Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Marktanner-Turneretscher, Gottlieb: Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projectionswesens
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0340

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie u. s. w. 3^3

fast ganz vermieden werden. Auch der Uebergang von einer
Art der Projection zu einer anderen ist leicht und schnell
zu bewerkstelligen. Die Fig. 97 zeigt den Apparat von der
Aussenseite, die Fig. 98 die innere Einrichtung und den
Strahlengang; beide in etwa 28maliger Verkleinerung. Als
Lichtquelle dient eine Gleichstromlampe entweder für 30 Amp.
oder 50 Amp. starken Strom; erstere genügt für eine Schirm-
grösse von 2 m, letztere von 3 m im Quadrat. Hinter der
Lichtquelle ist ein parabolischer Scheinwerfer angebracht, der


Fig- 97-

ein nahezu paralleles Lichtbündel erzeugt; ein Kühlgefäss
von 12 cm Dicke sorgt für möglichste Zurückhaltung der
Wärmestrahlen. Bei der Projection undurchsichtiger Objecte
wird der Spiegel I in der in der Fig. 98 angedeuteten Weise
gestellt, wodurch das Licht auf .das am Objecttisch liegende
Object reflectirt wird, dasselbe intensiv beleuchtend. Bei Ab-
bildung von Glasbildern oder anderen theilweise durch-
sichtigen Objecten unter durchfallendem Lichte wird der
Spiegel 1 in die punktirt gezeichnete horizontale Lage ^ge-
bracht, wodurch das Lichtbündel auf Spiegel II fällt, auf III
reflectirt wird und nach Durchtritt durch eine planconvexe
Condensorlinse und durch den durchbrochenen Objecttisch

21
 
Annotationen