Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Hinterberger, H.: Das Laboratorium für den praktischen Unterricht in der Photographie an der k. k. Universität in Wien und die Thätigkeit desselben im Jahre 1899
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0257

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Laboratorium für den praktischen Unterricht u. s. w.

245


Fig- 57-
Grundriss des Laboratoriums.

Januar 1896 zum Universitätslector ernannten Unterzeichneten
gegründet wurde. Dasselbe hat die Bestimmung, den Raum
und alle nöthigen Behelfe zu bieten, um sowohl Anfänger in
die Technik der verschiedenen photographischen Methoden
einzuführen und ihnen Gelegenheit zu geben, sich die nöthige
Uebung und Erfah-
rung zu sammeln,
als auch, um Vor-
geschritteneren zu er-
möglichen, sich mit
speciellen Arbeiten
der wissenschaftlichen
Photographie, ins-
besondere Mikro-
photographie, zu be-
fassen.
Es besteht, wie
aus dem Grundriss
(Fig. 57) ersichtlich
ist, aus sieben Räu-
men; und zwar einem
Vorzimmer (A~), einem
Zimmer (B) für Labo-
ratoriumsarbeiten bei
Tageslicht, dem
Atelier (Q, dann
mehreren Dunkel-
kammern (Z) j, 2, 3,
E), und einem Arbeits-
zimmer für Mikro-
photographie (F). Im
Vorzimmer A befin-
den sich die Garde-
robefächer und ein
Theil der Requisiten-
fächer für die Stu-
direnden; die Anzahl
derselben ist für eine
gleichzeitige Inscrip-
tion von 24 Hörern, beziehungsweise für drei Curse zu je acht
Frequentanten berechnet, weshalb im Ganzen acht Garderobe-
fächer und 24 Requisitenfächer vorhanden sind. Von diesem
Vorzimmer aus gelangt man in das Zimmer B, das zu allen
jenen Laboratoriumsarbeiten zu dienen hat, welche bei Tages-
licht zu machen sind, wie zum Ansetzen von Lösungen,
 
Annotationen