Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:
Doležal, Eduard: Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte auf diesem Gebiete
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0431

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4T4 Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte u. s. w.
An dem Theile h‘ ist ein Holzriegel h“ befestigt und ragt
rückwärts vor, er ist zu dem Zwecke ersonnen, um mit der
geglätteten Scheibe D‘ in Contact zu kommen.
Auch ist an dem Hebel h‘ ein vorragender, kleiner Dorn /,
der dazu dient, wenn der Einwurf H durch Einschaltung eines
Keiles niedergedrückt wird, mit einer Hemmung in Contact
zu treten.
Ein selbstthätiges, elektrisches Beleuchtungssystem ist
gleichfalls vorhanden und hat nachstehende Einrichtung
(Fig- 135)-

Fig. 136-


Eine Batterie P ist an passender Stelle des Apparates
placirt. Der Verbindungsdraht M stellt die Verbindung mit
dem äusseren Metallbelage K der Einfassung her und ver-
bindet ferner diese und das vermittelnde Zwischenstück L
mit dem Central-Zapfen B.
Die Stange L umfasst klammerartig den Zapfen B oder
aber, es ist eine passend geformte Scheibe auf demselben placirt,
welche Vorrichtungen wie eine Bremse wirken und den
Apparat zum Stehen bringen können, falls er in schlechter
Richtung sich drehen sollte.
Der Zapfen l auf der Stange L ist auf seiner inneren Seite
mit einer Tuchscheibe versehen, um einem eventuellen Contact
mit der Scheibe A zu begegnen.
Die Scheibe A ist von dem Zapfen B durch eine isolirende
Scheibe oder ein solches Band getrennt.
 
Annotationen