Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0456
DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:Klein, Henry Oscar: Photographie in Farben nach E. Sanger Shepherd
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0456
Photographie in Farben nach E. Sanger Shepherd.
439
Blauviolett reflectirt (weisses Licht minus roth). Das Gliche
von dem Negativ, mit grünem Filter aufgenommen, ist in
Farbe gedruckt, welche Roth und Blauviolett reflectirt (weisses
Licht weniger grün), und das Gliche, von dem Blauviolett-
Filter-Negativ hergestellt, ist in Farbe gedruckt, welche Roth
und Grün oder weisses Licht, weniger Blauviolett, reflectirt.
D (Tafel I) zeigt das Resultat der über einander ge-
druckten Cliches.
Fig. 149.
Die Farben, welche zum Drucke verwendet wurden, sind
nicht als correct zu bezeichnen und sind nur Andeutungen,
um die Auseinandersetzung klar zu machen.
Die obere Hälfte der zweiten Farbenscala (Tafel II) er-
klärt sich selbst, die untere zeigt Mischungen von Blau, Roth
und Gelb; Figur 149 zeigt das hierzu verwendete, von Weiss
zu Schwarz abgestuft schraffirte Gliche.
Bezugnehmend auf die mechanischen Schwierigkeiten des
genauen Registrirens, können wir von den Erfindungen des
berühmten russischen Experten Ivan Orloff Grosses er-
439
Blauviolett reflectirt (weisses Licht minus roth). Das Gliche
von dem Negativ, mit grünem Filter aufgenommen, ist in
Farbe gedruckt, welche Roth und Blauviolett reflectirt (weisses
Licht weniger grün), und das Gliche, von dem Blauviolett-
Filter-Negativ hergestellt, ist in Farbe gedruckt, welche Roth
und Grün oder weisses Licht, weniger Blauviolett, reflectirt.
D (Tafel I) zeigt das Resultat der über einander ge-
druckten Cliches.
Fig. 149.
Die Farben, welche zum Drucke verwendet wurden, sind
nicht als correct zu bezeichnen und sind nur Andeutungen,
um die Auseinandersetzung klar zu machen.
Die obere Hälfte der zweiten Farbenscala (Tafel II) er-
klärt sich selbst, die untere zeigt Mischungen von Blau, Roth
und Gelb; Figur 149 zeigt das hierzu verwendete, von Weiss
zu Schwarz abgestuft schraffirte Gliche.
Bezugnehmend auf die mechanischen Schwierigkeiten des
genauen Registrirens, können wir von den Erfindungen des
berühmten russischen Experten Ivan Orloff Grosses er-