Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI issue:
Originalbeiträge
DOI article:
Englisch, Eugen: Ueber die Wirkung intermittirender Belichtungen auf Bromsilbergelatine
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0117

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ueber die Wirkung intermittirender Belichtungen u. s. w.


Neuere Versuche1), die ich mit Schaeuffelen’s Universal-
Bromsilberpapier unter Benutzung einer Scheinerlampe,
die jedoch mit Amylecetat brannte, unternahm, ergaben
dagegen für Einheiten dieser Lampe in S. M. K. fürz = i:

Pause t Secunden 0,03
Abklingungsverlust a io~4 2,5
Inductionsverlust i 10 —4 2

0,05 0,08 0,10 0,20 0,40
5.8 11 15 21 26
48 10 13 16.

Die Curve a verläuft bis t = 0,08 convex gegen die
du.
Zeitachse; wächst mit r. Zwischen 0,1 und 0,2 Secunden
ar

tritt ein Wendepunkt der Curve ein (Fig. 29).


Fig- 29.

Ebenso verläuft die Curve i = <p (-). Merkwürdigerweise
finde ich wider Erwarten stets i < u.; wenn man nicht an-
nehmen will, dass beide Verluste verschiedenen Vorgängen
ihre Entstehung verdanken, was sehr unwahrscheinlich ist,
muss man voraussetzen, dass bei der Zersetzung oder Um-
lagerung des Bromsilbermoleculs in den entwicklungsfähigeren
Zustand secundäre Vorgänge mitspielen. Dies braucht jedoch
nicht zu bedingen, dass die Reaction exothermisch verlaufe;
vielmehr glaube ich allein an der Helmholtz’ sehen Vor-
stellung des Zuges oder Druckes, den die Lichtwelle auf das
lichtempfindliche Molecul in der Richtung seiner elektrischen
Achse ausübt, festhalten zu dürfen. Wird die Festigkeits-
grenze — sit venia verbo — überschritten, so wird das
1) Vortrag auf der Münchener Naturforscherversammlung 1899. Photo-
graphische Abtheilung. — Ausführliches siehe „Archiv f. wissenschaftliche
Photographie “ II, 1900.
 
Annotationen