauwesens übertragen
werden soll.
Reflektanten wollen ihre Gesuche und
Zeugnisse bei unterfertigter Stelle, die zu
jeder andern Auskunft bereit ist, innerhalb
14 Tage»
einreichen.
Ev. Kirchen-Vorstand zu Rothenberg
bei Hirschhorn:
Knodt, Pfarrer.
Frischer Kabeljau
im Ausschnitt, 5V Pfg. das Pfund.
KKe KrastMiW,
das Dutzend 00 Pfg.
Stockfische
frisch gewässert bei
6. Lmn.