Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Grebe, C.: Die Hauptrastertypen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0089

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Hauptrastertypen.

77

wird er schon länger durch den besseren und vielseitigeren
Kreuzraster ersetzt. Eine Variante bilden die Dreifarben-
raster von J oly, welche sich aber ebenfalls theilweise durch
den Kreuzraster in Verbindung mit dreifarbigen Blenden er-
setzen lassen.
3. Kreuzraster (Fig. 20, 4}. Dieser Typus entwickelte sich
aus dem einfachen Linienraster mit Kreuzung. Durch die
Bemühungen MaxLevy’s gewann er Anfang der 90er Jahre
eine ungeheure Verbreitung und marschirt heute an der
Spitze sämmtliclier Typen. In Deutschland werden Kreuz-
raster von Gaillard, Berlin, in England von Johnson


Levy- Kreuzraster.
Fig. 21.


Müllergaze als Raster.
Fig 22

Leicester in vortrefflicher Qualität erzeugt. Infolge des
enormen Aufschwungs der Rasterpraxis begann man sich auch
eingehend mit der Theorie der Raster zu befassen, und es
waren besonders Deville, Eder und viele andere bekannte
Forscher, welche viel Licht in das bis dahin fast unbekannte
Gebiet brachten.
Wir wollen kurz den Deville’schen Ausführungen über
den wichtigsten Fall der Praxis folgen. Es besteht die Frage
nach der Lichtvertheilung durch einen Kreuzraster im Auf-
nahmeverfahren, und zwar für den speciellen Fall, dass der
Raster im Bildraum in kurzer Entfernung vor der Bildebene,
resp. photographischen Platte steht.
Der Raster entwirft alsdann auf dieser Ebene einen
diffusen Schatten, welcher am hellsten hinter den transparenten
 
Annotationen