Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Obermayer, Albert von: Ueber die lichten Säume um die Bilder dunkler Gegenstände auf hellem Hintergrunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0158

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

Lichte Säume um die Bilder dunkler Gegenstände.

auf eine photographische Platte fallen gelassen und damit
das in Fig. 38 dargestellte Positiv erhalten. Der ausserhalb
des Kernschattens auftretende Halbschatten ist von hellen
Streifen eingesäumt, welche sich mit der Entfernung von der
Gasflamme merklich verbreitern; der Kernschatten ist von
deutlichen dunklen Säumen umzogen.
In dem Schatten dieses Lineals, welcher von zwei Gas-
flammen herrührt, die neben einander aufgestellt waren,
setzen sich die lichten Säume der Halbschatten und die
dunklen Säume der Kernschatten auch durch die Durch-
kreuzung der beiden Schatten deutlich sichtbar und durch
die Photographie nachweisbar fort.

Fig- 38-


Wird in dem Positiv einer Photographie, wie Figur 38,.
ein schwarzer Papierstreifen, mit einer nicht zu breiten Kante,
parallel zur Begrenzung des Kernschattens, vom Halbschatten
her eingeschoben, so verschwindet der schwarze Saum in dem
Momente, als der Halbschatten völlig bedeckt ist, auf eine
Strecke von der Länge der deckenden Kante. Neben dem
Papierstreifen bleibt der schwarze Saum unverändert. Deckt
man in gleicher Weise den Halbschatten ab, indem ein weisses
oder lichtgraues Papier vom Halbschatten gegen den weissen
Saum geschoben wird, so verschwindet derselbe in gleicherweise.
Wie diese Versuche erkennen lassen, haben die beiden Säume
nur eine subjective Existenz, denn wirklich vorhandene, etwa
durch Beugung hervorgebrachte Säume würden durch das obige
Verfahren nicht zum Verschwinden gebracht werden können.
 
Annotationen