V -III
WkllikM Anstiser
Buchdruckern und Expedition: Krämergaße Nr. 1.
Dienstag, den 12. Dezember
5.
6.
7.
Ein BeLociped
f ür Kinder zu kaufe« gesucht. Wo sagt die Exped. I
D
d«
147
500
790
1006
45 -
313
584
891
1054
1219
75
377
734
945
399
751
968
1128
1251
. 6luelr.
. Zimmermann.
. buNAS.
. Leriot.
74
362
671
923
Mainzer Bierhalle.
Heute Dienstag frische Wurst und
Sauerkraut.
148 212 240 274
519 522 544
792 816 818
1008 1037
Erscheint täglich, Sonntag? ausge-
nommen. Preis monatlich 20 Pfg.,
mit dem Illustrierten Unterhaltungs-
blatt «ur 32 Pfg.
üill'IMM. 6.-L.
Heute abend halb 9 Uhr Probe.
1.50— 6
1.50— 6
1.80-4
1.50— 3
2.00—5
Wird in alle Häuser der Stadt
verteilt und an den Straßenecken
angeschlagen.
Alle Zusendungen werden franko
erbeten.
92 94 95
382
737
957
Holz-Versteigerung.
Aus dem Heidelberger Stadtwalde werden
Donnerstag, de« 14. -. M»,
vormittags 11 Uhr
2182 Stück Fichten aus den Abt. 1 „Linsenteich"
und 9 „Kaltteich", sowie 3 Ster buchen Prüael-
holz aus Abt. 17 „Rohbrunnenhöhe" (Los
Nr. 915) in dem Rathause dahier versteigert.
Heidelberg, den II. Dezember 1882.
Das Bürgermeisteramt:
I A. d. B.
G. Trübner.
551
872
1041
1217
1342
1379 1398 1402 1406 1408 1411 1414 1435 1447 1463 1464.
Die Gcwiunste der bei den HH. Hopfner und Weitste!« Nachfolger,
sowie der im Museum genommenen Lose sind während der 3 nächsten Tage bei Frau
Dekan Schellenberg abzuholen; alles Uebrige bei den Damen, von denen die Lose
genommen sind.
Vll8 Oomitd.
An Weihnachtsgeschenken für die Kleinkinder-
schule ist ferner eingegangen: Von Fr. Dek. S.
Wtwe. 3 Mk., Fr. vr. L. B- Wtwe. ein Körbchen
Spielsachen, Fr. And. B. 4 Paar wollene Söckchen
und 2 Paar Stäuchcrchen, Fr. L. B. Wtwe. 3Mk.
und G. S. 2 Mk., wofür herzlich dankt
Das Comtts.
Nr. 291.
114
472
757
982
1142
1260 1280 1284 1286 1337
1406 1408 1411 1414 1435 1447 1463
Goldener Löwen, Heumarkt 3.
Keule abend Mineinerippchrn und Saunkmt.
125
480
775
998
1145 1170 1179 1205
352
608
901
1103 1110 1113
einfachste
Anfertigung nach Maß.
Bekanntmachung.
Für das Männer-und Frauenarmenhaus, das
Waisen- und Erziehungshaus brauchen wir im Laufe
des kommenden Jahres:
11 Zentner Kaffee,
L V Dienstag Abend 8 Uhr
H» im kleinen Museums-
Saale. Eingang von der Haupttreppe.
Freundliche
Einladung.
Sämtliche Metzgerburschen werden er-
sucht, sich Mittwoch Abend halb 9 Uhr in
der Hormuthei einzufinden.
Besprechung betr.
Mehrere Kmlchm.
Danksagung.
Aus allen Kreisen hiesiger Bevölkerung find uns so zahlreiche Gaben zugc-
sendet worden, daß wir mit dem herzlichsten Danke unsere Sammlung schließen. —
Wir haben heute 8 Kisten voll Kleidungsstücke und Weißzeug an das Central-Comitö
des Hilfs-Vereins für die Wasserbeschädigten in Koblenz abgehen lassen, welches die-
selben an die meistbedrängtesten Orten verteilen will.
Das Counts der Abteilung n. des Heidelberger Frauenvereins.
Den 11. Dezember 1882.—
Verlosung
des FkMN-VttkM Ml GMan-Adalk-MtlMg.
Bei der hmte stattgehabten Verlosung wurden folgende Nummern gezogen:
49 52 70 " ' ' ' "" "
345
593
892
1072
' 1226 1230 1239 1241
ü
Zu Weihnachts-Geschenken
empfehle meine selbstverfertigten Elfenbein-Schnitzereien und Elfenbein-
Stöcke. Achtungsvoll zeichnet
u. Holz- und Elfenbein-Schnitzer,
Kornmarkt 5, Eingang Burgweg.
// //
// //
Zimon f^siss
Lodeu-Lexpielm,
^oIl6U6 vseLeu, 8t6pp-vtzelr6ll,
klMd-DoeLtzU, Ktzi86v66li611,
kisek- und LaLkoe-Veelroii.
VorlrällAv s-IIsr ^.rt.
üzcktöeiiks, 5esv!e!ien, iisnljiüekes,
Elässr- und 'ktdlti-Iältdioi', 8taud- und
Rad- und I'rvttivr-Nnndtüestvr.
KMMr 8tückltzM«,
<8^ L ZSLLLlLlSillLr*,
Ferk-öe-r,
Ivoi-8<elftorr
(neu einZekütirtsr ^.rtiiLel 2U biiliZen kreisen).
Ahchh Kchin,
Hauptstraße 87
empfiehlt fein größtes Lager aller
Sorten
Filz- und Leder
Schuhwaren,
bis eleganteste Qualitäten, zu billigsten Preisen.
Rkparatur-Merkstätte
Ankündigung.
Im Vollstreckungswege werden am
Donnerstag, de» 14. Dezember,
nachmittags 2 Uhr
auf dem Pfandlokal zu Heidelberg gegen Barzah-
lung versteigert:
12 Paar Herrenschäfte, 5Milchschweme, 1 Rost,
eine Waschkommode, 1 Nachtisch, 2 Tische, ein
Holz- und ein Strohstuhl.
Heidelberg, den 9. Dezember 1882.
Der Gerichtsvollzieher (Stellvertreter):
Max.
t. ftm,
Hauptstraße 27
zeigt hiermit seine aufs reichhaltigste ausgestattete
Weihnachls -Ausstellung
ergebenst an und ladet zu deren Besuche freundlichst ein._
Restauration
zum Baierischen Hof.
(/ Morgen Mittwoch
MM. wird geschlachtet.
Bekanntmachung.
Die Verteilung von Fleisch
und Brot an Arme auf Weih-
nachten betr.
In den nächsten Tagen wird die Liste
über die auf Weihnachten aus der Kuhn'--
schen Stiftung zu verabreichenden Geschenke
an Fleisch und Brot zur Aufstellung ge-
langen und fordern wir daher alle Armen,
welche bei der Verteilung berücksichtigt wer-
den wollen, auf, sich am
Donnerstag, de« 14. d. M.,
vormittags zwischen 1V nnd 18 Uhr
bei dem Armenpfteger ihres Bezirkes
zu melden.
Wir machen besonders darauf aufmerk-
sam, daß nur Diejenigen Geschenke erhalten
können, welche als wirklich bedürftig befun-
den werden.
Heidelberg, den 12. Dezember 1882.
Der Armcnrat:
Sagelsdorff.
Hachmann.
Bierbrauerei Esfighaus.
Heute Dienstag, den 12. Dezember
Konzert vom alten Heidelberger Orchester
zum Besten der Wafferdefchädigten.
Hutrüe naob Lellebeu.
Cichorien,
Würfelzucker,
Gerste,
Einkorn,
Haferkern,
Reis,
Zwetschgen,
Schweinefett,
Alpenbutter,
Weiße Kernseife,
Soda,
469 Liter Petroleum,
250 „ Salatöl,
welcher Bedarf im Wege der Submission vergeben
werden soll. Die Lieferung würde nach Bedarf
in größeren Quantitäten zu erfolgen haben.
Offerten unter Beifügung von Proben beliebe
man bis zum 2V. d. M. in unferm Sekretariate
abzugeben.
Auf jeder einzelnen Probe muß der Name
des Submittenten, sowie Art und Preis der Ware
notiert sein.
Heidelberg, dm 12. Dezember 1882.
Der Armenrat:
Sagelsdorff.
_ _Hachmann.
Iw ikl'
LArMWi6-6k688ll80LM
MH»oldi, (len 13. Dexeindei' 1882
2UM
Lsstsu der asssrbssoMäiAtsu
Liorrss
Mal L
unter FekälliZer NitvürkunZ äer krau Lonsul LomiA, äes Orossller-
MZI. kiokopernsänAers Herrn Hölz'68, erster Tenorist arn Hokttieater
in Uannlleiin, äes Herrn Iloüuusilcus ILet^el (Oello) aus Nannbeini,
6er (l68ai1K8-^.dl6l1uvK der Harmonie, äiriZiert von Herrn Lapell-
rneister Heber, sowie äes Zesainten Ltaätoreke sters unter
keitunA äes Herrn Llusikäirektor kosenkranx.
Osssa-kröHlluu^ 7 Illir. ^nkruiA 7'/s kür.
killet-Vorverlcauk in äen NusLalien-kanälunsssn äer 1111. b. Lleäer unä
k. kkeikker, in äen Lncbbunälun^en äer IM. 6. Läster, Langst L
Lebrnitt (Otto ketters), sorvio in äen Lebreibinutsrialien-kanälun^en 6er 1111
bl- kl erbst, Hauptstrasse 6, L. Lnob lau ob (IVettstein's Mebkol^er).
8jreri8itx: Nk. 2.50, 8aal: LIr. 1.50, (lallerie: AK. 1.—
olo^olo^olololololololo^
in allen nur erdenklichen Sorten,
M Kttttl! ä: -Mk»,
Weiß leinene . . . V2 Dutz. von
weiß mit farbigem Rand . „
einfarbig imitiert, leinene . „
bunte baumwollene . . „ „
große seidene Herren-Taschentücher, per Stück
weiß leinene Batist- und Hohlfaum-Taschentircher
verschiedenen Qualitäten.
M L
weiße und bunt leinene
weiße mit farbigem Rand
bunte baumwollene
empfiehlt in großer Auswahl
Gestickte
HosMM'ger,
Tabaksbeutel, Cigarren-Etuis mst Stickerei und Portemonnaies, Feuerzeug-Etuis in
schöner Auswahl, ferner
Kurnmi-Kosenträger
für Herren und Knaben, großer Vorrat, beste Qualität in nur selbstgearbeitetcr Ware. Stickereien,
sowie Hosenträger, Tabaksbeutel, Gürtel, Schellenzüge werden gut besitzt bei
_8. Echlez, Säckler, Hauptstraße 177, gegenüber der Kettengaffe.
Zum Besuche niemer
Weihnachts-Ausstellung
ladet ergebenst ein
Karl Schadt, Koch und Konditorei,
Kettengasse 13.
KMMei- NT.
Heute keine krode. ^reita§,
den 15. e. krebs kür die Herren
von 7-8 kbr.
IZocrlr.
1882.
Im Laals des Nu8sum8
vonnersta§, äen 14. ke^ernber
2UUI Lssttzn dor ^Va886ik686d'ädi8t6ii
veranstaltet von
sttzMi 1«» llllck dm lltzidslbdr liederkiMr
unter Aekällisser Nitwirkunss ckes Herrn 6u8l. Hüllen, sowie Zes
8tndt-0reli68ter8.
i ' o i ' 11 in i rr.
1. Ouvertüre »lplü^enis in ^.ulis
2. Uäuuereböre: a) „Litte" ....
b) , Nein Her?. tbu' ciieb aut" .
3. llloiErt kür Violine.
vorgstragsu von Nsrrn NüNsr.
4. 866116 aus 6er Oper: „Orpbeus unä kurv äiee"
kür ^It-8olo, Otior und Orebester . . 6Iuek.
lbeFtziule kür Violine.IVieniarvslri.
vorgetragsn von Herrn NüIIer.
Uäuuerebvre: a) ,,80 ^veit".Lnsselsbsrg.
b) ,.8pinn, spinn!" 8ob>vecl. Vollcslieü.
Hecker kür Lüt-äolo, AesunAen von Urn. ü'^Asni.
u) „dlls Illnmen rnöcbt' iob binden" (Nunuseript) Läber.
b) „Ls blinkt äer Tbun.ktubinstein.
8. Ouvertüre xu „Vreisebü!/.".>Veker.
Vn lnnll, ^28 I Nr.
8perrsik Vlir. 3.—, 8aul LIK. 2.—, kuIIerie M. 1.— sinä in äen Nnsilra1ien-I1g.nä-
lunKsn äer kill. O. biuttenber^er unä II. I'teiüer, sowie an äer Lasse zu buben.
4
10
15
5
5
18
8
20
9
9
14
250
WkllikM Anstiser
Buchdruckern und Expedition: Krämergaße Nr. 1.
Dienstag, den 12. Dezember
5.
6.
7.
Ein BeLociped
f ür Kinder zu kaufe« gesucht. Wo sagt die Exped. I
D
d«
147
500
790
1006
45 -
313
584
891
1054
1219
75
377
734
945
399
751
968
1128
1251
. 6luelr.
. Zimmermann.
. buNAS.
. Leriot.
74
362
671
923
Mainzer Bierhalle.
Heute Dienstag frische Wurst und
Sauerkraut.
148 212 240 274
519 522 544
792 816 818
1008 1037
Erscheint täglich, Sonntag? ausge-
nommen. Preis monatlich 20 Pfg.,
mit dem Illustrierten Unterhaltungs-
blatt «ur 32 Pfg.
üill'IMM. 6.-L.
Heute abend halb 9 Uhr Probe.
1.50— 6
1.50— 6
1.80-4
1.50— 3
2.00—5
Wird in alle Häuser der Stadt
verteilt und an den Straßenecken
angeschlagen.
Alle Zusendungen werden franko
erbeten.
92 94 95
382
737
957
Holz-Versteigerung.
Aus dem Heidelberger Stadtwalde werden
Donnerstag, de« 14. -. M»,
vormittags 11 Uhr
2182 Stück Fichten aus den Abt. 1 „Linsenteich"
und 9 „Kaltteich", sowie 3 Ster buchen Prüael-
holz aus Abt. 17 „Rohbrunnenhöhe" (Los
Nr. 915) in dem Rathause dahier versteigert.
Heidelberg, den II. Dezember 1882.
Das Bürgermeisteramt:
I A. d. B.
G. Trübner.
551
872
1041
1217
1342
1379 1398 1402 1406 1408 1411 1414 1435 1447 1463 1464.
Die Gcwiunste der bei den HH. Hopfner und Weitste!« Nachfolger,
sowie der im Museum genommenen Lose sind während der 3 nächsten Tage bei Frau
Dekan Schellenberg abzuholen; alles Uebrige bei den Damen, von denen die Lose
genommen sind.
Vll8 Oomitd.
An Weihnachtsgeschenken für die Kleinkinder-
schule ist ferner eingegangen: Von Fr. Dek. S.
Wtwe. 3 Mk., Fr. vr. L. B- Wtwe. ein Körbchen
Spielsachen, Fr. And. B. 4 Paar wollene Söckchen
und 2 Paar Stäuchcrchen, Fr. L. B. Wtwe. 3Mk.
und G. S. 2 Mk., wofür herzlich dankt
Das Comtts.
Nr. 291.
114
472
757
982
1142
1260 1280 1284 1286 1337
1406 1408 1411 1414 1435 1447 1463
Goldener Löwen, Heumarkt 3.
Keule abend Mineinerippchrn und Saunkmt.
125
480
775
998
1145 1170 1179 1205
352
608
901
1103 1110 1113
einfachste
Anfertigung nach Maß.
Bekanntmachung.
Für das Männer-und Frauenarmenhaus, das
Waisen- und Erziehungshaus brauchen wir im Laufe
des kommenden Jahres:
11 Zentner Kaffee,
L V Dienstag Abend 8 Uhr
H» im kleinen Museums-
Saale. Eingang von der Haupttreppe.
Freundliche
Einladung.
Sämtliche Metzgerburschen werden er-
sucht, sich Mittwoch Abend halb 9 Uhr in
der Hormuthei einzufinden.
Besprechung betr.
Mehrere Kmlchm.
Danksagung.
Aus allen Kreisen hiesiger Bevölkerung find uns so zahlreiche Gaben zugc-
sendet worden, daß wir mit dem herzlichsten Danke unsere Sammlung schließen. —
Wir haben heute 8 Kisten voll Kleidungsstücke und Weißzeug an das Central-Comitö
des Hilfs-Vereins für die Wasserbeschädigten in Koblenz abgehen lassen, welches die-
selben an die meistbedrängtesten Orten verteilen will.
Das Counts der Abteilung n. des Heidelberger Frauenvereins.
Den 11. Dezember 1882.—
Verlosung
des FkMN-VttkM Ml GMan-Adalk-MtlMg.
Bei der hmte stattgehabten Verlosung wurden folgende Nummern gezogen:
49 52 70 " ' ' ' "" "
345
593
892
1072
' 1226 1230 1239 1241
ü
Zu Weihnachts-Geschenken
empfehle meine selbstverfertigten Elfenbein-Schnitzereien und Elfenbein-
Stöcke. Achtungsvoll zeichnet
u. Holz- und Elfenbein-Schnitzer,
Kornmarkt 5, Eingang Burgweg.
// //
// //
Zimon f^siss
Lodeu-Lexpielm,
^oIl6U6 vseLeu, 8t6pp-vtzelr6ll,
klMd-DoeLtzU, Ktzi86v66li611,
kisek- und LaLkoe-Veelroii.
VorlrällAv s-IIsr ^.rt.
üzcktöeiiks, 5esv!e!ien, iisnljiüekes,
Elässr- und 'ktdlti-Iältdioi', 8taud- und
Rad- und I'rvttivr-Nnndtüestvr.
KMMr 8tückltzM«,
<8^ L ZSLLLlLlSillLr*,
Ferk-öe-r,
Ivoi-8<elftorr
(neu einZekütirtsr ^.rtiiLel 2U biiliZen kreisen).
Ahchh Kchin,
Hauptstraße 87
empfiehlt fein größtes Lager aller
Sorten
Filz- und Leder
Schuhwaren,
bis eleganteste Qualitäten, zu billigsten Preisen.
Rkparatur-Merkstätte
Ankündigung.
Im Vollstreckungswege werden am
Donnerstag, de» 14. Dezember,
nachmittags 2 Uhr
auf dem Pfandlokal zu Heidelberg gegen Barzah-
lung versteigert:
12 Paar Herrenschäfte, 5Milchschweme, 1 Rost,
eine Waschkommode, 1 Nachtisch, 2 Tische, ein
Holz- und ein Strohstuhl.
Heidelberg, den 9. Dezember 1882.
Der Gerichtsvollzieher (Stellvertreter):
Max.
t. ftm,
Hauptstraße 27
zeigt hiermit seine aufs reichhaltigste ausgestattete
Weihnachls -Ausstellung
ergebenst an und ladet zu deren Besuche freundlichst ein._
Restauration
zum Baierischen Hof.
(/ Morgen Mittwoch
MM. wird geschlachtet.
Bekanntmachung.
Die Verteilung von Fleisch
und Brot an Arme auf Weih-
nachten betr.
In den nächsten Tagen wird die Liste
über die auf Weihnachten aus der Kuhn'--
schen Stiftung zu verabreichenden Geschenke
an Fleisch und Brot zur Aufstellung ge-
langen und fordern wir daher alle Armen,
welche bei der Verteilung berücksichtigt wer-
den wollen, auf, sich am
Donnerstag, de« 14. d. M.,
vormittags zwischen 1V nnd 18 Uhr
bei dem Armenpfteger ihres Bezirkes
zu melden.
Wir machen besonders darauf aufmerk-
sam, daß nur Diejenigen Geschenke erhalten
können, welche als wirklich bedürftig befun-
den werden.
Heidelberg, den 12. Dezember 1882.
Der Armcnrat:
Sagelsdorff.
Hachmann.
Bierbrauerei Esfighaus.
Heute Dienstag, den 12. Dezember
Konzert vom alten Heidelberger Orchester
zum Besten der Wafferdefchädigten.
Hutrüe naob Lellebeu.
Cichorien,
Würfelzucker,
Gerste,
Einkorn,
Haferkern,
Reis,
Zwetschgen,
Schweinefett,
Alpenbutter,
Weiße Kernseife,
Soda,
469 Liter Petroleum,
250 „ Salatöl,
welcher Bedarf im Wege der Submission vergeben
werden soll. Die Lieferung würde nach Bedarf
in größeren Quantitäten zu erfolgen haben.
Offerten unter Beifügung von Proben beliebe
man bis zum 2V. d. M. in unferm Sekretariate
abzugeben.
Auf jeder einzelnen Probe muß der Name
des Submittenten, sowie Art und Preis der Ware
notiert sein.
Heidelberg, dm 12. Dezember 1882.
Der Armenrat:
Sagelsdorff.
_ _Hachmann.
Iw ikl'
LArMWi6-6k688ll80LM
MH»oldi, (len 13. Dexeindei' 1882
2UM
Lsstsu der asssrbssoMäiAtsu
Liorrss
Mal L
unter FekälliZer NitvürkunZ äer krau Lonsul LomiA, äes Orossller-
MZI. kiokopernsänAers Herrn Hölz'68, erster Tenorist arn Hokttieater
in Uannlleiin, äes Herrn Iloüuusilcus ILet^el (Oello) aus Nannbeini,
6er (l68ai1K8-^.dl6l1uvK der Harmonie, äiriZiert von Herrn Lapell-
rneister Heber, sowie äes Zesainten Ltaätoreke sters unter
keitunA äes Herrn Llusikäirektor kosenkranx.
Osssa-kröHlluu^ 7 Illir. ^nkruiA 7'/s kür.
killet-Vorverlcauk in äen NusLalien-kanälunsssn äer 1111. b. Lleäer unä
k. kkeikker, in äen Lncbbunälun^en äer IM. 6. Läster, Langst L
Lebrnitt (Otto ketters), sorvio in äen Lebreibinutsrialien-kanälun^en 6er 1111
bl- kl erbst, Hauptstrasse 6, L. Lnob lau ob (IVettstein's Mebkol^er).
8jreri8itx: Nk. 2.50, 8aal: LIr. 1.50, (lallerie: AK. 1.—
olo^olo^olololololololo^
in allen nur erdenklichen Sorten,
M Kttttl! ä: -Mk»,
Weiß leinene . . . V2 Dutz. von
weiß mit farbigem Rand . „
einfarbig imitiert, leinene . „
bunte baumwollene . . „ „
große seidene Herren-Taschentücher, per Stück
weiß leinene Batist- und Hohlfaum-Taschentircher
verschiedenen Qualitäten.
M L
weiße und bunt leinene
weiße mit farbigem Rand
bunte baumwollene
empfiehlt in großer Auswahl
Gestickte
HosMM'ger,
Tabaksbeutel, Cigarren-Etuis mst Stickerei und Portemonnaies, Feuerzeug-Etuis in
schöner Auswahl, ferner
Kurnmi-Kosenträger
für Herren und Knaben, großer Vorrat, beste Qualität in nur selbstgearbeitetcr Ware. Stickereien,
sowie Hosenträger, Tabaksbeutel, Gürtel, Schellenzüge werden gut besitzt bei
_8. Echlez, Säckler, Hauptstraße 177, gegenüber der Kettengaffe.
Zum Besuche niemer
Weihnachts-Ausstellung
ladet ergebenst ein
Karl Schadt, Koch und Konditorei,
Kettengasse 13.
KMMei- NT.
Heute keine krode. ^reita§,
den 15. e. krebs kür die Herren
von 7-8 kbr.
IZocrlr.
1882.
Im Laals des Nu8sum8
vonnersta§, äen 14. ke^ernber
2UUI Lssttzn dor ^Va886ik686d'ädi8t6ii
veranstaltet von
sttzMi 1«» llllck dm lltzidslbdr liederkiMr
unter Aekällisser Nitwirkunss ckes Herrn 6u8l. Hüllen, sowie Zes
8tndt-0reli68ter8.
i ' o i ' 11 in i rr.
1. Ouvertüre »lplü^enis in ^.ulis
2. Uäuuereböre: a) „Litte" ....
b) , Nein Her?. tbu' ciieb aut" .
3. llloiErt kür Violine.
vorgstragsu von Nsrrn NüNsr.
4. 866116 aus 6er Oper: „Orpbeus unä kurv äiee"
kür ^It-8olo, Otior und Orebester . . 6Iuek.
lbeFtziule kür Violine.IVieniarvslri.
vorgetragsn von Herrn NüIIer.
Uäuuerebvre: a) ,,80 ^veit".Lnsselsbsrg.
b) ,.8pinn, spinn!" 8ob>vecl. Vollcslieü.
Hecker kür Lüt-äolo, AesunAen von Urn. ü'^Asni.
u) „dlls Illnmen rnöcbt' iob binden" (Nunuseript) Läber.
b) „Ls blinkt äer Tbun.ktubinstein.
8. Ouvertüre xu „Vreisebü!/.".>Veker.
Vn lnnll, ^28 I Nr.
8perrsik Vlir. 3.—, 8aul LIK. 2.—, kuIIerie M. 1.— sinä in äen Nnsilra1ien-I1g.nä-
lunKsn äer kill. O. biuttenber^er unä II. I'teiüer, sowie an äer Lasse zu buben.
4
10
15
5
5
18
8
20
9
9
14
250