Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Doležal, Eduard: Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte auf diesem Gebiete
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0416

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte u. s. w.

399

Neben gebräuchlichen Einrichtungen finden wir auch,
dass sich die Objective im verticalen Sinne verstellen lassen,
eine Einrichtung, die wohl bei so klein dimensionirten In-
strumenten kaum anzutreffen sein dürfte.
Eine nette Construction einer Taschenstereoskop-Camera
ist ,, Le Stereocycle “ von M. Leroy (Fig. 124) für das Format
5X5 und 6,5 X 6, und mit einem Magazin ausgestattet.
Das Magazin zeigt keinen besonderen Mechanismus, der
Plattenwechsel vollzieht sich automatisch nach voller Drehung
des ganzen Apparates um seine Achse. Durch eine Oeffnung,
die mit rothem Glase verdeckt ist, kann man den richtigen
Wechsel controliren und auch die Nummer der Platte ab-
lesen.

Abel Buquet ist mit einem „stereoskopischen Binocle “
hervorgetreten, das, je nachdem die
klein sind, mit einem planen oder
convexen Prisma versehen ist.
Die X-Strahlen haben bereits
ihre Stereoskopie, die auf denselben
Principien beruht, wie die gewöhn-
liche Stereoskopie.
T. Marie und H. Ribaut be-
fassen sich schon seit längerer Zeit
mit der Nutzanwendung der Stereo-
skopie auf Betrachtung und Deutung
der Röntgenbilder 1).
Neuere diesbezügliche Arbeiten sind:
a) „Sur la Superposition de deux couples stereoscopi-
ques“, ,, Compt. rend. de 1’ Academie des Sciences“ 1898.
b) ,, Sur un appareil de mesure simple et generale pour
la stereoscopie, le stereometre “, ebenda 1899.
Leider können wir auf den Inhalt dieser höchst inter-
essanten Publicationen nicht genauer eingehen und müssen
uns mit dem blossen Hinweis auf die Originalarbeiten be-
gnügen.
Die genannten Forscher haben mit grossem Glücke die
Arbeiten auf dem Gebiete der photographischen Stereoskopie
von M. Cazes2) herangezogen, und speciell sein Special-
Stereoskop hat trotz seines hohen Preises eine verdiente An-
wendung gefunden.

Halbbilder gross oder

Fig. 124.


1) Siehe „Eder’s Jahrbuch für Phot.“ f. 1898, S. 237.
2) L. Cazes, „La Stereoscopie de precision“, Paris, Pellin, editeur.
 
Annotationen