Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI issue:
Originalbeiträge
DOI article:
Doležal, Eduard: Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte auf diesem Gebiete
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0417

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
400

Ueber Stereoskopie. Arbeiten und Fortschritte u. s. w.

M. Chanbaud hat auch einen Apparat zur Reproduction
stereoskopischer Radiotypien construirt und einen zweiten
zum Betrachten des Reliefs.

Der bekannte französische Forscher Colson publicirt
unter dem Titel „La Photographie stereoscopique “ bei
Gauthi er-Villars in Paris 1809 einen Vortrag, der viele
interessante geschichtliche Notizen enthält.

F. Drouin hat bereits in „Bulletin de 1’Association de
la Societe franqaise“ 1894, S. 556, ein Stereoskop mit
doppelter, totaler Reflexion beschrieben, und vor zwei Jahren in


Fig. 125.

„Bulletin de la Societe francaise“ 1897,
S. 73, eine lesenswerthe Abhandlung über
ein solches Instrument veröffentlicht.
Das erwähnte Instrument, das ohne
jedwede Anstrengung für die Augen ge-
stattet, Stereogramme beliebiger Form
und Dimension zu betrachten, hat durch
Drouin einige Aenderungen in der Con-
struction und Verbesserungen erfahren.
Nachstehend geben wir eine ausführ-
lichere Schilderung des Drouin'sehen
Apparates und lehnen uns hierbei an
seine Original-Abhandlung: „Sur un
Stereoscope ä double Reflexion totale “
in „Bulletin de 1’Association Beige de
Photographie“ 1899, S. 117, an.
Das einfache, vierseitige Glasprisma
ABCD (Fig. 125) gibt neben einem
doppelt reflectirten Bilde, das beobachtet
werden soll, noch eine Anzahl anderer
Bilder.
Verfolgt man in der Fig. 125 den

angegebenen Gang der Strahlen 0 bis 4, so findet man, dass
Bilder verschiedener Eigenschaften in Bezug auf Lage und

Lichtintensität entstehen.

So liefert der Strahl 0 ein einfach reflectirtes Bild, das
starke Irisation erleidet und bei Aenderung des Einfallwinkels
deformirt wird. Strahl z bedingt durch seinen Verlauf nur
eine totale Reflexion, liefert ein umgekehrtes Bild, das wenig
irisirt ist, eine geringe Lichtintensität besitzt und daher
schwach zu sehen ist. Der Strahl 2 ist charakterisirt da-
durch, dass er senkrecht zur Ebene AB eintritt und ebenso
senkrecht zur Ebene CD austritt; er erzeugt ein verwerth-
bares Bild, ein Product doppelter totaler Reflexion.
 
Annotationen