Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0220
DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:Belitski, Ludwig: Ein Parallelsteller
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0220
208
Ein'P arallelsteller.
Ein Kreuz (Fig. 52 a b c a) aus 2 mm starkem Walz-
messing mit je 10 cm langen Armen und einer Verdickung
in der Mitte, in welche genau senkrecht auf der Drehbank
ein Gewinde eingeschnitten ist, bildet die Grundlage. In
dieses Gewinde passt eine 4 mm dicke und 10 cm lange Stahl-
schraube e, welche auf Fig. 53 perspectivisch sichtbar ist. Auf
diese Stahlschraube ist nahe an einem Ende eine auf der
Drehbank genau rund laufende , ränderirte Messingscheibe f
(Fig. 53) von 4 mm Dicke und 3 cm Durchmesser aufgeschraubt
und mit Zinn festgelöthet. Die Stahlschraube steht nur etwa
3 mm vor, mit welchem Ende sie in der Mitte des Kreuzes
b
Fig- 52-
eingeschraubt wird, wo sie dann, wenn alles auf der Dreh-
bank genau laufend hergestellt war, auch genau senk-
recht steht.
Ein weisses Cartonscheibchen g, von der Grösse der eben
erwähnten geränderten Messingscheibe, wird mit einem
schwarzen Rande und genau in der Mitte mit einem Loche
versehen, so dass sie ohne Spielraum auf die Stahlschraube
passt; durch eine kleine Schraubenmutter/? wird dieses Carton-
scheibchen an die Messingscheibe angedrückt. Ausserdem
befindet sich auf der Schraube noch eine grössere runde,
sehr leicht gehende Schraubenmutter z von geschwärztem
Messing, welche im Durchmesser um 6 mm kleiner ist als
der innere weisse Kreis des Cartonscheibchens. Diese leicht-
Ein'P arallelsteller.
Ein Kreuz (Fig. 52 a b c a) aus 2 mm starkem Walz-
messing mit je 10 cm langen Armen und einer Verdickung
in der Mitte, in welche genau senkrecht auf der Drehbank
ein Gewinde eingeschnitten ist, bildet die Grundlage. In
dieses Gewinde passt eine 4 mm dicke und 10 cm lange Stahl-
schraube e, welche auf Fig. 53 perspectivisch sichtbar ist. Auf
diese Stahlschraube ist nahe an einem Ende eine auf der
Drehbank genau rund laufende , ränderirte Messingscheibe f
(Fig. 53) von 4 mm Dicke und 3 cm Durchmesser aufgeschraubt
und mit Zinn festgelöthet. Die Stahlschraube steht nur etwa
3 mm vor, mit welchem Ende sie in der Mitte des Kreuzes
b
Fig- 52-
eingeschraubt wird, wo sie dann, wenn alles auf der Dreh-
bank genau laufend hergestellt war, auch genau senk-
recht steht.
Ein weisses Cartonscheibchen g, von der Grösse der eben
erwähnten geränderten Messingscheibe, wird mit einem
schwarzen Rande und genau in der Mitte mit einem Loche
versehen, so dass sie ohne Spielraum auf die Stahlschraube
passt; durch eine kleine Schraubenmutter/? wird dieses Carton-
scheibchen an die Messingscheibe angedrückt. Ausserdem
befindet sich auf der Schraube noch eine grössere runde,
sehr leicht gehende Schraubenmutter z von geschwärztem
Messing, welche im Durchmesser um 6 mm kleiner ist als
der innere weisse Kreis des Cartonscheibchens. Diese leicht-