Die Fortschritte des Vergrösserungsverfahrens u. s. w.
455
Einen nach dem Tropfsystem gebauten compendiösen
Acetylenlichtapparat, der dem vorbeschriebenen ähnlich ist,
brachte die Firma Gebr. Mittelstrass in Magdeburg in
den Handel.
Grössere Acetylengas-Erzeuger für Projectionen, Ver-
grösserungen und Aufnahmen bei künstlichem Licht liefert
neuerdings in guter Qualität die Firma Weber & Bartsch
in Zittau i. S. Ein lesenswerther Artikel über Acetylengas-
beleuchtung und die dazu erforderlichen Apparate von R. Moss
erschien in „The Magie Lantern Journal and Phot. Enlarger
Almanac for 1898 99“, S. 44 bis 46.
Während das elektrische Glühlicht sich für Projections-
zwecke nicht als praktisch erwiesen hat, leistet das elektrische
Bogenlicht in allen Fällen, in
denen die grösste Helligkeit
erforderlich ist, unersetzliche
Dienste. Man unterscheidet
bekanntlich zwischen Bogen-
lampen mit selbstthätiger Regu-
lirung und solchen mit Hand-
regulirung. Die letzteren werden
jetzt von den erfahrensten Pro-
jectionsoperateuren vorgezogen,
da bei ihnen weniger Störungen
vorkommen, wie bei den selbst-
thätigen Regulatorenzudem
sind sie erheblich billiger.
Eine vorzügliche Bogen-
lampe für Handregulirung baut
die Firma R o s s & C o. in London (Vertretung: Unger
& Hoffmann in Dresden) (Fig. 160).
Ed Liesegang führte eine gute Bogenlampe für Hand-
einstellung ein, bei der die beiden Kohlenstifte schräg, im
Winkel gegen einander eingespannt sind. Das Centriren
dieser Lampe wird dadurch sehr vereinfacht, dass die Kohlen-
halter auf einer Hülse sitzen, welche auf einem Rundstabe
gleitet; sie kann auf demselben bequem auf und nieder ge-
schoben, wie auch seitlich bewTegt werden.
Ueber Aetherbrenner siehe den Bericht über ,, Fortschritte
auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projections-
wesens“ S. 334.
Ueber die Anfertigung von Laternbildern erschienen in
den Fachzeitschriften zahlreiche Abhandlungen, ohne dass
etwas wesentlich Neues zu Tage gefördert worden wäre. Eine
gute Uebersicht über die Ausübung des Verfahrens in seinen
Fig. 160.
455
Einen nach dem Tropfsystem gebauten compendiösen
Acetylenlichtapparat, der dem vorbeschriebenen ähnlich ist,
brachte die Firma Gebr. Mittelstrass in Magdeburg in
den Handel.
Grössere Acetylengas-Erzeuger für Projectionen, Ver-
grösserungen und Aufnahmen bei künstlichem Licht liefert
neuerdings in guter Qualität die Firma Weber & Bartsch
in Zittau i. S. Ein lesenswerther Artikel über Acetylengas-
beleuchtung und die dazu erforderlichen Apparate von R. Moss
erschien in „The Magie Lantern Journal and Phot. Enlarger
Almanac for 1898 99“, S. 44 bis 46.
Während das elektrische Glühlicht sich für Projections-
zwecke nicht als praktisch erwiesen hat, leistet das elektrische
Bogenlicht in allen Fällen, in
denen die grösste Helligkeit
erforderlich ist, unersetzliche
Dienste. Man unterscheidet
bekanntlich zwischen Bogen-
lampen mit selbstthätiger Regu-
lirung und solchen mit Hand-
regulirung. Die letzteren werden
jetzt von den erfahrensten Pro-
jectionsoperateuren vorgezogen,
da bei ihnen weniger Störungen
vorkommen, wie bei den selbst-
thätigen Regulatorenzudem
sind sie erheblich billiger.
Eine vorzügliche Bogen-
lampe für Handregulirung baut
die Firma R o s s & C o. in London (Vertretung: Unger
& Hoffmann in Dresden) (Fig. 160).
Ed Liesegang führte eine gute Bogenlampe für Hand-
einstellung ein, bei der die beiden Kohlenstifte schräg, im
Winkel gegen einander eingespannt sind. Das Centriren
dieser Lampe wird dadurch sehr vereinfacht, dass die Kohlen-
halter auf einer Hülse sitzen, welche auf einem Rundstabe
gleitet; sie kann auf demselben bequem auf und nieder ge-
schoben, wie auch seitlich bewTegt werden.
Ueber Aetherbrenner siehe den Bericht über ,, Fortschritte
auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projections-
wesens“ S. 334.
Ueber die Anfertigung von Laternbildern erschienen in
den Fachzeitschriften zahlreiche Abhandlungen, ohne dass
etwas wesentlich Neues zu Tage gefördert worden wäre. Eine
gute Uebersicht über die Ausübung des Verfahrens in seinen
Fig. 160.