Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Goerz, Karl Paul; Reichwein, A.: Goerz' Photo-Stereo-Binocle: D. R.-P. Nr. 101609 : eine Combination von Fernrohr und photographischer Camera
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i6

Goerz’ Photo - Stereo -Binocle.

3. Photographische Camera für einfache und stereosko-
pische Zeit- und Momentaufnahmen im Format 41/2 X 5 cm>
ist es nicht grösser als ein gewöhnliches Opernglas (siehe
Fig. 5, J/4 natürlicher Grösse). Die Fernrohrtuben dienen


als photographische Cameras, und die verschiedenen, zur
Verwendung kommenden Linsen (Fernrohroculare und photo-
graphische Objective) sind auf Revolverscheiben R (Fig. 6)

ft

n


Fig-ja.

Fig. 7 b. Fig. 7 c.


Fig. 8 a.



Fig. 8b.

angeordnet, welche je nach Bedarf nach Marken einzustellen
sind. Die Fernrohrobjective O (Fig. 11) sind in einen Klapp-
deckel D gefasst, hinter welchem die Cassetten C, bezw. die
Mattscheibe M (Fig. 11) eingebettet liegen. Der Verschluss
wird durch die Stifte /, II, III (Fig. 6) gespannt, bezw. geöffnet,
durch den Knopf c ausgelöst und durch die Schraube s auf Ge-
schwindigkeit regulirt. Stift I nimmt beim Aufziehen die beiden
 
Annotationen