Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Marktanner-Turneretscher, Gottlieb: Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projectionswesens
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0345

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie u. s. w.

W. Behrens veröffentlicht in der „Zeitschr. f. wissensch.
Mikroskopie“, Bd. 16, S. 183, Notizen über optische Projection,
in welchen er vor allem mit Bezug auf den in diesem Be-
richte im Vorjahre beschriebenen, von ihm erfundenen Pro-
jectionsapparat über viele unpraktische Wechselvorrichtungen
anderer Projectionsapparate berichtet, sowie über die voll-
ständige Ueberflüssigkeit der Einschaltung von Absorptions-
kästen, selbst bei Verwendung von Kalk- oder Bogenlicht,
wenn nur für eine rationelle Umspülung des Condensors
durch kalte Luft vorgesorgt ist. In einem Capitel über einen
elektrischen Handregulator für mikroskopische Projection
spricht Behrens die sehr richtige Ansicht aus, dass zur Pro-
jection von Glasbildern Kalklicht vollständig ausreichend,


Fig. 102. Fig. 103.


und wegen seines warmen, angenehmen Tones dem violetten
Bogenlicht vielfach vorgezogen wird. Nur bei der directen
Projection miskroskopischer Präparate erweise sich Kalklicht
als viel zu schwach, da es nur 26 Meterkerzen gegenüber 125
einer Schuckert’schen Differentiallampe habe. Im Weiteren
erwähnt dieser Autor, dass er für Projectionszwecke elektrischen
Lampen mit Handregulatoren entschieden den Vorzug gegen-
über selbstregulirenden gebe. Behrens hat nun einen auf
neuem Princip basirenden Brenner mit Handregulator con-
struirt, der folgende Bedingungen erfüllt: 1. Er ist gegen den
Kalklichtbrenner auswechselbar, 2. er ist sowohl für Gleich-
ais Wechselstrom verwendbar, 3. er ist auch für verschiedene
Stromstärken verwendbar, 4. der Strom durchfliesst nur die
Kohlen, nicht den Regulator selbst, 5. der Lichtbogen ist in
horizontaler und verticaler Richtung centrirbar, 6. die Grösse
des Lichtbogens ist durch einen einzigen Handgriff zu
 
Annotationen