Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Hinterberger, H.: Das Laboratorium für den praktischen Unterricht in der Photographie an der k. k. Universität in Wien und die Thätigkeit desselben im Jahre 1899
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0258

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246 Das Laboratorium für den praktischen Unterricht u. s. w.

Lackiren der Platten, Satiniren, Aufcachiren etc. Dasselbe
enthält im Wesentlichen einen grossen Tischkasten mit Aufsatz,
in welchem Chemikalien, Laboratoriums-Requisiten, Copir-
rahmen u. dergl. untergebracht sind, eine Wassermuschel mit
Spültisch, einen Gaskocher, den Tisch mit der Satinir-
maschine etc. An dieses Zimmer schliesst sich ein mit
dem Nöthigsten ausgestattetes Atelier, ein Glashaus von 6 m
Länge und 21/% m Breite in Hüttenform mit Mattverglasung
an (Fig. 58), von welchem aus man in den Garten treten
kann, in dem bei günstiger Witterung das Copiren besorgt wird.


Fig. 58.
Das photographische Atelier.

Die als Dunkelkammern eingerichteten Räume Dt und
D 2, D, sind durch dunkle oder nur mit rothem Licht er-
hellte Vorräume (E) mit den übrigen Zimmern verbunden,
wodurch allein es ermöglicht wird, eine Dunkelkammer zu
verlassen, ohne dass hierbei schädliches Licht in dieselbe
einfällt. In jeder sind die Plätze für das Entwickeln (Fig. 59),
dann für das Fixiren und Auswässern der Platten und für
das Einlegen in die Cassetten separirt, eine Einrichtung, die
zum bequemen und reinlichen Arbeiten unbedingt nöthig ist.
Zur Erhellung der Arbeitsplätze wird, wie in allen übrigen
Räumen des Laboratoriums, das elektrische Glühlicht ver-
wendet, das für Dunkelkammern wohl die beste Beleuchtungs-
art darstellt. Die einzelnen Glühlampen sind theils in sogen.
 
Annotationen