Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Glew, F. H.: Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen zur Inbetriebsetzung photographischer Apparate und zu Blitzaufnahmen bei Tageslicht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0383

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
366 Anwendung von drahtlosen elektrischen Wellen u. s. w.
Sammet überspringen. Nun wurde das Licht wieder darauf
gerichtet, und zwar von derselben Lichtquelle, die vorher
schon zur Erzeugung des Schleiers auf der einen Hälfte der
Platte benutzt worden war, worauf nun das Pappstück auf
der anderen Seite, genau wie oben beschrieben, allmählich
in die Höhe gerückt wurde, so dass auf beiden Hälften der
Platte derselbe Schleierbetrag erzeugt wurde. Die Fig. 108
zeigt, dass die Umkehrung des Bildes nur da auf der Platte


Fig. 108.
Umkehrung des Funkenbildes, Clay d en’scher Effect.

aufgetreten ist, -wo diese nach dem Vorübergang des Funkens
verschleiert worden ist.
Diese Thatsache hat eine wichtige Bedeutung nicht nur
für die Blitzaufnahmen bei Tageslicht, sondern auch bei
Nacht, weil man zuweilen durch Flächenblitze Schleier auf
der Platte erhält, während man wartet; sie lehrt uns auch,
dass man dem Schleier keine grosse Bedeutung beizumessen
braucht, der beim Warten auf den Blitz entsteht, dass man
jedoch nach erfolgter Aufnahme desselben sofort die Linse
gegen aussen abschliessen muss, um die Umkehrung zu ver-
hüten. Ich habe versucht, den Umkehrungseffect bei ge-
wöhnlichen Photographien durch Verschleiern der einen
Plattenhälfte, Hervorrufen eines Negativs auf der Platte und
 
Annotationen