Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0472
DOI Heft:
Originalbeiträge
DOI Artikel:Gebauer, W.: Die Fortschritte auf dem Gebiete des Vergrösserungsverfahrens und der optischen Projection
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0472
Die Fortschritte des Vergrösserungsverfahrens u. s. w.
451
führung einer ununterbrochenen Reihe von Bildern, sondern
es lassen sich auch, vermöge dieser Vorrichtung, verschiedene
Bildarten, wie Glasbilder, bewegliche Bilder, Chromatropen
u. s. w., durch einander projiciren, ohne dass das Publikum eine
Unterbrechung bemerkt. Die Bewegung der Bildbühne ge-
schieht mittels starker Hebelübersetzung, und dieselbe kann
ganz nach Belieben schnell oder langsam vorgenommen
werden (Fig. 156).
Eine etwas andere Wechselvorrichtung wurde der Firma
Ed. Liesegang in Düsseldorf gesetzlich geschützt. Mit Hilfe
dieser, „Velotrop“ genannten Vorrichtung vermag der Vor-
tragende aus beliebiger Entfernung von seinem Pult aus die
Glasbilder selbst zu wechseln, indem er einfach jedesmal auf
einen Gummiball drückt. Das Wechseln der Bilder geschieht
dadurch augenblicklich, und es können auf diese Weise auch
Bilder von verschiedenem Format durch einander projicirt
werden.
29*
451
führung einer ununterbrochenen Reihe von Bildern, sondern
es lassen sich auch, vermöge dieser Vorrichtung, verschiedene
Bildarten, wie Glasbilder, bewegliche Bilder, Chromatropen
u. s. w., durch einander projiciren, ohne dass das Publikum eine
Unterbrechung bemerkt. Die Bewegung der Bildbühne ge-
schieht mittels starker Hebelübersetzung, und dieselbe kann
ganz nach Belieben schnell oder langsam vorgenommen
werden (Fig. 156).
Eine etwas andere Wechselvorrichtung wurde der Firma
Ed. Liesegang in Düsseldorf gesetzlich geschützt. Mit Hilfe
dieser, „Velotrop“ genannten Vorrichtung vermag der Vor-
tragende aus beliebiger Entfernung von seinem Pult aus die
Glasbilder selbst zu wechseln, indem er einfach jedesmal auf
einen Gummiball drückt. Das Wechseln der Bilder geschieht
dadurch augenblicklich, und es können auf diese Weise auch
Bilder von verschiedenem Format durch einander projicirt
werden.
29*