Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0484

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Frau Staatsminister von Bronsart.

Jahresbericht
über die Fortschritte der Photographie
und peproductionstechnik.

Unterrichtsanstalten.
An der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in
Wien findet der Unterricht auf dem Gebiet der graphischen
Verfahren auf Grund des bereits in früheren Jahrgängen
dieses ,, Jahrbuchs “ mitgetheilten Programmes statt. Es ist
hierbei das Princip festgehalten, dass der Unterricht im
Zeichnen und in den theoretischen Lehrgegenständen in
innigsten Anschluss mit den praktischen Uebungen im
Atelier, Laboratorium und Lehrwerkstätten gebracht wird.
Durch die Ausgestaltung der praktischen Uebungscurse, welche
sämmtliche wichtigeren photographischen Processe umfassen,
erhalten die Schüler eine gute Vorbildung für die Praxis.
Die Schülerzahl in der Section für Photographie und Repro-
ductionsverfahren betrug 180, und umfasste nicht nur Photo
graphen, sondern anch Lithographen, Aetzer, Xylographeu,
Industriezeichner u. s. w., und zwar im Vorbereitungscurse 59,
im ersten Curse 77 und im zweiten Curse 44; in der Section
für Buch- und Illustrationsgewerbe betrug die Schülerzahl 24.
Da der Vorbereitungs- und Zeichencurs, sowie der erste Curs
in den Abendstunden zwischen 5 und 8 Uhr abgehalten wird,
so finden die in die photographische Industrie eintretenden
jungen Leute Gelegenheit, ihre fachliche Fortbildung zu
pflegen, ohne die Tagesarbeit in den Atehers versäumen zu
müssen. Der Verein photographischer Mitarbeiter in Wien
suchte auch heuer um Abhaltung von fachlichen Special-
 
Annotationen