Ein kleines Specialobjectiv für Kinematographen u. s. w. A55
angedeuteten Vorgang auch hierbei eine Rolle zuschreiben
will. Jedenfalls aber können die, in diesen beiden Versuchs-
anordnungen auffallend übereinstimmenden Gewichtszunahmen
des Silbers die Annahme unbedingt erlauben, dass Licht und
Inductionsfunke entweder die gleiche moleculare Zustands-
änderung des Chlors hervorrufen, oder in gleicher Weise die
erwähnte Reaction auslösen.
Wird Kupfer bei derselben Versuchsanordnung und unter
denselben Bedingungen, wie ich sie beim Silber anwandte,
mit Chlor behandelt, so sind keine, in irgend einer Regel-
mässigkeit stehenden Resultate zu beobachten.
Die Resultate dieser Untersuchung zusammenfassend, er-
gibt sich Folgendes:
1. Ueber Schwefelsäure getrocknetes Chlor wirkt auf
metallisches Silber sowohl im Licht, wie im Dunkeln fast gar
nicht ein, wie denn auch bekanntlich trockenes Chlorsilber im
Licht nicht zersetzt wird.
2. Belichtung feuchten Chlors bewirkt bei den Silbernetzen
eine Steigerung der Reactionsfähigkeit, und zwar ist diese
Steigerung abhängig von der Lichtintensität, die aber in nicht
allzuweiten Grenzen variirt werden darf, da sonst der neben-
her vor sich gehende Reductionsprocess die Steigerung be-
einträchtigt.
3. Belichtung des chlorirten Silbers im indifferenten Gas-
strom führt Gewichtsabnahme herbei, aus der auf eine Zer-
setzung des Chlorsilbers geschlossen -werden muss.
4. Wird das Chlor für sich intensiv belichtet, bevor es
mit dem Silber in Berührung kommt, so tritt ebenfalls eine
Steigerung der Chloraufnahme ein.
5. In gleicher Weise begünstigt der, durch das Chlor
hindurchschlagende Inductionsfunke die Reaction.
6. Die Reaction zwischen Kupfer und Chlor weist keine
ähnliche Gesetzmässigkeit auf.
Ein kleines Specialobjectiv für Kinematographen von
Voigtländer & Sohn, Actiengesellschaft, Braunschweig.
Von. Dr. Kaempfer in Braunschweig.
Die Entwicklung der photographischen Optik in neuerer
Zeit hat so viel Fortschritte in der Ausbildung von Universal-
objectiven, und zwar von verschiedenen Seiten gebracht, dass,
man von dem Standpunkte des Theoretikers mit Befriedigung
auf die hohe Stufe der Vollendung blicken kann, welche diese
angedeuteten Vorgang auch hierbei eine Rolle zuschreiben
will. Jedenfalls aber können die, in diesen beiden Versuchs-
anordnungen auffallend übereinstimmenden Gewichtszunahmen
des Silbers die Annahme unbedingt erlauben, dass Licht und
Inductionsfunke entweder die gleiche moleculare Zustands-
änderung des Chlors hervorrufen, oder in gleicher Weise die
erwähnte Reaction auslösen.
Wird Kupfer bei derselben Versuchsanordnung und unter
denselben Bedingungen, wie ich sie beim Silber anwandte,
mit Chlor behandelt, so sind keine, in irgend einer Regel-
mässigkeit stehenden Resultate zu beobachten.
Die Resultate dieser Untersuchung zusammenfassend, er-
gibt sich Folgendes:
1. Ueber Schwefelsäure getrocknetes Chlor wirkt auf
metallisches Silber sowohl im Licht, wie im Dunkeln fast gar
nicht ein, wie denn auch bekanntlich trockenes Chlorsilber im
Licht nicht zersetzt wird.
2. Belichtung feuchten Chlors bewirkt bei den Silbernetzen
eine Steigerung der Reactionsfähigkeit, und zwar ist diese
Steigerung abhängig von der Lichtintensität, die aber in nicht
allzuweiten Grenzen variirt werden darf, da sonst der neben-
her vor sich gehende Reductionsprocess die Steigerung be-
einträchtigt.
3. Belichtung des chlorirten Silbers im indifferenten Gas-
strom führt Gewichtsabnahme herbei, aus der auf eine Zer-
setzung des Chlorsilbers geschlossen -werden muss.
4. Wird das Chlor für sich intensiv belichtet, bevor es
mit dem Silber in Berührung kommt, so tritt ebenfalls eine
Steigerung der Chloraufnahme ein.
5. In gleicher Weise begünstigt der, durch das Chlor
hindurchschlagende Inductionsfunke die Reaction.
6. Die Reaction zwischen Kupfer und Chlor weist keine
ähnliche Gesetzmässigkeit auf.
Ein kleines Specialobjectiv für Kinematographen von
Voigtländer & Sohn, Actiengesellschaft, Braunschweig.
Von. Dr. Kaempfer in Braunschweig.
Die Entwicklung der photographischen Optik in neuerer
Zeit hat so viel Fortschritte in der Ausbildung von Universal-
objectiven, und zwar von verschiedenen Seiten gebracht, dass,
man von dem Standpunkte des Theoretikers mit Befriedigung
auf die hohe Stufe der Vollendung blicken kann, welche diese