Seite 4
Samstag, den 20. Februar 1932.
2. Zabra. / Nr. -w
XLrclilielie k^acliriclilen
Heidelberg
Katholische Gemeinde.
Psarrei Hciliggeift. 1. Jesuitenkirche. 9)4 Uhr: Amt und
Predigt; 11 Uhr: hl. Messe mit Predigt (SchülcrgotteSdienst). —
2. St. Annakirch e. 9)4 Uhr: Gottesdienst sür die Schüler des Gym-
nasiums und der Oberrealschule; 11 Uhr: Gottesdienst für die Aka-
demiker. — St. Bonisatiuskirche. 9,18 Uhr: Predigt und deutsche
Singmcsse; 11 Uhr: Schülergottesdienfi mit Predigt. — Akademi-
sches Krankenhaus: 8 Uhr: bl, Singmesse mit Predigt. — St.
RaphaclSpsarrei. )4W Uhr: Hauvtgottcsdienst mit Predigt und
Amt; 11 Uhr: deutsche Singmesse mit Predigt. — Psarrei St. Bitus,
Heidelberg-Handschuhsheim. 9,30 Uhr: Predigt und Anit; vor
und während desselben Austeilung der hl. Kommunion. — Kuratie
St. Peter, Heidelberg-Kirchheim. 6 Uhr: Bcichtgelegenheit. )47
Uhr. Austeilung der hl. Kommunion; 7 Uhr: Frühmesse mit
Monats- und Osterkommunion der Frauen. 9 Uhr: Amt und Pre-
digt; )42Uhr: Christenlehre; 2 Uhr: Herz-Jesu-Andacht. — Pfarrei
Et. Joh. ». Rep., Heidelberg-Rohrbach. 9)4 Uhr: Amt mit Predigt
(allgemeiner Bolkstrauertag). — Krankenhaus. 7 Uhr: Singmcsse
mit Predigt; vorher Beichte. — St. Bartholomäuspfarrei Heidel-
berg-Wieblingen. )4I0 Uhr: HauptgottcSdicnst mit Amt und Pre-
digt; 1 Uhr: Christenlehre. — Kuratie St. Laurentius, Heidelberg-
Schlierbach. )419 Uhr: Hauptgottcsdienst mit Predigt, nachher
Christenlehre; Kollekte sür den Bonisatiusvercin. — Orthopädische
Klinik, Heidelberg-Schlierbach. 7,18 Uhr: Singmesse mit
Predigt. — Wielandheim, Heidelberg-Schlierbach: 8,30 Uhr:
Singmcsse mit Predigt. — Kuratie St. Joseph. Eppelheim.
Z410 Uhr: Festgottcsdienst anläßlich unseres Katholikentages mit
Festhpedigt des hochw. Herrn Prof. A. Bros. Kollekte für arme
Theologiestudierende. — Psafsengrund. 9 Uhr: deutsche Singmesse
nut Predigt und Osterkommunion des christl. Müttervercins und all r
Frauen. — Abtei Nb iburg. )410 Uhr: Hochamt n.i. Predigt.
Evangelische Gemeinde.
Samstag, de» 18. Februar, abends 8)4 Uhr in der Petcrskirchr:
Geistliche Abendmusik.
Sonntag Reminiscere, den 21. Februar 1832 (Volkstrauertag.s
Kollekte zum Besten der Kricgsgräberfürsorge.
Helliggcistkirche 19 Uhr: Stadtpfarrcr v. Oestreicher. —
Providenzkirchc. )41ü Uhr: Kirchenrat Schlier. (Sirchenchor). —
Petcrskirche. 6 Uhr: Abcndgottesdicnst. Stadtvikar Becker. —
Chriftuskirchc. ^10 Uhr: Kirchenrat v. Fromme! (Kirchenchor).—
Lutherhaus. )4N Uhr: Christenlehre. Kirchenrat Weitz. — Berg-
kirche (Schlierbach). 10 Uhr: Pfarrvikar vr. Haag. — Orthopädische
Klinik (Schlierbach). 8)4 Uhr: Pfarrvikar vr. Haag. — Wieland-
Heim. (48 Uhr: Pfarrvikar vr. Haag. — Kapelle des Akademischen
Krankenhauses. )410 Uhr: Pfarrer Wend (Sologesang. Herr
Opel.) — Evang. Gemeindehaus Psafsengrund. )419 Uhr: Hcupt-
gottesdienst. Pfarrvikar Tiemer. — Bezirksgefängnis. 10 Uhr:
Stadtpfarrcr Maas. — Johanncskirche (Neuenheim). )410 Uhr:
Stadtpfarrer Schmith (Kirchenchor). — Friedenskirche (Handschuhs-
heim). Z410 Ubr: Stadtpfarrcr Vogclmann (Kirchenchor). —
Evang. Kirche Kirchheim. (4 iO Uhr: Stadtpfarrer Scharf (Kirchen-
chor). Abends 8 Uhr im Gemeindrsaal: Kirchenkonzert zum Ge-
dächtnis der Kriegsgefallenen (vr. Racke, Kirchenchor, Orchester)!
— Diakonissenhanskapell.- Plöck 47: Sonntag, 21. Februar, punt
10 Uhr vorm.: Gedächtnisgottcsdienst. Pfarrer diiedcn (Kapellen,
chor). 11)4 Uhr: Zugentgottesdienst und Christenlehre. 8 Uh-
nachm.: Vortrag über Blindenmission, v. Bühler. — Dienstag!
23. Februar, 4 Uhr nachm. :Frauengebctsstunde. Mittwoch, 24. Febr.,
)43 Uhr nachm.: Missionsarbeitsvercin. Donnerstag, 25. Februar,
8)4 Uhr abends: Gemeinschastsbibclstunde im Vereinshaus Plcck iS.,
— Herberge zur Heimat Haspelgasse. 8 Uhr 30 vorm.: Stadt-
missionar Ricker.
Wochengottesdienste.
Mttwoch, den 24. Februar, abends 8 Uhr im Konsirmandensaal
der Christnskirche. — Mittwoch, den 24. Februar, abends 8 Uhr im
Lntherhaus: Bibelstunde. Kirchenrat Arnold. — Mittwoch, den
24. Februar, abends 8 Uhr im Bereinshans Hirschstr. 15: Bibel-
stunde. Kirchenrat Arnold. — Mittwoch, den 24. Februar, abends
8 Uhr in der Friedenskirche in Handschuhsheim: Abendgottesdienst.
Stadtpfarrer Höfer. — Donnerstag, den 25. Februar, abends 8 Uhr
im Gemeindrsaal Karl Lndwigstr. l>. — Donnerstag, den 25.
Februar, abends 8 Uhr in der Bergkirche in Schlierbach: Bibel-
stunde. Pfarrvikar vr. Haag. — Donnerstag, den 25. Februar,
abends 8 Uhr in Kirchheim: Wochengottesdienst. Stadtvikar Oest.
— Donnerstag, den 25. Fabruar, abends 8 Uhr in der Johanues-
kirche in Neuenheim. Wochengottesdienst. Stadtvikar Hammann.
Kirchliche Vereine.
Montag, den 22. Februar, abends 8 Uhr im Gemeindrsaal
Kirchheim. Evang.Frauenabcnd —Vereine Hirschstr. 15: Donners-
tag, den 25. Febr., abends 8 Uhr: Jungmädchenverein. — Haus-
gel,ilsjnnenverein: Donnerstag, den 25. Febr., abends
8)4 Uhr: im Lutherhaus: Zusammenkunft. — Christlicher
Verein Junger Männer Plöck 18. — Sonntag, 21. Februar, 8 Uhr
abends: Gedenkfeier s. d. Gefallenen.
Evangelische Gemeinschaft.
Gemeindehaus Ladenburger Str. 23. Sonntag vorm. )410 Uhr:
Predigt. Prediger Schwenk. )4i1 Uhr: Sonntagsschule. 3 Uhr:
Predigt in Eppelheim. Prediger Schwenk. 8 Uhr: Abcndpredigt.
Prediger Schwenk. Dienstag mittag 3 Uhr: Frauen- Missions-
verein. Dienstag abend, 8 Uhr: Jugendverein. Donnerstag, 5 Uhr:
Religionsunterricht. Donnerstag abend, 8 Uhr: Bibelstunde. Pre-
diger Schwenk. Freitag abend, 8 Uhr: Übung des Gem. Chores.
Freitag abend, 8 Uhr: Predigt in Plankstadt. Prediger Schwenk
Blaukreuzverein, Untere Neckarstr. 118. Mittwoch abend, 8 Uhr:
Versammlung.
Altkatholische Gemeinde.
Heiliggeistchorkirche — Marktplatz).
Sonntag, den 21. Februar, vorm. 10 Uhr: Deutsches Amt mit
Predigt. Stadtpfarrcr Keussen. Kollekte sür die Kriegsgräberfür-
sorge. Montag, 7)4 Uhr: Religionsunterricht, Jugendabcnd.
Donnerstag, 8 Uhr: Kirchenchorprobc. — Nach dem Gottesdienst
ist an der Gedenktaseleinc Feier zu Ehren der im Weltkrieg Gefallenen.
Mannheim
Evangelische Gemeinde.
Sonntag, 21 Februar 1932 (Bolkstrauertag).
In alle» Gottesdiensten Kollekte zugunsten der Kricgsgräber-
sürsorge und sür die durch den Krieg besonders geschädigt:«
Gemeinden unserer Landeskirche.
Trinitatiskirche. )49 Uhr Predigt, Vikar Schumacher: 10 Uhr
Predigt, Pfarrer Rost (Kirchenchor). — Neckarspitze. 10 Uhr Predigt,
Vikar Schumacher. — Konkordienkirchc. 10 Uhr Predigt, Pfarrer
Horch (Verein sür klass. Kirchenmusik). — Christnskirche. 10 Uhr:
Predigt. Pfarrer vr. Hoss (Chor des Gesangvereins der Württem-
berger), hl. Abendmahl. — Neuostheim: 10 Uhr. Predigt. Vikar
Fräntle. — Friedenskirche. 10 Uhr: Predigt. Landeskirchenrat
Bender (Kirchcnchv ). — Johanniskirche. 10 Uhr: Predigt. Pfarrer
Emlein (Kirchenchor). — Lutherkirche. 10 Uhr: Predigt, Pfarrer
Frantzmann. — Gemeindehaus Eggenstr. k. 9 Uhr: Predigt.
Pfarrer Walter. — Melanchthonkirche. 10 Uhr: Predigt. Pfarrer
Rothenhöfer (Kirchenchor). — Neues St. Krankenhaus: )411 Uhr:
Predigt. Pfarrer Kiefer (unter Mitwirkung des Männerchors des
Evangelischen Bolksvereins). — Diakonissenhaus. 14 ll Uhr: Pre-
digt. Pfarrer Scheel. — Hch.-Lanzkrankenhaus: )411 Uhr: Pre-
digt. Vikar Sieber. — Feudenheim: 10 Uhr: Predigtgottesdienst.
Pfarrer Kammerer. — Käscrtal. 10 Uhr: Hauptgottesdienst.
Pfarrer Luger. — Matthäuskirche Neckara». 9 Uhr: Christenlehre
Nordpfarrei). Vikar Braun. )419 Uhr: Predigt. Vikar Braun.
— Gemeindehaus Spepererstr. 28. 10 Uhr: Predigt. Pfarrer Fehn.
11 Uhr: Kindergottesdienst. Pfarrer Fehn. — Rheinau. 1410 Uhr:
Predigt. Pfarrer Vath. — Sandhosen. )410 Uhr: HauptgotteS-
dienst. Pfarre Dürr. — Seckenheim. 1410 Uhr. Hauptgottesdienst.
Vikar Wiederkehr. — Panluskirche Waldhos. 140 Uhr: Christen-
lehre (Südpsarrei), (Entlassung des 2. Jahrgangs), Pfarrer Lemme.
1410 Uhr: Hauptgottesdienst. Pfarrer Lemme (Ktrchenchor). —
Wallstadt. 1410 Uhr: Hauptgottesdienst. Pfarrer Marx.
Katholische Gemeinde.
Sonntag, de» 21. Februar 1932.
Obere Pfarrei (Jcsuitenkirche). Von 6 Uhr an: östcrl. Beichte;
6 Uhr: Frühmesse; 147 Uhr: hl. Messe; 148 Uhr: Singmesse mit
Predigt, Generalkommunion der Marian. Jungsrauenkongrcgation;
>49 Uhr: Kindergottesdienst mit Predigt; 1410 Uhr: Hauptgottes-
dienst mit Predigt und Amt; 11 Uhr: h. Messe mit Predigt (Kollekte
sür arme Theologiestudierende); nachm. 2 Uhr: Christenlehre;
143 Uhr: Herz-Mariä-BruderschastSandacht mit Segen; )44 Uhr:
Predigt und Andacht mit Segen sür die Mar. Jungfrauenkongre-
gation; abends 148 Uhr: Fastenpredigt mit Andacht und Segen
(Kollekte sür arme Erstkomn « l.anten). — St. Sebastiannskirche
(I « .-re Psarrei). 6 Uhr: Frühmesse und Best in der Bcichtgelcgen-
heit; 7 Uhr: hl. Messe mit Generalkommunion der Jungfrauen-
kongregation; 8 Uhr: Singmesse mit Predigt; 1410 Uhr: Haupt-
gottesdienst mit Predigt und Amt; 11 Uhr: Ktndergottesdienst mit
Predigt; 2 Uhr: Christenlehre für die Mädchen; 143 Uhr: Andacht
zu den sieben Schmerzen Mariä; 7 Uhr: Fastenoredigt mit Litanei
und Segen. — Neues Theresienkrankenhans. )47 Uhr: hl. Melse;
8 Uhr: Singmesse mit Predigt,—Heilig-Geift-Kirche. (Kommunion-
sonntag der Jungfrauen): 6 Uhr: Beichte und hl. Meise; 7 Uhr:
Frühmesse; 8 Uhr: Singmesse mit Predigt; )4W Uhr: Predig,
und Aint; 11 Uhr: Predigt und Singmesse; 2 Uhr: Christenlehre
für die Mädchen; )43 Uhr: Hcrz-Mariä-Andacht mit Segen; 7 Uhr:
Fastenpredigt mit Litastei und Segen. — St. Peter. 6 Uhr: Beicht-
gelegenheit; 7 Uhr: Frühmesse mit Generalkommunion der Jung-
fiauenkongregation; 8 Uhr: Singmcsse mit Predigt; 1410 Uhr:
Hochamt mit Predigt; 11 Uhr: Singmesse mit Predigt; 2 Uhr:
Christenlehre für die Mädchen; )43 Uhr: Andacht zur Todesangst
Christi am Olbcrg; M Uhr: kirchliche Versammlung der Jung-
srauenkongregation; 7 Uhr: Fastcnpredigt (Vorbereitung aus die
hl. Mission). — Licbsrauenkirche. Von 8 Uhr an: Bcichtgelegenheit;
)47 Uhr: Frühmesse; 8 Uhr: Singmesse mit Predigt; 1410 Uhr:
Predigt und Amt; 11 Uhr: Singmesse mit Prel izt; 2 Uhr: Christen-
lehre der Mädchen; 143 Uhr: skreuzwegandacht; 144 Uhr: Versamm-
lung der Jungsrauenkongrcgation; 145 Uhr: Versammlung des
Tienstbotenvercins im Alsonshaus; 7 Uhr: Fastenpredigt mit An-
dacht und Segen. — Katholisches Bürgerspital. )49 Uhr: Sing-
messe mit Predigt; 10 Uhr: GymnasiumsgotteStionst. — St. Peter
und Paul, Feudenheim, vorm 147 Uhr: hl. Beichte; 7 und 1410
ihr: hl. Kommunion; )48 Uhr: Kommunio » 1 st rsse, gemcti-
same Kommunion der Frauen und Mütter; )4>0 Uhr: HauptgotteS-
dienst; 11 Uhr: SchiUergottesdicnst; nachm. 142 Uhr: Christenlehre
sür die Mädchen; 2 Uhr: Andacht zur Todesangst Christi am Kreuze;
3 Uhr: kirchliche Versammlung deS Müttervercins; abends )48 Uhr:
Fastenpredigt mit Andacht und Segen. — Herz-Jesu-Kirche Neckar-
ftadt-Wrst. 6 Uhr: Frühmesse und Bcichtgelegenheit; 7 Uhr:
hl, Messe; 8 Uhr: Singmesse mit Misstonspredigt für die Frauen
und Jungfrauen; 1410 Uhr: Misstonspredigt sür Männer und
Jungmänner und Singmesse; 11 Uhr: Kindcrgottesdienst mit
Predigt; 2 Uhr: Christenlehre für Mädchen; 143 Uhr: Herz-Jcsu-
Ai dicht mit Segen; abends 7 Uhr: Rosenkranz; 148 Uhr: Missi.nS-
predigt und Sakramcntsfeicr sür Frauen und Jungfrauen. — St.
Bonifatiuskirche. (Kommunionsonntag d. wciolichen Jugend):
Hilhr: Frühmesse und Beichtgelegenheit; 7 Uhr: hl. Messe; 8 Uhr:
Singmesse mit Predigt, Monatskommunion der Schulmädchen, der
weiblichen Jugendvereine und der gesamten weiblichen Jugend;
1410 Uhr: Hochamt mit Predigt; 11 Uhr: Singmesse mit Predigt;
2 Uhr: Christenlehre sür die Mädchen; 143 Uhr: Herz-Mariä-Bru-
derschaft; abends 7 Uhr: Fastcnpredigt mit Litanei und Segen. —
St. Josef Lindenhos. 6 Uhr: Beichtgclegenhcit; 6 Uhr: F üamesse,
Osterkommunion des Notburgavereins; 7 Uhr: Kommunionmesse,
Osterkommunion der Jungfrauenkongregation, des Theresicnbundcs
und der christenlehrpslichtigcn Mädchen; 8 Uhr: Singmesse mit
Predigt; 1410 Uhr: Predigt und Amt; 1412 Uhr: Singmesse mit
Predigt; 142 Uhr: Christenlehre sür die Mädchen; 2 Uhr: Andacht
zur Todesangst Chris I am Olbcrg; 145 Uhr: Gencralv rs mm u:g
des Notburgavereins im Schwesternhaus; 7 Uhr: F st.npre.ist
mit Segensandacht. — St. JakobnSkirche Neckarau. (Kommunün-
sonntag der Kinder. Kollekte kür arme Theologiestudierende). 7 Uhr:
Frühmesse; 149 Uhr: Singmesse mit Predigt und Gcnrr lkomnm-
nion der Schulkinder; 1410 Uhr: Christenlehre für die Jünglinge;
1410 Uhr: Christenlehre für die Jünglinge; 1410 Uhr: Hochamt
mit Predigt; 1412 Uhr: Singmesse mit Predigt; 142 Uhr: Christen-
lehre für die Mädchen; 2 Uhr: Andacht in den Nöten der Zeit;
7 Uhr: Fastenpredigt, Litanei und Segen. Kollekte für arn e Eist«
kommunikanten. — St. Paul. 149 und 11 Uhr: Ci lgmcsse mit
Predigt, Kommunion der Schüler, Christenlehre; 143 Uhr: Andacht
mit Segen, Versammlung des Müttervercins. — St. Franziskus-
kirche in Waldhos. 6 Uhr: Beichte; 7 Uhr: Kommunionmesse
mit Frühpredtgt; 149 Uhr: Amt und Predigt in der Kapelle der
Spiegelsabrik; 1410 Uhr: Predigt und Amt
Altkatholische Kirchensicmeinde.
(Schlotzkirche). Vormittags 10 Uhr, deutsches Amt mit Predigt
zum Bolkstrauertag und Kommunion.
KiinlNilimük-proyriimia
für Sonntag, den 21. Februar 1932.
Heilsderg: 7, 13, ca. 22.05 Konzert, 8 Katli-
Morgenfeier, 10 Gottesdienst, 11.30 Stsati.
Kunstakademie, 12 Gedenkfeier des Volks-
dundes Deutsche Kriegsgräberfürlorge, 14.30
Schachfunk, 15 Technik, Handel und Ver-
kehr, 15.30 Haydn's Klaviersonaten, 16 Ju-
gendstunde, 16.25 Ninke-Trio, 17 Gefallene«
Gedenkfeier, 18 Reitsport, 18.10 Gerri»
Engeike, 18.40 Trauer und Trost, 20.05
„Opferung", 21 Requiem „Krieg".
Königswusterhaufen: 6.45 Gymnastik, 7, 13.15-
16.10, oa. 22.30 Konzert, 8 Für die Landwirt'
schäft, 8.15 Marktlage, 8.25 „Weizenandau-
fläche 1931", 8-55 Ev. Morgenfeier, 11 Or-
gel, 11.30 Dichterstunde, 12 Gedenkfeier, 1^
Gedichte, 14.30 Elternstunde, 15 Gefallene"'
Gedächtnisfeier, 15.45 Stunde des Lamdes-
18.20 G. Washington, 18.45 Abrüstung
Aufrüstung? 19.30 „Helft! — Helft!" 20.00
Volkstrauertag, 21 „Kriegs-Requiem". 23.30
Washington.
ääillionen Kackio-Vesitrer dringen tügl. neue Ereunoe.
Ictr kiliire nur Nie besten Uadrilrute wie
usw. — Kostenlose VorkUNruaL
in idrem Heim.
MN mm
besondere Vonkük^unAsräume. Vel-lanzen 8ie Kats-
loze ocler meinen Ve8uck.
Mühlacker: 7, 13.30, 18.30 Konzert, 8 Ovg«l-
10.10 Kath. Morgenfeier, 10.55 Gefallenen'
Gedenkfeier, 11.30 Klavier, 12 Bläserchor-
12.30 Lieder, 13.15 Kapitel der Zeit, 14-30
„Besuch in einem Ameisenftaat", 15 Jugend-
stunde, 16 Altikalionische Musik, 17.30 Geist-
liche Gesänge, 18 Herb. Hassencamp, 19.30
Alemannische Sendung, 21 „Der Mann, deo
sein Gewissen trieb".
München: 10 Kath. Morgenfeier, 11, 12, 13.35-
15.15, 18.10, 20, ca. 22.50 Konzert, 11.40 S-
Nesselträger spricht, 13.15 Landfrau i"*
Wirtschaftsleben, 14.30 Schach, 15.50 KM'
derstunde, 17.45 Nordd. Volkslieder, 18.13
Jos. Ponten, 18.45 „Kameraden", 21.30
Wirken — Sehnen — Erfüllen".
Will
Nerxsteimerstr. 3 / celskoa 880
Wim NIsmarckolstr.
HmwtlckwiMritcr vr W. Kalter»,an«.
Verantwortlich kür Innenpolitik und Badische Politik: vr.W.Kattr-
mann; iür Aussenpolitik, Feuilleton und Nomon: B. Serger-lkelv's
für Äemeindevolitik. Lokales und Bewegungsteil der Bezirke M«",
heim und Weinbetm: W Rabel-Manutzelin; sür GemeindevoM"
Lokales und BewsgungSteil der übrigen Gebiete: Neberl«; kür A«
and Fern und Sport: Ueberle; kür Anzeigen: Hammer-H'id",
berg, Ott-Mannheiin. Sämtliche in Heidelberg. (W. Ratzel, K
ln Mannheim.)
Druckerei Winter, Heidelberg.
Sprechstunden der Redaktion: täglich 17—!8 Uh«>
Copyright 1930 by Gerhard Sialling A.-G.,
Oldenburg i. O.
37. Fortsetzung.
„Scheint nur so, mein Lieber! Leider
kann ich dir nicht recht geben. Die Komö-
die, die man drüben spielt, hat schon ihre
tragischen, sehr ernsten Rollen! Die Polen
rühren sich in letzter Zeit wieder — sie wol-
len Danzig einstecken, sie wollen in Ostpreu-
ßen, wie sie sagen, Ordnung machen! Mein
Gott, wer taugt denn auch mehr dazu, Ord-
nung zu machen, als Polen — das hat dieses
Land ja bewiesen!" Wessel lacht auf. „Die
Wirtschaft ist ja bekannt! Fast eine halbe
Million deutscher Soldaten starben für die
Freiheit Polens! Mit deutschem Blut
ist ihre Freiheit erkauft, nicht mit pol-
nischem! N i e und nimmer hätte Polen sich
allein aus russischer Herrschaft befreien
können! Kann sein. Berg, daß noch ein-
mal eine halbe Million Deutscher sterben
müssen, um Deutschland von den Polen zu
befreien!"
„Ich glaube, du siehst doch zu schwarz,
Wessel!"
„Vielleicht, Berg, wir wollen es hoffen;
aber mir ist, als müsse Deutschland noch-
mals das Kreuz auf seine Schultern nehmen,
nochmals den schweren, entsetzlichen Gang
gehen, ehe es in Frieden, in Freiheit leben
kann! Komm bitte jetzt mit mir, Berg, wir
wollen zu Scharf und ihm nochmals die
Daumschrauben anlegen!"
Im Keller des Hauses Drei stehen Oberst
Nikolaus, Nosthorn und der Diener Jacob
in enger Gruppe beisammen. Die schwarzen
Vorhänge, die sonst die Wände bespannen,
sind fort, der lange Tisch sieht in einer Ecke
zusammengerückt, und an der Stirnwand ist
die Diele aufgerissen, so daß die Erde bloß
liegt.
Ein Oberst der Pioniere liegt auf der
Erde, einen kleinen Kasten neben sich, ein
Pionierleuknant steht an der Wand, die zur
Straße zeigt, und preßt einen zweiten Kasten
gegen dis Mauer, einen Hörer über den
Kopf gezogen, wie der Oberst.
Kein Laut ist zu hören.
Jetzt winkt der Oberst mit dem Arm.
Der Leutnant legt den Hörer ab, stellt seinen
Kasten vorsichtig auf die Erde und nimmt
den Hörer um, den der Oberst ihm reicht.
Der Leutnant horcht, und jeder Muskel in
seinem Gesicht ist fest gespannt. Dann reicht
er den Hörer schweigend Oberst Nikolaus,
dann horcht Rosthorn und dann Jacob.
,„Sie graben tatsächlich!" Das ist alles,
was er sagt. Leise, als dürfe man es auch
im Zimmer nicht hören.
„Wieviel Meter?" fragt Rosthorn.
Der Pionieroberst sieht den Leutnant an,
einen bekannten Abhorch-Spezialisten.
„Schätze sechs bis acht Meter — Straßen-
mitte!" sagt der Leutnant.
„Das ist der Kerl Pantouche!" brummt
wütend Oberst Nikolaus. Dann fragt er:
„Erzählen Sie doch nochmals, Jacob, wie
Sie das herausbekommen haben! Aber leise,
bitte!"
Jacob ist etwas verlegen, er redet abso-
lut nicht gerne.
„Na, Jacob, erzähl nur!" ermuntert ihn
Rosthorn.
Jacob reibt sich etwas die Hände, dann
beginnt er: „Ja das war so: mir ist aus-
gefallen, daß sie gegenüber schon seit zwei
Wochen jeden Tag in aller Früh egal Säcke
wegfuhren, wo sie doch da drüben mit Säk-
ken nichts zu tun haben! Müssen mächtig
schwere Säcke sein, Jacob, sage ich mir, wie
ich egal zwei Kerls sich damit abschleppen
seh! Ja, also, denk ich mir, da ist etwas
nicht ganz richtig und leg mir auf die Lauer
und gestern, wie sie wieder vier Stück auf'n
Handwagen jeladen haben, schleich ich mir
hinterdrein — und gucke da — sie fahren in
den Forst und leeren die Säcke aus — und
was ist drin — nackte Erde! Ach, denk
ich mir, das ist doch auffällig, Jacob, und
meld's natürlich, und nun ist die Sache so!"
Oberst Nikolaus lacht gedämpft.
„Ja, jetzt ist die Sache so, mein Lieber!
Haus Drei ist aufgeflogen, da ist leider kein
Zweifel! Wer wohnt denn gegenüber Rost-
horn?"
„Meines Wissens eine Witwe, die den
untern Teil der Wohnung gelegentlich ver-
mietet!"
„Ach, wie geschaffen für Pantouche! Na,
jedenfalls sind wir Ihnen, Jacob, verdammt
dankbar, das werde ich Exzellenz Wessel be-
richten!" Er gibt Jacob die Hand. Der
strahlt vor Freude.
Oberst Nikolaus ist wieder ernst. Er
wendet sich zu dem Pionieroberst.
„Wie lange brauchen die drüben noch'
um uns sicher abzuhorchen?"
„Ja, das kommt natürlich ganz auf die
Arbeitsleistung an. Wenn sie flott weiter-
arbeiten, können sie in wenigen Stunden s°'
weit sein, daß sie uns abhorchen. Die fran-
zösischen Apparate sind einwandfrei!" ,
„Also müßen wir sehr auf der Huk sein-
Nach außen hin muß hier weiterverhandel
werden, als wäre nichts geschehen! Es dar!
unter keinen Umständen der Anschein er-
weckt werden, als seien wir gewarnt! He^
Leutnant Vogel, Sie bleiben bis auf wei-
teres hier kommandiert und berichten
über den Fortgang der Arbeit direkt
mein Büro! Wenn Sie die drüben ab-
horchen können, wäre das natürlich sehr Z"
begrüßen! Wie Pantouche das heraus-
gebracht hat, werden wir schon erfahren!"
„Jawohl, Herr Oberst!"
„Dieser Pantouche ist ein gerissen^
Luder, aber wir werden es ihm heimzahlek
Auf Wiedersehen, Rosthorn, und nochmal
größte Vorsicht! Kein Wort, das drübeO
auffallen könnte!"
Oberst Nikolaus hält Annette seine Da-
datiere hin. k
„Es ist wirklich nicht nett, Annette, dav
man Sie erst aufstöbern muß! Behandel
man so alte Freunds?" .
Annette steckt sich die Zigarette an uN
bläst den Rauch nachdenklich in die Lust-
„Wie oft habe ich Ihnen schon ges^,'
Herr Oberst, daß ich nicht mehr mitmack^'
Ich will nicht mehr, ich mag nicht mehr, »a
ich tu es nicht mehr!"
(Fortsetzung folgt )
2. Ivbra
S. Sis
Mit
Las Pl<
Duffner
den
bekannt
schuß bl
der Ges
Beschlü!
genehmi
Uebl
Zusam
berichte!
Die
Aenderi
Handel-
werden
Reg
Aen
gesel
w
werden
Bürgfch
den dal
kommui
Das
Li; ?
war vo
einer f
Bo
Sätze c
geführt
Verbot
E. l
rungsn
Regien
Verbot
Be
schreck!
sal zug<
hatte -
folgend
Skö
in
Rat
die Ski
Arbeite
sahne i
Straße
trumsle
listen a
chen P
gleichen
Berber
schimpf!
Polizeii
Pol
sehen d
Die
Wa
friedlich
Wegela
Inzr
es ruhi
ruhig s<
In
kanntgl
eine H
keiheim
hatte,
trumsrc
Taten s
Bor
Bru
Bez
Aussprl
dieselbe
Deutsch
hotte e
Lächerli
Die
von ein
3m Fa
prügelt
gestellt
listen d
gen voi
Vicht ir
straft u
*Ung dl
Samstag, den 20. Februar 1932.
2. Zabra. / Nr. -w
XLrclilielie k^acliriclilen
Heidelberg
Katholische Gemeinde.
Psarrei Hciliggeift. 1. Jesuitenkirche. 9)4 Uhr: Amt und
Predigt; 11 Uhr: hl. Messe mit Predigt (SchülcrgotteSdienst). —
2. St. Annakirch e. 9)4 Uhr: Gottesdienst sür die Schüler des Gym-
nasiums und der Oberrealschule; 11 Uhr: Gottesdienst für die Aka-
demiker. — St. Bonisatiuskirche. 9,18 Uhr: Predigt und deutsche
Singmcsse; 11 Uhr: Schülergottesdienfi mit Predigt. — Akademi-
sches Krankenhaus: 8 Uhr: bl, Singmesse mit Predigt. — St.
RaphaclSpsarrei. )4W Uhr: Hauvtgottcsdienst mit Predigt und
Amt; 11 Uhr: deutsche Singmesse mit Predigt. — Psarrei St. Bitus,
Heidelberg-Handschuhsheim. 9,30 Uhr: Predigt und Anit; vor
und während desselben Austeilung der hl. Kommunion. — Kuratie
St. Peter, Heidelberg-Kirchheim. 6 Uhr: Bcichtgelegenheit. )47
Uhr. Austeilung der hl. Kommunion; 7 Uhr: Frühmesse mit
Monats- und Osterkommunion der Frauen. 9 Uhr: Amt und Pre-
digt; )42Uhr: Christenlehre; 2 Uhr: Herz-Jesu-Andacht. — Pfarrei
Et. Joh. ». Rep., Heidelberg-Rohrbach. 9)4 Uhr: Amt mit Predigt
(allgemeiner Bolkstrauertag). — Krankenhaus. 7 Uhr: Singmcsse
mit Predigt; vorher Beichte. — St. Bartholomäuspfarrei Heidel-
berg-Wieblingen. )4I0 Uhr: HauptgottcSdicnst mit Amt und Pre-
digt; 1 Uhr: Christenlehre. — Kuratie St. Laurentius, Heidelberg-
Schlierbach. )419 Uhr: Hauptgottcsdienst mit Predigt, nachher
Christenlehre; Kollekte sür den Bonisatiusvercin. — Orthopädische
Klinik, Heidelberg-Schlierbach. 7,18 Uhr: Singmesse mit
Predigt. — Wielandheim, Heidelberg-Schlierbach: 8,30 Uhr:
Singmcsse mit Predigt. — Kuratie St. Joseph. Eppelheim.
Z410 Uhr: Festgottcsdienst anläßlich unseres Katholikentages mit
Festhpedigt des hochw. Herrn Prof. A. Bros. Kollekte für arme
Theologiestudierende. — Psafsengrund. 9 Uhr: deutsche Singmesse
nut Predigt und Osterkommunion des christl. Müttervercins und all r
Frauen. — Abtei Nb iburg. )410 Uhr: Hochamt n.i. Predigt.
Evangelische Gemeinde.
Samstag, de» 18. Februar, abends 8)4 Uhr in der Petcrskirchr:
Geistliche Abendmusik.
Sonntag Reminiscere, den 21. Februar 1832 (Volkstrauertag.s
Kollekte zum Besten der Kricgsgräberfürsorge.
Helliggcistkirche 19 Uhr: Stadtpfarrcr v. Oestreicher. —
Providenzkirchc. )41ü Uhr: Kirchenrat Schlier. (Sirchenchor). —
Petcrskirche. 6 Uhr: Abcndgottesdicnst. Stadtvikar Becker. —
Chriftuskirchc. ^10 Uhr: Kirchenrat v. Fromme! (Kirchenchor).—
Lutherhaus. )4N Uhr: Christenlehre. Kirchenrat Weitz. — Berg-
kirche (Schlierbach). 10 Uhr: Pfarrvikar vr. Haag. — Orthopädische
Klinik (Schlierbach). 8)4 Uhr: Pfarrvikar vr. Haag. — Wieland-
Heim. (48 Uhr: Pfarrvikar vr. Haag. — Kapelle des Akademischen
Krankenhauses. )410 Uhr: Pfarrer Wend (Sologesang. Herr
Opel.) — Evang. Gemeindehaus Psafsengrund. )419 Uhr: Hcupt-
gottesdienst. Pfarrvikar Tiemer. — Bezirksgefängnis. 10 Uhr:
Stadtpfarrcr Maas. — Johanncskirche (Neuenheim). )410 Uhr:
Stadtpfarrer Schmith (Kirchenchor). — Friedenskirche (Handschuhs-
heim). Z410 Ubr: Stadtpfarrcr Vogclmann (Kirchenchor). —
Evang. Kirche Kirchheim. (4 iO Uhr: Stadtpfarrer Scharf (Kirchen-
chor). Abends 8 Uhr im Gemeindrsaal: Kirchenkonzert zum Ge-
dächtnis der Kriegsgefallenen (vr. Racke, Kirchenchor, Orchester)!
— Diakonissenhanskapell.- Plöck 47: Sonntag, 21. Februar, punt
10 Uhr vorm.: Gedächtnisgottcsdienst. Pfarrer diiedcn (Kapellen,
chor). 11)4 Uhr: Zugentgottesdienst und Christenlehre. 8 Uh-
nachm.: Vortrag über Blindenmission, v. Bühler. — Dienstag!
23. Februar, 4 Uhr nachm. :Frauengebctsstunde. Mittwoch, 24. Febr.,
)43 Uhr nachm.: Missionsarbeitsvercin. Donnerstag, 25. Februar,
8)4 Uhr abends: Gemeinschastsbibclstunde im Vereinshaus Plcck iS.,
— Herberge zur Heimat Haspelgasse. 8 Uhr 30 vorm.: Stadt-
missionar Ricker.
Wochengottesdienste.
Mttwoch, den 24. Februar, abends 8 Uhr im Konsirmandensaal
der Christnskirche. — Mittwoch, den 24. Februar, abends 8 Uhr im
Lntherhaus: Bibelstunde. Kirchenrat Arnold. — Mittwoch, den
24. Februar, abends 8 Uhr im Bereinshans Hirschstr. 15: Bibel-
stunde. Kirchenrat Arnold. — Mittwoch, den 24. Februar, abends
8 Uhr in der Friedenskirche in Handschuhsheim: Abendgottesdienst.
Stadtpfarrer Höfer. — Donnerstag, den 25. Februar, abends 8 Uhr
im Gemeindrsaal Karl Lndwigstr. l>. — Donnerstag, den 25.
Februar, abends 8 Uhr in der Bergkirche in Schlierbach: Bibel-
stunde. Pfarrvikar vr. Haag. — Donnerstag, den 25. Februar,
abends 8 Uhr in Kirchheim: Wochengottesdienst. Stadtvikar Oest.
— Donnerstag, den 25. Fabruar, abends 8 Uhr in der Johanues-
kirche in Neuenheim. Wochengottesdienst. Stadtvikar Hammann.
Kirchliche Vereine.
Montag, den 22. Februar, abends 8 Uhr im Gemeindrsaal
Kirchheim. Evang.Frauenabcnd —Vereine Hirschstr. 15: Donners-
tag, den 25. Febr., abends 8 Uhr: Jungmädchenverein. — Haus-
gel,ilsjnnenverein: Donnerstag, den 25. Febr., abends
8)4 Uhr: im Lutherhaus: Zusammenkunft. — Christlicher
Verein Junger Männer Plöck 18. — Sonntag, 21. Februar, 8 Uhr
abends: Gedenkfeier s. d. Gefallenen.
Evangelische Gemeinschaft.
Gemeindehaus Ladenburger Str. 23. Sonntag vorm. )410 Uhr:
Predigt. Prediger Schwenk. )4i1 Uhr: Sonntagsschule. 3 Uhr:
Predigt in Eppelheim. Prediger Schwenk. 8 Uhr: Abcndpredigt.
Prediger Schwenk. Dienstag mittag 3 Uhr: Frauen- Missions-
verein. Dienstag abend, 8 Uhr: Jugendverein. Donnerstag, 5 Uhr:
Religionsunterricht. Donnerstag abend, 8 Uhr: Bibelstunde. Pre-
diger Schwenk. Freitag abend, 8 Uhr: Übung des Gem. Chores.
Freitag abend, 8 Uhr: Predigt in Plankstadt. Prediger Schwenk
Blaukreuzverein, Untere Neckarstr. 118. Mittwoch abend, 8 Uhr:
Versammlung.
Altkatholische Gemeinde.
Heiliggeistchorkirche — Marktplatz).
Sonntag, den 21. Februar, vorm. 10 Uhr: Deutsches Amt mit
Predigt. Stadtpfarrcr Keussen. Kollekte sür die Kriegsgräberfür-
sorge. Montag, 7)4 Uhr: Religionsunterricht, Jugendabcnd.
Donnerstag, 8 Uhr: Kirchenchorprobc. — Nach dem Gottesdienst
ist an der Gedenktaseleinc Feier zu Ehren der im Weltkrieg Gefallenen.
Mannheim
Evangelische Gemeinde.
Sonntag, 21 Februar 1932 (Bolkstrauertag).
In alle» Gottesdiensten Kollekte zugunsten der Kricgsgräber-
sürsorge und sür die durch den Krieg besonders geschädigt:«
Gemeinden unserer Landeskirche.
Trinitatiskirche. )49 Uhr Predigt, Vikar Schumacher: 10 Uhr
Predigt, Pfarrer Rost (Kirchenchor). — Neckarspitze. 10 Uhr Predigt,
Vikar Schumacher. — Konkordienkirchc. 10 Uhr Predigt, Pfarrer
Horch (Verein sür klass. Kirchenmusik). — Christnskirche. 10 Uhr:
Predigt. Pfarrer vr. Hoss (Chor des Gesangvereins der Württem-
berger), hl. Abendmahl. — Neuostheim: 10 Uhr. Predigt. Vikar
Fräntle. — Friedenskirche. 10 Uhr: Predigt. Landeskirchenrat
Bender (Kirchcnchv ). — Johanniskirche. 10 Uhr: Predigt. Pfarrer
Emlein (Kirchenchor). — Lutherkirche. 10 Uhr: Predigt, Pfarrer
Frantzmann. — Gemeindehaus Eggenstr. k. 9 Uhr: Predigt.
Pfarrer Walter. — Melanchthonkirche. 10 Uhr: Predigt. Pfarrer
Rothenhöfer (Kirchenchor). — Neues St. Krankenhaus: )411 Uhr:
Predigt. Pfarrer Kiefer (unter Mitwirkung des Männerchors des
Evangelischen Bolksvereins). — Diakonissenhaus. 14 ll Uhr: Pre-
digt. Pfarrer Scheel. — Hch.-Lanzkrankenhaus: )411 Uhr: Pre-
digt. Vikar Sieber. — Feudenheim: 10 Uhr: Predigtgottesdienst.
Pfarrer Kammerer. — Käscrtal. 10 Uhr: Hauptgottesdienst.
Pfarrer Luger. — Matthäuskirche Neckara». 9 Uhr: Christenlehre
Nordpfarrei). Vikar Braun. )419 Uhr: Predigt. Vikar Braun.
— Gemeindehaus Spepererstr. 28. 10 Uhr: Predigt. Pfarrer Fehn.
11 Uhr: Kindergottesdienst. Pfarrer Fehn. — Rheinau. 1410 Uhr:
Predigt. Pfarrer Vath. — Sandhosen. )410 Uhr: HauptgotteS-
dienst. Pfarre Dürr. — Seckenheim. 1410 Uhr. Hauptgottesdienst.
Vikar Wiederkehr. — Panluskirche Waldhos. 140 Uhr: Christen-
lehre (Südpsarrei), (Entlassung des 2. Jahrgangs), Pfarrer Lemme.
1410 Uhr: Hauptgottesdienst. Pfarrer Lemme (Ktrchenchor). —
Wallstadt. 1410 Uhr: Hauptgottesdienst. Pfarrer Marx.
Katholische Gemeinde.
Sonntag, de» 21. Februar 1932.
Obere Pfarrei (Jcsuitenkirche). Von 6 Uhr an: östcrl. Beichte;
6 Uhr: Frühmesse; 147 Uhr: hl. Messe; 148 Uhr: Singmesse mit
Predigt, Generalkommunion der Marian. Jungsrauenkongrcgation;
>49 Uhr: Kindergottesdienst mit Predigt; 1410 Uhr: Hauptgottes-
dienst mit Predigt und Amt; 11 Uhr: h. Messe mit Predigt (Kollekte
sür arme Theologiestudierende); nachm. 2 Uhr: Christenlehre;
143 Uhr: Herz-Mariä-BruderschastSandacht mit Segen; )44 Uhr:
Predigt und Andacht mit Segen sür die Mar. Jungfrauenkongre-
gation; abends 148 Uhr: Fastenpredigt mit Andacht und Segen
(Kollekte sür arme Erstkomn « l.anten). — St. Sebastiannskirche
(I « .-re Psarrei). 6 Uhr: Frühmesse und Best in der Bcichtgelcgen-
heit; 7 Uhr: hl. Messe mit Generalkommunion der Jungfrauen-
kongregation; 8 Uhr: Singmesse mit Predigt; 1410 Uhr: Haupt-
gottesdienst mit Predigt und Amt; 11 Uhr: Ktndergottesdienst mit
Predigt; 2 Uhr: Christenlehre für die Mädchen; 143 Uhr: Andacht
zu den sieben Schmerzen Mariä; 7 Uhr: Fastenoredigt mit Litanei
und Segen. — Neues Theresienkrankenhans. )47 Uhr: hl. Melse;
8 Uhr: Singmesse mit Predigt,—Heilig-Geift-Kirche. (Kommunion-
sonntag der Jungfrauen): 6 Uhr: Beichte und hl. Meise; 7 Uhr:
Frühmesse; 8 Uhr: Singmesse mit Predigt; )4W Uhr: Predig,
und Aint; 11 Uhr: Predigt und Singmesse; 2 Uhr: Christenlehre
für die Mädchen; )43 Uhr: Hcrz-Mariä-Andacht mit Segen; 7 Uhr:
Fastenpredigt mit Litastei und Segen. — St. Peter. 6 Uhr: Beicht-
gelegenheit; 7 Uhr: Frühmesse mit Generalkommunion der Jung-
fiauenkongregation; 8 Uhr: Singmcsse mit Predigt; 1410 Uhr:
Hochamt mit Predigt; 11 Uhr: Singmesse mit Predigt; 2 Uhr:
Christenlehre für die Mädchen; )43 Uhr: Andacht zur Todesangst
Christi am Olbcrg; M Uhr: kirchliche Versammlung der Jung-
srauenkongregation; 7 Uhr: Fastcnpredigt (Vorbereitung aus die
hl. Mission). — Licbsrauenkirche. Von 8 Uhr an: Bcichtgelegenheit;
)47 Uhr: Frühmesse; 8 Uhr: Singmesse mit Predigt; 1410 Uhr:
Predigt und Amt; 11 Uhr: Singmesse mit Prel izt; 2 Uhr: Christen-
lehre der Mädchen; 143 Uhr: skreuzwegandacht; 144 Uhr: Versamm-
lung der Jungsrauenkongrcgation; 145 Uhr: Versammlung des
Tienstbotenvercins im Alsonshaus; 7 Uhr: Fastenpredigt mit An-
dacht und Segen. — Katholisches Bürgerspital. )49 Uhr: Sing-
messe mit Predigt; 10 Uhr: GymnasiumsgotteStionst. — St. Peter
und Paul, Feudenheim, vorm 147 Uhr: hl. Beichte; 7 und 1410
ihr: hl. Kommunion; )48 Uhr: Kommunio » 1 st rsse, gemcti-
same Kommunion der Frauen und Mütter; )4>0 Uhr: HauptgotteS-
dienst; 11 Uhr: SchiUergottesdicnst; nachm. 142 Uhr: Christenlehre
sür die Mädchen; 2 Uhr: Andacht zur Todesangst Christi am Kreuze;
3 Uhr: kirchliche Versammlung deS Müttervercins; abends )48 Uhr:
Fastenpredigt mit Andacht und Segen. — Herz-Jesu-Kirche Neckar-
ftadt-Wrst. 6 Uhr: Frühmesse und Bcichtgelegenheit; 7 Uhr:
hl, Messe; 8 Uhr: Singmesse mit Misstonspredigt für die Frauen
und Jungfrauen; 1410 Uhr: Misstonspredigt sür Männer und
Jungmänner und Singmesse; 11 Uhr: Kindcrgottesdienst mit
Predigt; 2 Uhr: Christenlehre für Mädchen; 143 Uhr: Herz-Jcsu-
Ai dicht mit Segen; abends 7 Uhr: Rosenkranz; 148 Uhr: Missi.nS-
predigt und Sakramcntsfeicr sür Frauen und Jungfrauen. — St.
Bonifatiuskirche. (Kommunionsonntag d. wciolichen Jugend):
Hilhr: Frühmesse und Beichtgelegenheit; 7 Uhr: hl. Messe; 8 Uhr:
Singmesse mit Predigt, Monatskommunion der Schulmädchen, der
weiblichen Jugendvereine und der gesamten weiblichen Jugend;
1410 Uhr: Hochamt mit Predigt; 11 Uhr: Singmesse mit Predigt;
2 Uhr: Christenlehre sür die Mädchen; 143 Uhr: Herz-Mariä-Bru-
derschaft; abends 7 Uhr: Fastcnpredigt mit Litanei und Segen. —
St. Josef Lindenhos. 6 Uhr: Beichtgclegenhcit; 6 Uhr: F üamesse,
Osterkommunion des Notburgavereins; 7 Uhr: Kommunionmesse,
Osterkommunion der Jungfrauenkongregation, des Theresicnbundcs
und der christenlehrpslichtigcn Mädchen; 8 Uhr: Singmesse mit
Predigt; 1410 Uhr: Predigt und Amt; 1412 Uhr: Singmesse mit
Predigt; 142 Uhr: Christenlehre sür die Mädchen; 2 Uhr: Andacht
zur Todesangst Chris I am Olbcrg; 145 Uhr: Gencralv rs mm u:g
des Notburgavereins im Schwesternhaus; 7 Uhr: F st.npre.ist
mit Segensandacht. — St. JakobnSkirche Neckarau. (Kommunün-
sonntag der Kinder. Kollekte kür arme Theologiestudierende). 7 Uhr:
Frühmesse; 149 Uhr: Singmesse mit Predigt und Gcnrr lkomnm-
nion der Schulkinder; 1410 Uhr: Christenlehre für die Jünglinge;
1410 Uhr: Christenlehre für die Jünglinge; 1410 Uhr: Hochamt
mit Predigt; 1412 Uhr: Singmesse mit Predigt; 142 Uhr: Christen-
lehre für die Mädchen; 2 Uhr: Andacht in den Nöten der Zeit;
7 Uhr: Fastenpredigt, Litanei und Segen. Kollekte für arn e Eist«
kommunikanten. — St. Paul. 149 und 11 Uhr: Ci lgmcsse mit
Predigt, Kommunion der Schüler, Christenlehre; 143 Uhr: Andacht
mit Segen, Versammlung des Müttervercins. — St. Franziskus-
kirche in Waldhos. 6 Uhr: Beichte; 7 Uhr: Kommunionmesse
mit Frühpredtgt; 149 Uhr: Amt und Predigt in der Kapelle der
Spiegelsabrik; 1410 Uhr: Predigt und Amt
Altkatholische Kirchensicmeinde.
(Schlotzkirche). Vormittags 10 Uhr, deutsches Amt mit Predigt
zum Bolkstrauertag und Kommunion.
KiinlNilimük-proyriimia
für Sonntag, den 21. Februar 1932.
Heilsderg: 7, 13, ca. 22.05 Konzert, 8 Katli-
Morgenfeier, 10 Gottesdienst, 11.30 Stsati.
Kunstakademie, 12 Gedenkfeier des Volks-
dundes Deutsche Kriegsgräberfürlorge, 14.30
Schachfunk, 15 Technik, Handel und Ver-
kehr, 15.30 Haydn's Klaviersonaten, 16 Ju-
gendstunde, 16.25 Ninke-Trio, 17 Gefallene«
Gedenkfeier, 18 Reitsport, 18.10 Gerri»
Engeike, 18.40 Trauer und Trost, 20.05
„Opferung", 21 Requiem „Krieg".
Königswusterhaufen: 6.45 Gymnastik, 7, 13.15-
16.10, oa. 22.30 Konzert, 8 Für die Landwirt'
schäft, 8.15 Marktlage, 8.25 „Weizenandau-
fläche 1931", 8-55 Ev. Morgenfeier, 11 Or-
gel, 11.30 Dichterstunde, 12 Gedenkfeier, 1^
Gedichte, 14.30 Elternstunde, 15 Gefallene"'
Gedächtnisfeier, 15.45 Stunde des Lamdes-
18.20 G. Washington, 18.45 Abrüstung
Aufrüstung? 19.30 „Helft! — Helft!" 20.00
Volkstrauertag, 21 „Kriegs-Requiem". 23.30
Washington.
ääillionen Kackio-Vesitrer dringen tügl. neue Ereunoe.
Ictr kiliire nur Nie besten Uadrilrute wie
usw. — Kostenlose VorkUNruaL
in idrem Heim.
MN mm
besondere Vonkük^unAsräume. Vel-lanzen 8ie Kats-
loze ocler meinen Ve8uck.
Mühlacker: 7, 13.30, 18.30 Konzert, 8 Ovg«l-
10.10 Kath. Morgenfeier, 10.55 Gefallenen'
Gedenkfeier, 11.30 Klavier, 12 Bläserchor-
12.30 Lieder, 13.15 Kapitel der Zeit, 14-30
„Besuch in einem Ameisenftaat", 15 Jugend-
stunde, 16 Altikalionische Musik, 17.30 Geist-
liche Gesänge, 18 Herb. Hassencamp, 19.30
Alemannische Sendung, 21 „Der Mann, deo
sein Gewissen trieb".
München: 10 Kath. Morgenfeier, 11, 12, 13.35-
15.15, 18.10, 20, ca. 22.50 Konzert, 11.40 S-
Nesselträger spricht, 13.15 Landfrau i"*
Wirtschaftsleben, 14.30 Schach, 15.50 KM'
derstunde, 17.45 Nordd. Volkslieder, 18.13
Jos. Ponten, 18.45 „Kameraden", 21.30
Wirken — Sehnen — Erfüllen".
Will
Nerxsteimerstr. 3 / celskoa 880
Wim NIsmarckolstr.
HmwtlckwiMritcr vr W. Kalter»,an«.
Verantwortlich kür Innenpolitik und Badische Politik: vr.W.Kattr-
mann; iür Aussenpolitik, Feuilleton und Nomon: B. Serger-lkelv's
für Äemeindevolitik. Lokales und Bewegungsteil der Bezirke M«",
heim und Weinbetm: W Rabel-Manutzelin; sür GemeindevoM"
Lokales und BewsgungSteil der übrigen Gebiete: Neberl«; kür A«
and Fern und Sport: Ueberle; kür Anzeigen: Hammer-H'id",
berg, Ott-Mannheiin. Sämtliche in Heidelberg. (W. Ratzel, K
ln Mannheim.)
Druckerei Winter, Heidelberg.
Sprechstunden der Redaktion: täglich 17—!8 Uh«>
Copyright 1930 by Gerhard Sialling A.-G.,
Oldenburg i. O.
37. Fortsetzung.
„Scheint nur so, mein Lieber! Leider
kann ich dir nicht recht geben. Die Komö-
die, die man drüben spielt, hat schon ihre
tragischen, sehr ernsten Rollen! Die Polen
rühren sich in letzter Zeit wieder — sie wol-
len Danzig einstecken, sie wollen in Ostpreu-
ßen, wie sie sagen, Ordnung machen! Mein
Gott, wer taugt denn auch mehr dazu, Ord-
nung zu machen, als Polen — das hat dieses
Land ja bewiesen!" Wessel lacht auf. „Die
Wirtschaft ist ja bekannt! Fast eine halbe
Million deutscher Soldaten starben für die
Freiheit Polens! Mit deutschem Blut
ist ihre Freiheit erkauft, nicht mit pol-
nischem! N i e und nimmer hätte Polen sich
allein aus russischer Herrschaft befreien
können! Kann sein. Berg, daß noch ein-
mal eine halbe Million Deutscher sterben
müssen, um Deutschland von den Polen zu
befreien!"
„Ich glaube, du siehst doch zu schwarz,
Wessel!"
„Vielleicht, Berg, wir wollen es hoffen;
aber mir ist, als müsse Deutschland noch-
mals das Kreuz auf seine Schultern nehmen,
nochmals den schweren, entsetzlichen Gang
gehen, ehe es in Frieden, in Freiheit leben
kann! Komm bitte jetzt mit mir, Berg, wir
wollen zu Scharf und ihm nochmals die
Daumschrauben anlegen!"
Im Keller des Hauses Drei stehen Oberst
Nikolaus, Nosthorn und der Diener Jacob
in enger Gruppe beisammen. Die schwarzen
Vorhänge, die sonst die Wände bespannen,
sind fort, der lange Tisch sieht in einer Ecke
zusammengerückt, und an der Stirnwand ist
die Diele aufgerissen, so daß die Erde bloß
liegt.
Ein Oberst der Pioniere liegt auf der
Erde, einen kleinen Kasten neben sich, ein
Pionierleuknant steht an der Wand, die zur
Straße zeigt, und preßt einen zweiten Kasten
gegen dis Mauer, einen Hörer über den
Kopf gezogen, wie der Oberst.
Kein Laut ist zu hören.
Jetzt winkt der Oberst mit dem Arm.
Der Leutnant legt den Hörer ab, stellt seinen
Kasten vorsichtig auf die Erde und nimmt
den Hörer um, den der Oberst ihm reicht.
Der Leutnant horcht, und jeder Muskel in
seinem Gesicht ist fest gespannt. Dann reicht
er den Hörer schweigend Oberst Nikolaus,
dann horcht Rosthorn und dann Jacob.
,„Sie graben tatsächlich!" Das ist alles,
was er sagt. Leise, als dürfe man es auch
im Zimmer nicht hören.
„Wieviel Meter?" fragt Rosthorn.
Der Pionieroberst sieht den Leutnant an,
einen bekannten Abhorch-Spezialisten.
„Schätze sechs bis acht Meter — Straßen-
mitte!" sagt der Leutnant.
„Das ist der Kerl Pantouche!" brummt
wütend Oberst Nikolaus. Dann fragt er:
„Erzählen Sie doch nochmals, Jacob, wie
Sie das herausbekommen haben! Aber leise,
bitte!"
Jacob ist etwas verlegen, er redet abso-
lut nicht gerne.
„Na, Jacob, erzähl nur!" ermuntert ihn
Rosthorn.
Jacob reibt sich etwas die Hände, dann
beginnt er: „Ja das war so: mir ist aus-
gefallen, daß sie gegenüber schon seit zwei
Wochen jeden Tag in aller Früh egal Säcke
wegfuhren, wo sie doch da drüben mit Säk-
ken nichts zu tun haben! Müssen mächtig
schwere Säcke sein, Jacob, sage ich mir, wie
ich egal zwei Kerls sich damit abschleppen
seh! Ja, also, denk ich mir, da ist etwas
nicht ganz richtig und leg mir auf die Lauer
und gestern, wie sie wieder vier Stück auf'n
Handwagen jeladen haben, schleich ich mir
hinterdrein — und gucke da — sie fahren in
den Forst und leeren die Säcke aus — und
was ist drin — nackte Erde! Ach, denk
ich mir, das ist doch auffällig, Jacob, und
meld's natürlich, und nun ist die Sache so!"
Oberst Nikolaus lacht gedämpft.
„Ja, jetzt ist die Sache so, mein Lieber!
Haus Drei ist aufgeflogen, da ist leider kein
Zweifel! Wer wohnt denn gegenüber Rost-
horn?"
„Meines Wissens eine Witwe, die den
untern Teil der Wohnung gelegentlich ver-
mietet!"
„Ach, wie geschaffen für Pantouche! Na,
jedenfalls sind wir Ihnen, Jacob, verdammt
dankbar, das werde ich Exzellenz Wessel be-
richten!" Er gibt Jacob die Hand. Der
strahlt vor Freude.
Oberst Nikolaus ist wieder ernst. Er
wendet sich zu dem Pionieroberst.
„Wie lange brauchen die drüben noch'
um uns sicher abzuhorchen?"
„Ja, das kommt natürlich ganz auf die
Arbeitsleistung an. Wenn sie flott weiter-
arbeiten, können sie in wenigen Stunden s°'
weit sein, daß sie uns abhorchen. Die fran-
zösischen Apparate sind einwandfrei!" ,
„Also müßen wir sehr auf der Huk sein-
Nach außen hin muß hier weiterverhandel
werden, als wäre nichts geschehen! Es dar!
unter keinen Umständen der Anschein er-
weckt werden, als seien wir gewarnt! He^
Leutnant Vogel, Sie bleiben bis auf wei-
teres hier kommandiert und berichten
über den Fortgang der Arbeit direkt
mein Büro! Wenn Sie die drüben ab-
horchen können, wäre das natürlich sehr Z"
begrüßen! Wie Pantouche das heraus-
gebracht hat, werden wir schon erfahren!"
„Jawohl, Herr Oberst!"
„Dieser Pantouche ist ein gerissen^
Luder, aber wir werden es ihm heimzahlek
Auf Wiedersehen, Rosthorn, und nochmal
größte Vorsicht! Kein Wort, das drübeO
auffallen könnte!"
Oberst Nikolaus hält Annette seine Da-
datiere hin. k
„Es ist wirklich nicht nett, Annette, dav
man Sie erst aufstöbern muß! Behandel
man so alte Freunds?" .
Annette steckt sich die Zigarette an uN
bläst den Rauch nachdenklich in die Lust-
„Wie oft habe ich Ihnen schon ges^,'
Herr Oberst, daß ich nicht mehr mitmack^'
Ich will nicht mehr, ich mag nicht mehr, »a
ich tu es nicht mehr!"
(Fortsetzung folgt )
2. Ivbra
S. Sis
Mit
Las Pl<
Duffner
den
bekannt
schuß bl
der Ges
Beschlü!
genehmi
Uebl
Zusam
berichte!
Die
Aenderi
Handel-
werden
Reg
Aen
gesel
w
werden
Bürgfch
den dal
kommui
Das
Li; ?
war vo
einer f
Bo
Sätze c
geführt
Verbot
E. l
rungsn
Regien
Verbot
Be
schreck!
sal zug<
hatte -
folgend
Skö
in
Rat
die Ski
Arbeite
sahne i
Straße
trumsle
listen a
chen P
gleichen
Berber
schimpf!
Polizeii
Pol
sehen d
Die
Wa
friedlich
Wegela
Inzr
es ruhi
ruhig s<
In
kanntgl
eine H
keiheim
hatte,
trumsrc
Taten s
Bor
Bru
Bez
Aussprl
dieselbe
Deutsch
hotte e
Lächerli
Die
von ein
3m Fa
prügelt
gestellt
listen d
gen voi
Vicht ir
straft u
*Ung dl