Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Glew, F. H.: Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen zur Inbetriebsetzung photographischer Apparate und zu Blitzaufnahmen bei Tageslicht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0373

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen u. s. w.

Zum Studium der Eigenthümlichkeiten der Funken wird
folgende Anordnung mit Erfolg verwendet. Zwischen zwei
aufrecht stehenden, eisernen Gasröhren wird eine Metallkugel
aufgehängt, die durch Abbrennen einer Schnur ausgelöst
werden kann; jedes der beiden Gasrohre ist mit einem Ende
des Inductors verbunden; der Inductor w’ird in Betrieb ge-
setzt, dann die Schnur abgebrannt; auf diese Weise erhält
man während des Falles der Kugel so viele Funken, wie der
Inductor emittirt, jedoch im Verhältniss zu der Geschwindig-
keit der fallenden Kugel vertheilt.
Man erhält derart eine sehr constante Bewegung zur
Bestimmung der Periodicität des Inductors und des Charakters


Fig. 105.
Funken zwischen zwei Kugeln zur Demonstration
des Emporsteigens der Funken.

der Funken. Wenn photographische Aufnahmen von diesen
Versuchen gemacht werden, so erhält man Bilder, welche
die Funken zeigen, welche während des Falles der Kugel
auftreten, ausserdem kann man die durch die Erdschwere
hervorgerufene Beschleunigung erkennen, wyelche die Zeit des
Falles zwischen je zwei Funken erfährt.
Der erste Funken geht geradlinig, ist jedoch nicht ein-
fach ein Funken aus dem Inductor, man bemerkt rasch ein-
ander folgende Schwankungen, und diese Schwingungen nach
oben dauern während der Zeit an, welche die Kugel ge-
braucht, um von einem Punkte bis zum andern zu fallen.
Die folgenden emporsteigenden Funken gehen nicht gerad-
linig zwischen den Conductoren über, sondern vielmehr auf
dem Wege in die Höhe, den die erwärmte Luft gemacht hat,
 
Annotationen