Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0493
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0493
468
Photographische Objective. — Blenden u. s. w.
Lieber Goerz’ Photo-Stereo-Bino cle siehe A. Reich-
wein, S. 15 dieses „Jahrbuches“.
C. P. Goerz in Friedenau bei Berlin erhielt ein deutsches
Patent (Nr. 104779 vom 14. März 1897) über Centrirungsmittel
für aus fünf Linsen zusammengekittete Objective (Fig. 163).
Um aus fünf Linsen zusammengekittete Objective, bei denen
Fig. 163.
je eine biconvexe Linse von je
zwei negativen Linsen ein-
geschlossen ist, zu centriren, ge-
staltet man die positiven Linsen
scharfrandig und von kleinerem
Durchmesser als die negativen
Linsen und schleift die negativen
Linsen längs der über die posi-
tiven Linsen hinausragenden
Theile flach ab.
E. Suter in Basel erzeugt einen Anastigmat, Serie I,
f\3 (Fig- JÖ4), welcher für Portraits, Gruppen, Moment-
aufnahmen, Architekturen, Interieurs und Vergrösserungen
Fig. 164.
bestimmt ist. Der Bildwinkel ist 90 Grad bei kleiner Blende.
Diese Objective bestehen aus zwei nicht symmetrischen Linsen,
welche jede für sich auch als einfache Landschaftslinse ver-
wendet werden können (1899).
Leitz construirte symmetrische Objective mit je dreifach
verkitteter Vorder- und Hinterlinse, welche im ,, Brit. Journ.
of Phot.“ 1898, S. 265, abgebildet und beschrieben sind.
Photographische Objective. — Blenden u. s. w.
Lieber Goerz’ Photo-Stereo-Bino cle siehe A. Reich-
wein, S. 15 dieses „Jahrbuches“.
C. P. Goerz in Friedenau bei Berlin erhielt ein deutsches
Patent (Nr. 104779 vom 14. März 1897) über Centrirungsmittel
für aus fünf Linsen zusammengekittete Objective (Fig. 163).
Um aus fünf Linsen zusammengekittete Objective, bei denen
Fig. 163.
je eine biconvexe Linse von je
zwei negativen Linsen ein-
geschlossen ist, zu centriren, ge-
staltet man die positiven Linsen
scharfrandig und von kleinerem
Durchmesser als die negativen
Linsen und schleift die negativen
Linsen längs der über die posi-
tiven Linsen hinausragenden
Theile flach ab.
E. Suter in Basel erzeugt einen Anastigmat, Serie I,
f\3 (Fig- JÖ4), welcher für Portraits, Gruppen, Moment-
aufnahmen, Architekturen, Interieurs und Vergrösserungen
Fig. 164.
bestimmt ist. Der Bildwinkel ist 90 Grad bei kleiner Blende.
Diese Objective bestehen aus zwei nicht symmetrischen Linsen,
welche jede für sich auch als einfache Landschaftslinse ver-
wendet werden können (1899).
Leitz construirte symmetrische Objective mit je dreifach
verkitteter Vorder- und Hinterlinse, welche im ,, Brit. Journ.
of Phot.“ 1898, S. 265, abgebildet und beschrieben sind.