Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Doležal, Eduard: Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte auf diesem Gebiete
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0427

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4io

Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte u. s. w.

Auf einem Dreifusse A (Fig. 134) ist ein offenes Lager B
angebracht, in welchem eine hohle Stange C montirt ist, und
an der Stelle, wo sie in dem Lager ruht, eine kugelförmige
Verdickung zeigt. Durch zwei Schrauben EE‘ (siehe Fig. 134
rechts oben) oder ähnliche Vorrichtungen wird die Stange C
im Gleichgewichte erhalten. Das vordere, rechte Ende der
röhrenförmigen Stange zeigt einen Schlitz F und wird mittels
eines Knopfes oder Zapfens G verschlossen.


Fig. 134-

Der Linsenträger K besteht aus einer Hülse //, welche,
auf der Stange C aufgeschoben, leicht gleiten kann und
durch den zahnförmigen Ansatz I, der in den vorerwähnten
Schlitz F passt, eine sichere Führung erhält.
Ein verticaler, cylindrischer Zapfen L dient dazu, um den
Griff einer Linse M aufzunehmen.
Das linksseitige Ende der Stange C trägt den Rahmen TV,
der sowohl die Bildeffecte als auch den Gleit- und Auswechsel-
apparat trägt.
Dieser letztere Apparat hat nachstehende Zusammen-
setzung.
 
Annotationen