Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Pfaundler von Hadermur, Leopold: Die Zonenplatte von Soret und die Phasenumkehrplatte von Wood als Ersatz der Linse: Anwendungen derselben in der Photographie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0206

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

Die Zonenplatte von Soret u. s. w.

Ringflächen durch dünne Gelatineflächen ersetzte, durch
welche die Phase des durchgehenden Lichtes umgekehrt und
die lichtschwächende Wirkung der Interferenz aufgehoben
wird. Eine solche Platte wird eine Wood’sche oder eine
Phasenumkehrplatte genannt.
Eine streng wissenschaftliche Erklärung der beiden Arten
der Zonenplatte würde nicht allein eingehende Vorkenntnisse
aus der höheren Optik und der Analysis, sondern auch einen
grösseren Raum, als uns zur Verfügung steht, beanspruchen.
Wir wollen daher hier nur versuchen, eine populäre Er-
klärung zu geben.


I. Die Soret’sche Zonenplatte.
Wir können sagen, dass dieselbe sich zu einem Beugungs-
gitter ebenso verhält, wie eine Linse zu einem Prisma. Um
dies einzusehen, wollen wir in Erinnerung bringen, wie die
Linse aus dem Prisma abgeleitet werden kann. Betrachten
wir zunächst Fig. 43. Dieselbe stellt den Durchschnitt
zweier Prismen vor, welche mit der Basis AB an einander
gelegt sind, a und a' sind die beiden gleich grossen brechen-
den Winkel. Je drei achsenparallele Strahlenbündel ein-
farbigen Lichtes Lx Alt L2 A2 . . ., welche auf je ein Prisma
auftreffen, erfahren bekanntlich eine solche Ablenkung, dass
sie, unter sich parallel austretend, die Achse XX' in ver-
 
Annotationen