Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 14.1900

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und der Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37611#0507

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
482

Photographische Camera, Momentapparate u. s. w.

Marion in London construirte eine Cassette zur Vor-
probe für richtige Belichtung bei Anfertigung von Latern-
bildern, Bromsilberpapierbildern u. s. w. Der Cassettenschieber
ist sechstheilig (schmale, lichtdicht an einander schliessende
Fig. 178), und man kann durch
successives Oeffnen eine Reihe von
verschiedenen Expositionen auf
einer Versuchsplatte machen und
hervorrufen (1899).
Hilfsmitel zur Einstellung
auf dunkle Gegenstände.
Wiederholt wurde empfohlen, sich
zur Einstellung auf zu wenig be-
leuchtete Gegenstände eines
brennenden Lichtes zu bedienen,
welches in nächster Nähe des auf-
zunehmenden Gegenstandes ange-
bracht wird. Die Uebelstände,
welche diese Methode mit sich
bringt, führten zur Construction
eines kleinen, Phänoskop ge-
nannten , Hilfsapparates. Eine
deutlicher Strichzeichnung wird mit
Hilfe einer federnden Metallklammer derart an ein brennendes
Licht gesteckt, dass die Flamme genau hinter der Zeichnung
steht und letztere weithin sichtbar macht. Man stellt auf der
Mattscheibe der Camera die Umrisse der Zeichnung ein. Das
Instrument wird von F. Gscheidel (Königsberg i. Pr.) ge-
liefert. („Phot. Rundschau“ 1899, S. 364.)
Eine neue Einstellvorrichtung wurde von
H. W. T w i e d als seine Erfindung dem Londoner Camera-
Club vorgeführt. Dieselbe besteht aus zwei Spiegeln, von
denen einer fest, der andere beweglich ist und in seiner Be-
wegung von den Verschiebungen der Mattscheibe abhängt.
Der abzubildende Gegenstand erscheint zum Theil in dem einen,
zum Theil in dem anderen Spiegel; jene Theile, die in beiden
Spiegeln als ununterbrochenes Ganzes erscheinen, sind scharf
eingestellt, wodurch das Betrachten der Mattscheibe umgangen
wird. („Phot. Rundschau“ 1899, S. 391.)
Eine interessante Zusammenstellung mehrerer Systeme von
automatischen Vergrösserungscameras (mitzahlreichen
Figuren) gibt Precot im „Moniteur de la Phot.“ 1899, S. 310.
Eine billige Vorrichtung zum Vergrössern be-
schreibt Weid er t (,, Phot. - Rundschau “ 1899, S. 34). Die

Schieberbrettchen (siehe

Fig. 178.
kleine matte Scheibe mit
 
Annotationen