Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Marktanner-Turneretscher, Gottlieb: Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projectionswesens
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0343

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
326 Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie u. s. w.

Tische^- ist einerseits der Camera - Trägerschlitten i gleitend
angebracht, anderseits die optische Bank k. Vom Schlitten i
erhebt sich der eigentliche Cameraträger m, auf dem auf- und
abschiebbar ein zwei parallele Schienen tragender Block n
gleitet, der durch die Unterlage o in jeder Höhe fixirt werden
kann. Man kann hierdurch die optische Achse der Camera
leicht mit der des Mikroskopes in Uebereinstimmung bringen
und ebenso leicht die Camera behufs Prüfung der Ein-
stellung u. s. w. bei Seite drehen.
Das Mikroskop ist am Tisch g mit der Schraube r fixirt.
Die optische Bank ist in Fig. 99 mit Acetylenbrenner aus-
gerüstet, in Fig. 100 bei l mit Thompson's Bogenlicht dar-
gestellt. Letztere Figur stellt zugleich das Instrumentarium
bei Verwendung schwacher Vergrösserungen (mit Planaren etc.)

Fig. 100.


dar. Ein auf die beiden als Cameraführung dienenden Parallel-
stangen aufsetzbares Stück, das durch die Schraube m be-
festigt werden kann, trägt einen Stab o, der durch Zahn und
Triebbewegung mittels des Triebes l verschoben werden kann;
auf dem Stabe o kann eine in einem Messingrahnien gefasste
Glasplatte k als Tisch für die Präparate verschoben und durch
p darauf fixirt werden, wodurch die erste grobe Einstellung
bewerkstelligt wird. Für Verticalaufnahmen kann die An-
ordnung in der in Fig. 101 dargestellten Weise besorgt werden.
Da dieser Apparat sehr schwer und solid gemacht sein dürfte
(er wird von R. Winkel in Göttingen und Spencer in
Buffalo, N. Y., geliefert), werden, wie der Autor angibt,
sich trotz des Aufbaues des Ganzen auf einem Tische, eine
Anordnung, welche gewiss einige Annehmlichkeiten mit sich
bringt, keine Vibrationen fühlbar machen.
Eitting beschreibt (,, Proc. Indiana Acad. Sc.“ 1897,
S. 78 bis 80) einen von ihm construirten mikrophotographischen
Apparat, welcher auf einem schweren gusseisernen, höher und
 
Annotationen