Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0506
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0506
Photographische Camera, Momentapparate u. s, w.
4. bei Verwendung einer gewöhnlichen Linse an Stelle
des Objectives;
5. nach Claudet, indem man während der Aufnahme
das Objectiv vor- und rückwärts bewegt;
6. nach Briant, der einen Schlitz vor dem Objectiv an-
bringt;
7. durch Anbringung eines Netzes am Objectiv;
8. indem man zwischen Negativ und lichtempfindliches
Papier beim Copiren eine Glas- oder Celluloidplatte
legt;
9. indem man zum Copiren sehr grobkörniges Papier an-
wendet. („Phot. Rundschau “ 1899, S. 23.)
Photographische Camera, Momentapparate. —
Hilfsapparate im Atelier und Laboratorium.
Ueber einen Parallel steiler siehe L. Belitski,
S. 207 dieses „Jahrbuches“.
Ueber neue Hilfsapparate für Amateure und Fach-
photographen siehe Chr. Harbers S. 290 d. „Jahrbuches“.
Ueber das Geraderichten gestürzter Senkrechten
durch Reproduction macht Paul von Jankö in der
„Phot. Rundschau“ 1898, Heft ix, nähere Mittheilungen.
Einen „Degrada-
teur“ für Landschafts-
aufnahmen construirte
Butcher in London
(1899). Er besteht aus
einer gelblichen trans-
parenten Folie (Licht-
schirm), dessen Färbung
von oben nach unten
von Gelb in’s Weiss
verläuft; er wird vor
dem Objectiv ange-
bracht (siehe Fig. 177)
und dämpft die Hellig-
keit des Himmels ab,
wodurch die Beleuch-
tung ausgeglichen wird
(Bull. Soc. franc. 1900,
S. 30).
3T
Fig- 177-
4. bei Verwendung einer gewöhnlichen Linse an Stelle
des Objectives;
5. nach Claudet, indem man während der Aufnahme
das Objectiv vor- und rückwärts bewegt;
6. nach Briant, der einen Schlitz vor dem Objectiv an-
bringt;
7. durch Anbringung eines Netzes am Objectiv;
8. indem man zwischen Negativ und lichtempfindliches
Papier beim Copiren eine Glas- oder Celluloidplatte
legt;
9. indem man zum Copiren sehr grobkörniges Papier an-
wendet. („Phot. Rundschau “ 1899, S. 23.)
Photographische Camera, Momentapparate. —
Hilfsapparate im Atelier und Laboratorium.
Ueber einen Parallel steiler siehe L. Belitski,
S. 207 dieses „Jahrbuches“.
Ueber neue Hilfsapparate für Amateure und Fach-
photographen siehe Chr. Harbers S. 290 d. „Jahrbuches“.
Ueber das Geraderichten gestürzter Senkrechten
durch Reproduction macht Paul von Jankö in der
„Phot. Rundschau“ 1898, Heft ix, nähere Mittheilungen.
Einen „Degrada-
teur“ für Landschafts-
aufnahmen construirte
Butcher in London
(1899). Er besteht aus
einer gelblichen trans-
parenten Folie (Licht-
schirm), dessen Färbung
von oben nach unten
von Gelb in’s Weiss
verläuft; er wird vor
dem Objectiv ange-
bracht (siehe Fig. 177)
und dämpft die Hellig-
keit des Himmels ab,
wodurch die Beleuch-
tung ausgeglichen wird
(Bull. Soc. franc. 1900,
S. 30).
3T
Fig- 177-