Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0376
DOI issue:
Originalbeiträge
DOI article:Glew, F. H.: Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen zur Inbetriebsetzung photographischer Apparate und zu Blitzaufnahmen bei Tageslicht
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0376
Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen u. s. w.
359
sprechenden Höhe aufgestellt; die Linse ist in dauernder Be-
wegung, und die Platte wird ausgewechselt, sobald ein Blitz
aufgetreten ist.
Da der Apparat mit bekannter Geschwindigkeit vibrirt,
wird der Blitz, wenn er eine irgendwie bedeutende Dauer hat,
sich auf der Platte nicht als eine feine Linie bemerkbar
machen, sondern als eine verbreiterte, bandartige Linie, und
die Breite derselben wird das Maass für die Dauer des Blitzes
abgeben. Bei der Benutzung dieses Apparates findet man
jedoch, dass ein Funken nicht bloss bandförmig ausgezogen
Empfangsapparat für Hertz’sche Wellen.
EB elektrisches Läutewerk; B Batterie; R Relais;
M Quecksilberschale; C Sammler; Co Draht nach
der Collectorplatte; E Draht nach der Erde.
auftritt; in einigen Fällen ist dies der Fall, zumeist jedoch
erhält man nicht einen Funken allein, sondern deren zwei
oder drei neben einander.
Das zeigt z. B. die Figur 107, auf welcher man deutlich
drei Componenten des besonderen Blitzstrahls sehen kann.
Dabei sind alle Verästelungen des Blitzes gleichfalls ver-
dreifacht. Aus der Geschwindigkeit der Linsenbewegung ist
nun bekannt, dass in diesem Falle der ganze Blitz sich auf
die Zeit von ’/io Secunde erstreckte; der ganze Strahl
leuchtete innerhalb einer kürzeren Zeit, als zu einer halben
Vibration nöthig war, auf; innerhalb 1/19 Secunde waren drei
Componenten des Blitzstrahles vorhanden, -woraus sich ergibt,
dass die Zeit zwischen je zweien der Componenten ungefähr
^38 Secunde betrug.
359
sprechenden Höhe aufgestellt; die Linse ist in dauernder Be-
wegung, und die Platte wird ausgewechselt, sobald ein Blitz
aufgetreten ist.
Da der Apparat mit bekannter Geschwindigkeit vibrirt,
wird der Blitz, wenn er eine irgendwie bedeutende Dauer hat,
sich auf der Platte nicht als eine feine Linie bemerkbar
machen, sondern als eine verbreiterte, bandartige Linie, und
die Breite derselben wird das Maass für die Dauer des Blitzes
abgeben. Bei der Benutzung dieses Apparates findet man
jedoch, dass ein Funken nicht bloss bandförmig ausgezogen
Empfangsapparat für Hertz’sche Wellen.
EB elektrisches Läutewerk; B Batterie; R Relais;
M Quecksilberschale; C Sammler; Co Draht nach
der Collectorplatte; E Draht nach der Erde.
auftritt; in einigen Fällen ist dies der Fall, zumeist jedoch
erhält man nicht einen Funken allein, sondern deren zwei
oder drei neben einander.
Das zeigt z. B. die Figur 107, auf welcher man deutlich
drei Componenten des besonderen Blitzstrahls sehen kann.
Dabei sind alle Verästelungen des Blitzes gleichfalls ver-
dreifacht. Aus der Geschwindigkeit der Linsenbewegung ist
nun bekannt, dass in diesem Falle der ganze Blitz sich auf
die Zeit von ’/io Secunde erstreckte; der ganze Strahl
leuchtete innerhalb einer kürzeren Zeit, als zu einer halben
Vibration nöthig war, auf; innerhalb 1/19 Secunde waren drei
Componenten des Blitzstrahles vorhanden, -woraus sich ergibt,
dass die Zeit zwischen je zweien der Componenten ungefähr
^38 Secunde betrug.