Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0402
DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:Doležal, Eduard: Arbeiten und Fortschritte auf dem Gebiete der Photogrammetrie im Jahre 1899
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0402
Arbeiten und Fortschritte der Photogrammetrie u. s. w.
385
In Fig. 113 sehen wir das für astronomisch - geodätische
Zwecke brauchbare Instrument in gedrehter Lage und nach
Entfernung des Illuminators und des Ocularprismas.
Hierbei kommen die Klemmvorrichtung und die Mikro-
meterschraube des Limbus, die Libelle desselben, sowie der
axiale Zapfen S, der die sichere Verbindung des Unterbaues
mit dem oberen Theile des Instrumentes besorgt, zur über-
sichtlichen Darstellung.
Fig. 114.
In seiner Gestalt als Messtisch (Fig. 114) dürfte sich das
Instrument durch besondere Stabilität auszeichnen. Als Visir-
mittel kann, wie aus der Fig. 114 ersichtlich ist, das Diopter 6,
R, D in seiner gebräuchlichen Form oder auch für steile
Visuren als Bergdiopter D, Verwendung finden; neben diesen
kann selbstredend auch eine schärfere Visirvorrichtung, ein
Perspectivlineal oder Kippregel, benutzt werden.
Die Figur 115 zeigt uns den „Topographischen Universal-
apparat“ in seiner dritten Gebrauchsform als photogramm-
metrischen Apparat.
25
385
In Fig. 113 sehen wir das für astronomisch - geodätische
Zwecke brauchbare Instrument in gedrehter Lage und nach
Entfernung des Illuminators und des Ocularprismas.
Hierbei kommen die Klemmvorrichtung und die Mikro-
meterschraube des Limbus, die Libelle desselben, sowie der
axiale Zapfen S, der die sichere Verbindung des Unterbaues
mit dem oberen Theile des Instrumentes besorgt, zur über-
sichtlichen Darstellung.
Fig. 114.
In seiner Gestalt als Messtisch (Fig. 114) dürfte sich das
Instrument durch besondere Stabilität auszeichnen. Als Visir-
mittel kann, wie aus der Fig. 114 ersichtlich ist, das Diopter 6,
R, D in seiner gebräuchlichen Form oder auch für steile
Visuren als Bergdiopter D, Verwendung finden; neben diesen
kann selbstredend auch eine schärfere Visirvorrichtung, ein
Perspectivlineal oder Kippregel, benutzt werden.
Die Figur 115 zeigt uns den „Topographischen Universal-
apparat“ in seiner dritten Gebrauchsform als photogramm-
metrischen Apparat.
25