Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Schrank, Ludwig: Plastisches
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0316

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Plastisches.

301

Ich füge hier zwei Cliches (Fig. 89 und 90) von Gegen-
ständen bei, die ich selbst abgeformt habe, und auch das
Recept der Masse, welche dabei benutzt wurde.
Das Basrelief (Fig. 89) ist eine Arbeit von Pierrejean David
in Paris aus dem Jahre 1837 und stellt unseren berühmten
Chemiker Justus Liebig vor. Dasselbe ist nicht unter-
schnitten, konnte daher mit folgender Masse copirt werdeni
21/2 Gewichtstheile Wachs oder Stearin,
lJ/4 ,, Colophonium und
I Esslöffel oder weniger venetianischer Terpentin.


Fig. 90.
Wenn die Masse geschmolzen und gut verrührt ist, fügt
man noch
]/2 Gewichtstheil feinst gesiebten Gyps und
J/2 ,, ebenfalls feinst gesiebten Röthel
hinzu. Das Modell kann man mit Oel einfetten, dann erst
übergiessen.
Die Vorrichtung, wie man sich ohne Staubbelästigung
diese feinsten Pulver herstellt, habe ich seiner Zeit in der
„Photographischen Correspondenz“, Jahrgang 1889, S. 3, an-
gegeben.
Das zweite Modell (Fig. 90), die Gruppe der Wildenten,
war von Metall, und als Hauterelief behandelt, so dass sich
keine unelastische Masse abheben liesse, indem die Köpfe
ganz freistehen.
 
Annotationen